Märchenhörspiele - Selbstgemacht!
One-Take-Aufnahme oder Schnittprogramm - so produzieren Schülerinnen und Schüler ein Märchenhörspiel.
Die Digitale Lernaufgabe (DigLA) dient als Einstieg in die Thematik Australien. Über eine authentische Videobotschaft eines australischen Jugendlichen erhalten die Schülerinnen und Schüler einen ersten Einblick in Alltag und Schulleben des Landes. Nachdem sie einige Fragen zum Video beantwortet haben, erstellen die Lernenden eine eigene Videobotschaft als Antwort.
Lernziele: Die Schülerinnen und Schüler sollen einen authentisch gesprochen Hörsehtext (Videobotschaft aus Australien) verstehen und einen ersten Einblick in das Leben in Australien erhalten. Anschließend sollen sie in Form einer eigenen Videonachricht als Antwort auf die Botschaft aus Australien angemessen reagieren und sprachlichen Output in der Zielsprache produzieren (zunächst schriftlich, anschließend mündlich).
Lerngegenstand: Alltag in Australien/Schulleben
Fachspezifische Informationen: Die digitale Lerneinheit kann als Einstieg in die Thematik „Australien“ dienen.
Phase 1: Orientieren ➔ Einführung in die Situation (20 Min.)
Situationsbeschreibung + Bildimpuls (5 Min.)
➔ Unterrichtsgespräch
Brainstorming: „What do you know about Australia?“ (15 Min.)
➔ Einzel- oder Partnerarbeit
➔ Brainstorming mit Hilfe des mebis-Tools Datenbank
Phase 2: Informieren ➔ A Video Message from Down Under (25 Min.)
H5P-Aktivität: interaktives Video
➔ Selbständige Durchführung der Aufgabe durch Schülerinnen und Schüler (Einzelarbeit)
➔ Aktivität abgeschlossen, wenn alle Fragen richtig beantwortet wurden.
➔ Differenzierung: Schwächere Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, bei der Hörsehverstehensübung ein Transkript des Videos zur Unterstützung aufzurufen (steht zum Download unterhalb der H5P-Aufgabe bereit)
Phase 3: Planen und Durchführen ➔ Creating Your Own Video Message (90 Min.)
Nochmalige Betrachtung der Videobotschaft
Erstellung eines schriftlichen Entwurfs (draft) für die eigene Videobotschaft in Gruppenarbeit (schriftlich)
Upload draft, sprachliche Korrektur durch Lehrkraft bis zur darauffolgenden Stunde
Überarbeitung des draft + Aufnahme der Videobotschaft
Phase 4: Präsentieren ➔ Upload der eigenen Videobotschaft
Phase 5: Reflektieren ➔ Bewertung der Videobotschaften (45 Min.)
Kursstruktur: Kachel-Format
Hauptebene: Situationsbeschreibung und Handlungsprodukt, Bildimpuls
Kachel 1: Brainstorming mit der mebis-Aktivität Datenbank
Kachel 2: TASK 1: Video message mit interaktiver H5P-Aufgabe, Transkript der Video-Botschaft als PDF-Dokument zum Download
Kachel 3: TASK 2: Creating your own video message
➔ Aufgabenbeschreibung
➔ Upload-Bereich für den draft der video message (Aktivität Abgabe: Hochladen einer Datei durch Schülerinnen und Schüler)
Kachel 4: Upload-Bereich für Videos (Aktivität Forum)
Kachel 5: Feedback (Aktivität Schüleraktivität und Aktivität Abstimmung)
Schwächeren Schülerinnen und Schülern wird als Unterstützungsangebot ein Transkript zur Videobotschaft an die Hand gegeben.
Hinweise zum Video-Upload:
Maximale Dateigröße: 512 MB
Empfohlene Dateiformate: .mp4 oder .mpeg
Schülerinnen und Schüler erhalten im Kurs durch Klick auf entsprechende Links Informationen, wie Videodateien komprimiert werden können.
One-Take-Aufnahme oder Schnittprogramm - so produzieren Schülerinnen und Schüler ein Märchenhörspiel.
Die Caesar-Verschlüsselung ist eine der ältesten Verschlüsselungsmethoden. Die Lernenden sollen sich mit der Funktionsweise dieser Verschlüsselungsmethode auseinandersetzen und das Thema Sicherheit von Verschlüsselungsverfahren kritisch betrachten.
In dieser Aufgabe erstellen die Schülerinnen und Schüler einen geografischen Vergleich zwischen den historischen Altstädten von Würzburg und Marrakech. Ihre Erkenntnisse präsentieren sie einander in Form einer virtuellen Exkursion und geben sich Feedback zu ihrer Arbeit.
Die Digitale Lernaufgabe (DigLA) zielt darauf ab, eine informative Infografik zu erstellen, basierend auf Lese- und Recherchearbeit. So sollen komplexe Informationen auf eine anschauliche und leicht verständliche Weise visualisiert werden.
In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) lernen die Schülerinnen und Schüler die grundlegenden Bauelemente eines griechischen Tempels kennen und erfahren die Unterschiede zwischen den drei klassischen Säulenordnungen.
Die hier vorliegende Digitale Lernaufgabe (DigLA) zeigt verschiedene Möglichkeiten auf, wie mit einem literarischen Text, der evtl. auch einer älteren Sprachstufe angehört, umgegangen werden kann und wie eine Einordnung ins Leben und Werk des Autors erfolgen könnte.