Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen
Schulart
Grundschule
Jahrgangsstufen
3 4
Altersstufe
Primarstufe
Fach
Deutsch
Fachgruppe
Sprachen
Zeitdauer
8 UE 8 - 10 UE
Hardware
PC/Laptop Tablet
Software
Software für Aufnahme und Schnitt von Audiobeiträgen digitale Pinnwand mebis Lernplattform
Peer Group
Gemeinsames Finden und Planen des Lösungswegs Kollaboratives Erstellen des Arbeitsergebnisses
Weg und Ziel
Aufgabenstellung, die kreative Lösungswege ermöglicht Erstellen eines digitalen Artefakts Digitale Medien zur Dokumentation / Bearbeitung
Grundschule | Deutsch 3/4 | 1.1 Verstehend zuhören
  • Kompetenzerwartungen
    • beschreiben, wie die stimmliche und gestische Gestaltung von Sprache das Verstehen unterstützt (z. B. Pausen, unterschiedliche Betonung, Stimmhöhe, Handbewegungen) und nutzen diese Einsichten bei der Gestaltung eigener Gesprächsbeiträge.
Grundschule | Deutsch 3/4 | 1.1 Verstehend zuhören
  • Kompetenzerwartungen
    • beschreiben, wie die stimmliche und gestische Gestaltung von Sprache das Verstehen unterstützt (z. B. Pausen, unterschiedliche Betonung, Stimmhöhe, Handbewegungen) und nutzen diese Einsichten bei der Gestaltung eigener Gesprächsbeiträge.
Grundschule | Deutsch 3/4 | 1.5 Szenisch spielen
  • Kompetenzerwartungen
    • interpretieren eine Rolle, indem sie Gefühle und Charakter einer Figur allein und in Beziehungen zu anderen durch verschiedene Ausdrucksformen verdeutlichen (z. B. Stimme, Körperhaltung, Gestik und Mimik, Sprache und Wortschatz).
    • beobachten andere im szenischen Spiel und beschreiben die Wirkung der einzelnen Aspekte ihres Spiels (z. B. Stimme oder Gestik) auf das Publikum.
    • setzen Medien bewusst ein, um Szenen zu gestalten (z. B. durch Geräusche, Musik) und um bestimmte Wirkungen und Effekte zu erzielen.
Grundschule | Deutsch 3/4 | 1.5 Szenisch spielen
  • Kompetenzerwartungen
    • interpretieren eine Rolle, indem sie Gefühle und Charakter einer Figur allein und in Beziehungen zu anderen durch verschiedene Ausdrucksformen verdeutlichen (z. B. Stimme, Körperhaltung, Gestik und Mimik, Sprache und Wortschatz).
    • beobachten andere im szenischen Spiel und beschreiben die Wirkung der einzelnen Aspekte ihres Spiels (z. B. Stimme oder Gestik) auf das Publikum.
    • setzen Medien bewusst ein, um Szenen zu gestalten (z. B. durch Geräusche, Musik) und um bestimmte Wirkungen und Effekte zu erzielen.
Grundschule | Deutsch 3/4 | 2.4 Texte erschließen
  • Kompetenzerwartungen
    • veranschaulichen Abfolgen und Zusammenhänge im Text (z. B. Handlungsverlauf in Erzählungen, Kreisläufe) durch einfache Darstellungen (z. B. Pfeile, Skizzen, Gegenüberstellungen).
Grundschule | Deutsch 3/4 | 2.4 Texte erschließen
  • Kompetenzerwartungen
    • veranschaulichen Abfolgen und Zusammenhänge im Text (z. B. Handlungsverlauf in Erzählungen, Kreisläufe) durch einfache Darstellungen (z. B. Pfeile, Skizzen, Gegenüberstellungen).
    • übertragen denselben Stoff in andere Textsorten oder mediale Darstellungsformen (z. B. Fabeln in Comics, Filmszenen in Tagebucheinträge, Buchszenen in Hörspiele) und beschreiben dabei die Besonderheiten des jeweiligen Mediums.
12 Sprachliche Bildung
1.3.6 Grundlegende Kompetenzen im Handlungsfeld Digital handeln
8 Medienbildung/Digitale Bildung
7 Kulturelle Bildung
3.1 Mit Hilfe von Medien situations- und adressatengerecht interagieren
4.1 Werkzeuge zur Realisierung verschiedener Medienprodukte auswählen und zielgerichtet einsetzen
4.3 Arbeitsergebnisse unter Einsatz adäquater Präsentationstechniken und medialer Werkzeuge sach- und adressatenbezogen darbieten
5.1 Inhalte, Gestaltungsmittel, Strukturen und Wirkungsweisen von Medienangeboten und Informatiksystemen analysieren und bewerten

