Griechische Tempelarchitektur
In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) lernen die Schülerinnen und Schüler die grundlegenden Bauelemente eines griechischen Tempels kennen und erfahren die Unterschiede zwischen den drei klassischen Säulenordnungen.
Diese Digitale Lernaufgabe zeigt Möglichkeiten auf, wie mit einem literarischen Text, der evtl. auch einer älteren Sprachstufe angehört, umgegangen werden kann und wie eine Einordnung ins Leben und Werk des Autors erfolgen könnte. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich zunächst mittels interaktiver und kommunikativer Aufgabenformen mit den Inhalten einer Novelle in originaler und bzw. oder moderner Sprachform auseinander, um anschließend eigene kreative digitale Produkte zum Thema zu erstellen.
Die hier vorliegende Aufgabe zeigt verschiedene Möglichkeiten auf, wie mit einem literarischen Text, ggf. auch einer älteren Sprachstufe angehörig, umgegangen werden kann und wie eine Einordnung ins Leben und Werk des Autors erfolgen könnte. Die Lernziele umfassen dabei nicht nur die Erarbeitung von Kenntnissen zu Autor und Werk, sondern auch Kompetenzen in der Texterschließung und beziehen nicht zuletzt die eigene kreative Auseinandersetzung mit den Inhalten ein. Das Material stellt eine exemplarische Auswahl an möglichen Aufgabenformen dar. Es ist an vielen Stellen möglich, den Umfang zu begrenzen, die Aufgaben zu modifizieren oder eben nur einzelne Teilaspekte auszuwählen. Die Arbeitsaufträge der Sequenz sind bewusst unterschiedlich anspruchsvoll gehalten, um zu zeigen, wie verschiedene Lernniveaus bedient werden können. Der Wechsel im Anforderungsniveau (z. B. reine Reproduktion mit einer vero / falso Aufgabe vs. eigene kreative Umsetzung) dient nicht nur der Individualisierung, sondern auch der Motivierung und Strukturierung, da bekannte Aufgabenformen Erfolgserlebnisse generieren können und das Grundverständnis sichern. Komplexere Formate stellen aber eine besondere Herausforderung mit hohem Aufforderungscharakter dar und ermöglichen eine vertiefende Auseinandersetzung auch in Bezug auf die eigene Lebenswirklichkeit.
Nicht alle Aufgaben verlangen dabei eine digitale Bearbeitung. Den rein digital und auch asynchron bearbeitbaren Aufgaben stehen Aufgaben gegenüber, die im Rahmen eines Unterrichtsgesprächs oder im Austausch (auch digital möglich) mit Klassenkameradinnen und -kameraden durchgeführt werden müssen. Dies dient nicht nur der Sicherung und dem Abgleich der Ergebnisse. Der Wechsel in der Sozial- und Unterrichtsform trägt zusätzlich zu einer abwechslungsreichen und motivierenden Gestaltung der Sequenz bei.
Der konkrete Zeitbedarf hängt stark von der Lerngruppe, der Wahl der Aufgaben und der Sozialformen ab. Nicht alle Aufgaben verlangen dabei zwingend eine digitale Bearbeitung, den rein digital und auch asynchron bearbeitbaren Aufgaben stehen Aufgaben gegenüber, die im Rahmen eines Unterrichtsgesprächs oder im Austausch (auch digital möglich) mit Klassenkameradinnen und -kameraden durchgeführt werden müssen. Dies sollte von der Lehrkraft jeweils in Vorbereitung der Unterrichtssequenz individuell auf die Lerngruppe abgestimmt und festgelegt werden. Modifikationen, Kürzungen und Ergänzungen zur passgenauen Abstimmung sind jederzeit möglich.
Ablauf der Unterrichtseinheit – Gliederung in folgende Teilaufgaben (Auswahl):
per cominciare - Einstieg: fiktiver Chatverlauf, situative Einbettung
primo approccio - immagini: Zugang zur Rahmenhandlung des Decamerone über Gemälde, aktueller Bezug über Bildersuche
ricerca: Gruppenpuzzle und Rechercheaufträge zur Erarbeitung von Hintergrundwissen
attività di pre-lettura: Heranführung an die Lektüre einer ausgewählten Novelle
comprensione - lingua originale: erste Textbegegnung mit einem kurzen Ausschnitt in Originalsprache
riflessione linguistica: Vergleich der Sprache Boccaccios mit dem heutigen Italienisch
comprensione - lingua moderna: Lektüre der gesamten Novelle in modernem Italienisch, Textverständnis
analisi letteraria: mehrere Aufgaben- und Fragestellungen zur vertiefenden Textanalyse
officina creativa: kreative Umwälzung mithilfe digitaler Tools
Es wurde das Kachelformat in mebis als Kursstruktur gewählt. Die erste Kachel enthält dabei die Hinweise für die Lehrkraft und sollte vor Einschreibung der Schülerinnen und Schüler verborgen / gelöscht werden.
Link zu TeachSHARE: https://lernplattform.mebis.bycs.de/course/view.php?id=1261853
Materialien: Es werden Bilder (Fotos und eine Zeichnung) und fiktive Chatverläufe, sowie der Originaltext als Worddatei zur Verfügung gestellt. Die Aufgabe enthält neben Arbeitsaufträgen in Textform auch interaktive H5P-Übungen.
Abwandlungs-/Differenzierungsmöglichkeiten: Die Aufgabe kann auch nur in einzelnen Teilaspekten bearbeitet werden, bei einigen Aufgaben ist eine synchrone oder asynchrone Bearbeitung möglich.
Bei der Verwendung von Bildern in der kreativen Phase sind die rechtlichen Vorgaben zu berücksichtigen (Urheberrecht).
In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) lernen die Schülerinnen und Schüler die grundlegenden Bauelemente eines griechischen Tempels kennen und erfahren die Unterschiede zwischen den drei klassischen Säulenordnungen.
Die Digitale Lernaufgabe (DigLA) zielt darauf ab, eine informative Infografik zu erstellen, basierend auf Lese- und Recherchearbeit. So sollen komplexe Informationen auf eine anschauliche und leicht verständliche Weise visualisiert werden.
Diese Digitale Lernaufgabe (DigLA) gibt einen Überblick über die Abläufe, wichtigsten Ereignisse und Persönlichkeiten des Risorgimento. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mittels interaktiver Aufgabenformen mit den Inhalten auseinander und erstellen eigene kreative digitale Produkte.
One-Take-Aufnahme oder Schnittprogramm - so produzieren Schülerinnen und Schüler ein Märchenhörspiel.
Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPlus Latein 5/6. Der Kurs umfasst Aufgaben zu den drei Gegenstandsbereichen Text, sprachliche Basis und kultureller Kontext zum Thema Aeneas.
Die Caesar-Verschlüsselung ist eine der ältesten Verschlüsselungsmethoden. Die Lernenden sollen sich mit der Funktionsweise dieser Verschlüsselungsmethode auseinandersetzen und das Thema Sicherheit von Verschlüsselungsverfahren kritisch betrachten.