Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen
Schulart
Mittelschule
Jahrgangsstufe
8
Altersstufe
Sekundarstufe I
Fächer
Wirtschaft und Beruf Deutsch
Fachgruppen
Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften Sprachen
Zeitdauer
4 UE je nach Praktikumsdauer, i.d.R. ein bis zwei Wochen
Hardware
PC/Laptop Smartphone
Software
Textverarbeitungsprogramm mebis Lernplattform
Digitale Welt
Lebensweltbezogenes digitales Material Lebensweltnahe Aufgabenstellung
Individuum
Möglichkeit der Selbststeuerung von Lernort, -Tempo und -Zeitpunkt Autonomie bei der Wahl der Lerninhalte / Gegenstände und ggf. der Lernziele
Peer Group
Austausch über das Arbeitsergebnis
Weg und Ziel
Digitale Medien zur Dokumentation / Bearbeitung
Mittelschule | Wirtschaft und Beruf R8 | 2 Berufsorientierung
  • Inhalte zu den Kompetenzen
    • mindestens zwei einwöchige Betriebspraktika
    • Vielfalt beruflicher Arbeit
    • Jugendarbeitsschutzgesetz
Mittelschule | Deutsch R8 | 3.2 Texte planen und schreiben
  • Kompetenzerwartungen
    • verfassen in Kooperation mit dem Fach Wirtschaft und Beruf und den berufsorientierenden Wahlpflichtfächern formalisierte berufsorientierende Texte unter Berücksichtigung zeitgemäßer Medien, auch für das Berufswahlportfolio (z. B. Bewerbungsschreiben, Praktikumsmappe).
2 Berufliche Orientierung
3.2 Analoge und digitale Werkzeuge zur effektiven Gestaltung kollaborativer als auch individueller Lernprozesse verwenden und Resultate mit anderen teilen

Das Betriebspraktikum

Diese Digitale Lernaufgabe dient zur Vorbereitung auf das Praktikum mit Blick auf Vorschriften, Gefahren und Rechte, zum Austausch mit Mitschülerinnen und Mitschülern und Lehrkräften während des Praktikums und zur Reflexion der Erfahrungen während des Praktikums und danach.

Screenshot: Blick in den Kurs CC BY 4.0
Screenshot: Kursübersicht CC BY 4.0
Screenshot: Austauschforum CC BY 4.0
Screenshot: Auswahl Praktikumsleitfaden CC BY 4.0
Screenshot: Nach dem Praktikum CC BY 4.0

Besonders in Zeiten des partiellen oder kompletten Distanzlernens stellt diese digitale Umsetzungsvariante des Betriebspraktikums eine Alternative zu herkömmlicher unterrichtlicher Begleitung von Betriebspraktika dar. Sie betont vor allem das im analogen Lernen nicht oder schwierig umsetzbare kollaborative Lernen und Reflektieren während Phasen des außerschulischen Lernens in Verbindung mit der zeitgemäßen Einbindung moderner digitaler Medien.

Die digitale Lernaufgabe zum Betriebspraktikum ist in drei Abschnitte gegliedert:

Vor dem Praktikum – Im Praktikum – Nach dem Praktikum

Vor dem Praktikum

Vor dem Praktikum sollen die theoretischen Grundlagen und Voraussetzungen für eine erfolgreiche Durchführung des Praktikums wiederholt und gefestigt werden.

  1. Sicherheitskennzeichnungen

    Die Schülerinnen und Schüler können dieses Kapitel je nach individuellem Lernfortschritt bis zum Beginn des Praktikums eigenverantwortlich durchführen. Sie setzen sich spielerisch in Form einer Drag-and-Drop-Aufgabe mit den wesentlichen Sicherheitskennzeichnungen aus den Bereichen Gebote, Warnungen, Hinweise, Verbote und Gefahren auseinander.

  2. Gefahren am Arbeitsplatz

    Anschließend werden zwei exemplarische Gefahrensituationen am Arbeitsplatz gezeigt. Hier sollen Fehler bzw. Verbesserungsmöglichkeiten der Arbeitsplatzsicherheit beschrieben werden.

    Den Eingabefeldern ist eine Stichwortliste hinterlegt, welche als Lösungshorizont dient. In der Praxis funktioniert das dann beispielsweise so: Der Praktikant / die Praktikantin korrigiert die abgebildete Situation mit dem Satz „Der Arbeiter sollte ein Podest aufbauen, da er nicht sicher vom Dach aus arbeiten kann.“

    Das Programm reagiert nun auf das Stichwort „Podest“ und gibt positives Feedback. An das erfolgreiche Lösen der Aufgabe ist automatisch das Sichtbarmachen eines Lösungsbildes mit der gleichen Situation unter Beachtung aller Sicherheitsvorkehrungen geknüpft. So ist die Lösung für jeden klar ersichtlich und es bestehen keine sprachlichen Missverständnisse.