Märchenhörspiele - Selbstgemacht!

„Knusper, Knusper, Knäuschen” - Wer knuspert, klappert und raschelt denn da so schön? Eine Schulklasse, die selbst ein Märchenhörspiel produziert! Das Material zur Digitalen Lernaufgabe (DigLA) zeigt alle wesentlichen Schritte auf, mit denen Schülerinnen und Schüler ein Märchenhörspiel produzieren. Die Kinder experimentieren mit Geräuschen und Klängen, arbeiten am Ausdruck ihrer Sprecherstimmen, planen die Inszenierung der Märchenszenen und nehmen diese auf.

Wie klingt ein Märchen als Hörspiel? Die Schülerinnen und Schüler nutzen Geräusche, die Stimme und Musik, um genau diese Frage zu beantworten. Die hier skizzierte Digitale Lernaufgabe zur Erstellung eines Märchenhörspiels gliedert sich in vier Phasen:

  1. Passende Märchengeräusche finden und zuordnen

  2. Mit der Stimme Märchenfiguren gestalten

  3. Ein eigenes Hörspiel planen

  4. Das Hörspiel aufnehmen und präsentieren

Wie ausführlich und mit welchen Schwerpunkten diese Phasen im Unterricht gestaltet werden, wird individuell an die Bedürfnisse und Umsetzungsmöglichkeiten der Lerngruppe angepasst. Dies gilt auch für die Arbeit mit digitalen Werkzeugen: Ob die Kinder das Hörspiel z. B. als One-Take-Aufnahme festhalten oder selbstständig ein Schnittprogramm benutzen, Geräusche analog live erzeugen oder eine digitale Hörbox mit Geräuschen nutzen, kann je nach Lerngruppe und Rahmenbedingungen entschieden werden. Die fertigen Hörspiele präsentieren sie sich gegenseitig, ihren Eltern oder der ganzen Schule.

Geräusche

Zum Einstieg in die Unterrichtssequenz beschäftigen sich die Kinder mit Geräuschen. Diese Phase bietet sowohl die Möglichkeit der Sensibilisierung für gutes Zuhören, als auch kreativ Klänge zu gestalten. Die Lehrkraft beginnt Unterrichtseinheiten mit Zuhörübungen wie der „Ohrenmassage“ und stellt durch Zuhörrituale und Spiele bewusst den Hörsinn in den Mittelpunkt. Um den Kindern das Zuhören zu erleichtern, können hierbei sogenannte Hörbrillen benutzt werden.

Kinder mit Alltagsgegenständen CC BY-SA 4.0 ISB I AK Zuhören

Zunächst lernen die Kinder typische Märchengeräusche durch Geräuschrätsel kennen. Mit Hilfe eines Wimmelbildes beschreiben sie die gehörten Klänge und ordnen sie den jeweiligen Märchenmotiven zu. Im nächsten Schritt suchen und entdecken die Schülerinnen und Schüler Materialien, mit denen sie märchentypische Geräusche selbst erzeugen können. Sie sammeln dabei Materialien zu Märchenorten (z.B. Wald, Brunnen, Hexenhaus) in einer analogen Hörbox. Die Wirkung ihrer Ideen überprüfen sie spielerisch durch das Erstellen und gegenseitige Erraten ihrer eigenen Geräuschrätsel.

