Die digitale Lernaufgabe zum Betriebspraktikum ist in drei Abschnitte gegliedert:
Vor dem Praktikum – Im Praktikum – Nach dem Praktikum
Vor dem Praktikum
Vor dem Praktikum sollen die theoretischen Grundlagen und Voraussetzungen für eine erfolgreiche Durchführung des Praktikums wiederholt und gefestigt werden.
Sicherheitskennzeichnungen
Die Schülerinnen und Schüler können dieses Kapitel je nach individuellem Lernfortschritt bis zum Beginn des Praktikums eigenverantwortlich durchführen. Sie setzen sich spielerisch in Form einer Drag-and-Drop-Aufgabe mit den wesentlichen Sicherheitskennzeichnungen aus den Bereichen Gebote, Warnungen, Hinweise, Verbote und Gefahren auseinander.
Gefahren am Arbeitsplatz
Anschließend werden zwei exemplarische Gefahrensituationen am Arbeitsplatz gezeigt. Hier sollen Fehler bzw. Verbesserungsmöglichkeiten der Arbeitsplatzsicherheit beschrieben werden.
Den Eingabefeldern ist eine Stichwortliste hinterlegt, welche als Lösungshorizont dient. In der Praxis funktioniert das dann beispielsweise so: Korrigiert der Praktikant / die Praktikantin die abgebildete Situation mit dem Satz „Der Arbeiter sollte ein Podest aufbauen, da er nicht sicher vom Dach aus arbeiten kann.“
Das Programm reagiert nun auf das Stichwort „Podest“ und gibt positives Feedback. An das erfolgreiche Lösen der Aufgabe ist automatisch das Sichtbarmachen eines Lösungsbildes mit der gleichen Situation unter Beachtung aller Sicherheitsvorkehrungen geknüpft. So ist die Lösung für jeden klar ersichtlich und es bestehen keine sprachlichen Missverständnisse.
Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG)
Das Wissen über das Jungendarbeitsschutzgesetz wird in Form von Single-Choice-Fragen abgeprüft. Da hier eine Menge Fragen auftauchen könnten, ist jede Frage einem bestimmten Inhaltsbereich farblich zugeordnet. Die Schülerinnen und Schüler können so bei Bedarf über Verlinkung zu ausführlicheren Erläuterungen selbstständig Wissenslücken schließen.
Im Praktikum
Während des Praktikums können die Schülerinnen und Schüler die zeit- und ortsungebundenen Möglichkeiten der digitalen Lernaufgabe hervorragend nutzen. Sie haben nun verschiedene Möglichkeiten, ihre Praktikumserfahrungen zu dokumentieren und reflektieren:
Durch das Bearbeiten des Praktikumsleitfadens (kurz): Hier ist die Sammlung von Informationen zum Unternehmen, eine Reflexion der Erfahrungen und der Praktikumsbericht in einem Dokument zusammengefasst.
Durch das Bearbeiten des Praktikumsleitfadens (lang): Hier wird das Praktikum am ausführlichsten dokumentiert. Diese Dokumentationsform bietet sich für ein zweites Praktikum (oder die zweite Woche des Praktikums an), wenn die Schülerinnen und Schüler bereits einige Erfahrungen sammeln konnten.
Durch das Führen eines digitalen Berichtshefts.
Die Aktivitäten 1 und 3 können die Schülerinnen und Schüler unkompliziert über jedes internetfähige Endgerät nutzen (beim langen Praktikumsleitfaden ist Voraussetzung, dass man in Besitz eines Textverarbeitungsprogrammes ist).
Nach dem Praktikum
Nach Abschluss des Praktikums füllen die Schülerinnen und Schüler einen Feedbackbogen aus, der der Lehrkraft unkompliziert aussagekräftige Rückmeldung über den Verlauf des Praktikums gibt.
Um einen weiteren Einblick in die einzelnen Erfahrungen während des Praktikums zu ermöglichen, können die Lernenden ihre besten Momente in Form von Bildern in eine Bildergalerie hochladen. Dort sind diese dann gesammelt für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der digitalen Lernaufgabe einsehbar.