  3. Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG)

    Das Wissen über das Jungendarbeitsschutzgesetz wird in Form von Single-Choice-Fragen abgeprüft. Da hier eine Menge Fragen auftauchen könnten, ist jede Frage einem bestimmten Inhaltsbereich farblich zugeordnet. Die Schülerinnen und Schüler können so bei Bedarf über Verlinkung zu ausführlicheren Erläuterungen selbstständig Wissenslücken schließen.

Im Praktikum

Während des Praktikums können die Schülerinnen und Schüler die zeit- und ortsungebundenen Möglichkeiten der DigLA hervorragend nutzen. Sie haben nun verschiedene Möglichkeiten, ihre Praktikumserfahrungen zu dokumentieren und reflektieren:

  1. Durch das Bearbeiten des Praktikumsleitfadens (kurz): Hier ist die Sammlung von Informationen zum Unternehmen, eine Reflexion der Erfahrungen und der Praktikumsbericht in einem Dokument zusammengefasst.

  2. Durch das Bearbeiten des Praktikumsleitfadens (lang): Hier wird das Praktikum am ausführlichsten dokumentiert. Diese Dokumentationsform bietet sich für ein zweites Praktikum (oder die zweite Woche des Praktikums an), wenn die Schülerinnen und Schüler bereits einige Erfahrungen sammeln konnten.

  3. Durch das Führen eines digitalen Berichtshefts.

Die Aktivitäten 1 und 3 können die Schülerinnen und Schüler unkompliziert über jedes internetfähige Endgerät nutzen (beim langen Praktikumsleitfaden ist Voraussetzung, dass man in Besitz eines Textverarbeitungsprogrammes ist).

Nach dem Praktikum

Nach Abschluss des Praktikums füllen die Schülerinnen und Schüler einen Feedbackbogen aus, der der Lehrkraft unkompliziert aussagekräftige Rückmeldung über den Verlauf des Praktikums gibt.

Um einen weiteren Einblick in die einzelnen Erfahrungen während des Praktikums zu ermöglichen, können die Lernenden ihre besten Momente in Form von Bildern in eine Bildergalerie hochladen. Dort sind diese dann gesammelt für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der digitalen Lernaufgabe einsehbar.

Die Materialien sind in einem auf teachSHARE-veröffentlichten mebis-Kurs im Kachelformat eingebettet (siehe Schaltfläche „Haupt-Ressource der Aufgabe online“). Eine Kachel bezieht sich auf die Zeit „Vor dem Praktikum“, eine weitere auf die Zeit „Im Praktikum“ und die letzte auf die Zeit „Nach dem Praktikum“. Zudem ist ein Austauschforum eingerichtet, in dem Lernende Fragen stellen, von Problemen oder Erfahrungen berichten und sich Hilfe holen können.

Besonders in Zeiten des partiellen oder kompletten Distanzlernens stellt diese digitale Umsetzungsvariante des Betriebspraktikums eine Alternative zu herkömmlicher unterrichtlicher Begleitung von Betriebspraktika dar.

Weitere Aufgaben aus dem Zielbereich

Alle ansehen (14)

Die GEMA

Was ist die GEMA? Darüber informieren sich die Lernenden in dieser Aufgabe und erhalten einen Einblick in die Urheber- und Nutzungsrechte. Sie berechnen schließlich selbst, wie viele GEMA - Gebühren in ausgewählten Fällen für einen Musiknutzer anfallen.

Welche Daten gebe ich preis?

Die Lernenden reflektieren, welche Daten man bei der Nutzung von Internetangeboten preisgibt, lernen, dass persönliche Daten ein wertvolles Gut sind und erstellen einen Audiobeitrag mit wertvollen Tipps für ein datensparsames Verhalten im Internet.

Multilingualism

In der Digitalen Lernaufgabe (DigLA) Multilingualism für die 13. Jahrgangsstufe (BOS) werden Aufgaben zu den prüfungsrelevanten Kompetenzen Listening Comprehension, Mediation, Material-based Writing und zur mündlichen Gruppenprüfung zur Verfügung gestellt.

Computernetzwerke im Alltag

Wie ist ein Computernetzwerk aufgebaut? Was sind Netzwerkkomponenten? Dieser Kurs dient sowohl zur Erarbeitung der Begriffe als auch zum Üben und zu deren Sicherung.

Zu Seitenstart springen