Anschließend werden geeignete Märchenszenen als reine Geräuschszenen vertont. Hierzu lernen die Kinder das Märchen kennen und gestalten zu ausgewählten Märchenszenen Bilder. Diese dienen als Orientierung um die Szene zu erfassen und mit Geräuschen zu füllen. Als Hilfestellung kann die Lehrkraft zusätzlich einen Lückentext zu den Szenen anbieten, der mit Geräuschen vervollständigt wird. In Kleingruppen gestalten die Kinder die Märchenszenen, nehmen diese auf und präsentieren sich gegenseitig ihre Ergebnisse. Das Zuhörpublikum darf raten, um welches Märchen es geht und gibt Tipps zur weiteren Arbeit.

Arbeitsauftrag, Stimmung mithilfe einer Zeichnung auszudrücken CC BY-SA 4.0 ISB I AK Zuhören

Stimme und Gefühle

In dieser Phase beschreiben und untersuchen die Kinder die Möglichkeiten, mit der Stimme Gefühle auszudrücken. Sie analysieren und verbalisieren („Wie klingt jemand der wütend, fröhlich oder ängstlich ist“?). Im nächsten Schritt versuchen sie selbst mit ihrer Stimme, Gefühle auszudrücken. Dazu nutzen sie die Fantasiesprache Gromolo. Das ist eine improvisierte Unsinns-Sprache, bei der beliebige, im Moment erfundene Laute aneinandergereiht werden.

Für diesen Abschnitt kann man aber auch Nonsens-Gedichte, wie z. B. Christian Morgenstern „Das große Lalula”, verwenden. Die Kinder können sich auf diese Weise ganz auf den Ausdruck ihrer Stimme konzentrieren. Im nächsten Schritt nehmen sie die Körperhaltung und Gestik von Märchenfiguren oder –wesen dazu und spielen, immer noch losgelöst von echtem Text, z. B. Figuren, die sich begrüßen. Als letzten Schritt spielen sie Märchenszenen mit improvisiertem Text als Dialoge von verschiedenen Märchenfiguren. Sie geben sich gegenseitig Feedback und probieren weitere Möglichkeiten des Ausdrucks aus.

Handlung

Märchenstoffe bieten den Vorteil, dass viele Kinder schon Vorwissen mitbringen und dieses für die Gestaltung sofort nutzen können. Es kann auch hilfreich sein, die Textsorte „Märchen“ im Vorfeld dieser Sequenz im Unterricht zu erarbeiten. Wie nah das Hörspiel dann am Plot des ursprünglichen Märchens bleibt, ist dabei variabel. Wichtig ist, dass die Kinder bei der Technik des mündlichen Erzählens und Spielens der Handlung bleiben. Das macht das Hörspiel sehr lebendig und die Kinder können mit den sprachlichen Möglichkeiten arbeiten, die ihnen individuell gerade zur Verfügung stehen.

Als Vorbereitung erzählen sich die Kinder gemeinsam als „Ja, genau… und dann“-Spiel einen Märchenplot. Dieses Improvisationsspiel ist sehr gut geeignet um aufzuzeigen, welchen Teil der Märchenhandlung die Schülerinnen und Schüler schon gut präsent zur Verfügung haben und an welchen Stellen noch etwas ergänzt oder erfunden werden muss.

Kinderzeichnung des Handlungsstranges des Hörspiels CC BY-SA 4.0 ISB I AK Zuhören

Die Lehrkraft zeigt den Kindern im Anschluss, wie sie die Handlung des Märchens auf einer Timeline im szenischen Ablauf einfach zeichnerisch festhalten können. Dabei bietet es sich an, die zuvor erstellten Bilder zu den Märchenszenen zu integrieren und als Hilfestellung zu verwenden.

Dann werden in der Gruppe die verschiedenen Aufgaben (Geräusche, Musik, evtl. Aufnahmen) und Rollen (Märchenfiguren, Erzählerfiguren) verteilt. Hierbei ist wichtig zu besprechen, dass es wirkungsvoller ist, die Erzählanteile knapp und die Dialoganteile eher länger zu gestalten. Die Kinder planen und notieren, welche Geräusche und evtl. welche Musik zum Einsatz kommen sollen und gestalten jede Szene entsprechend. Die Geräuschexpertinnen – und experten kümmern sich um Gegenstände zur Geräuschproduktion, genauso agiert das Musikteam. Dann wird der Ablauf der Handlung mehrmals ausprobiert und geprobt. Es kann hilfreich sein, eine Probeaufnahme zu machen, um die Wirkung des Hörspiels noch zu verändern und zu verbessern. Die Komplexität der Gestaltung ist den Gruppen überlassen.

Aufnahme und Präsentation

Die mehrmals geprobten Märchenhörspiele werden mit einem Aufnahmegerät, Mikrofon, Tablet oder Smartphone aufgenommen. Es ist durchaus ausreichend, das ganze Hörspiel als „One-Take“ aufzunehmen. Dies fördert die Konzentration der Teilnehmerinnen und Teilnehmer und es hält sich der technische Aufwand der Nachbereitung für die Lehrkraft in Grenzen. Je nach Schwerpunktsetzung der Lehrkraft ist aber auch eine szenenweise Aufnahme oder eine Nachbereitung mit Geräuschen und Musik möglich.

Märchen-Wimmelbild, selbstgezeichnete Märchenszenen, Hörboxen, Material zur Klangerzeugung, Aufnahmegerät und digitale Pinnwand, Hörbrillen (Masken, die die Augen verdecken)

Eine Kurzanleitung finden Sie als PDF und in Form einer bearbeitbaren Präsentation (inklusive einiger Hörbeispiele) unter Material der Lernaufgabe.

Die Schulklasse und die Lehrkraft überlegen gemeinsam, in welchem Rahmen und wem sie die fertigen Märchenhörspiele präsentieren wollen. Sie laden z. B. ihre Patenklasse ins Klassenzimmer zu einer Märchenhörstunde ein oder präsentieren alle Werke auf einer digitalen Pinnwand, damit auch die Eltern die Projektergebnisse hören können. Aber auch eine Ausstellung im Schulhaus mit QR-Codes zu den Audiodateien und passenden Plakaten zu den Märchenhörspielen ist gut umsetzbar.

Material der Lernaufgabe

Kinderzeichnung einer Hexe aus einem Märchen
Kurzanleitung zur Erstellung eines Märchenhörspiels (PDF)
Präsentation zur Erstellung eines Märchenhörspiels (bearbeitbar, inklusive einiger Hörbeispiele)
Kindermalerei eines Märchens
Gesammelte Unterrichtsmaterialien

Weitere Aufgaben aus dem Zielbereich

Alle ansehen (13)

Die Caesar-Verschlüsselung

Die Caesar-Verschlüsselung ist eine der ältesten Verschlüsselungsmethoden. Die Lernenden sollen sich mit der Funktionsweise dieser Verschlüsselungsmethode auseinandersetzen und das Thema Sicherheit von Verschlüsselungsverfahren kritisch betrachten.

Sulle tracce di Giovanni Boccaccio

Die hier vorliegende Digitale Lernaufgabe (DigLA) zeigt verschiedene Möglichkeiten auf, wie mit einem literarischen Text, der evtl. auch einer älteren Sprachstufe angehört, umgegangen werden kann und wie eine Einordnung ins Leben und Werk des Autors erfolgen könnte.

Big Five - Das Fünf-Faktoren-Modell der Persönlichkeit

Diese Digitale Lernaufgabe (DigLA) ist geeignet für eine digital gestützte Erarbeitung und Reflexion der Persönlichkeitstheorie der Big Five im Unterricht. Die Schülerinnen und Schüler lernen ihr eigenes Persönlichkeitsprofil durch einen anerkannten Test kennen und reflektieren darüber.

Aeneas – Flucht aus Troja

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPlus Latein 5/6. Der Kurs umfasst Aufgaben zu den drei Gegenstandsbereichen Text, sprachliche Basis und kultureller Kontext zum Thema Aeneas.

Il Risorgimento

Diese Digitale Lernaufgabe (DigLA) gibt einen Überblick über die Abläufe, wichtigsten Ereignisse und Persönlichkeiten des Risorgimento. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mittels interaktiver Aufgabenformen mit den Inhalten auseinander und erstellen eigene kreative digitale Produkte.

Zu Seitenstart springen Über mebis