Décrire sa chambre
Im Rahmen dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) beschreiben die Schülerinnen und Schüler ihr eigenes oder ein fiktives Zimmer auf Französisch, indem sie z. B. ein Foto, eine Zeichnung oder ein Plakat zur Hilfe nehmen.
Die digitale Lernaufgabe (DigLA) ist geeignet zum Einsatz am Ende des ersten Lernjahres Latein. Die Aufgaben ermöglichen ein weitgehend selbständiges, dem individuellen Kenntnis- und Leistungsstand entsprechendes Vorgehen bei der Texterfassung. Der Unterrichtsverlauf ist je nach Lerngruppe individuell planbar. Die Sozialformen sind teilweise bereits mit der hinterlegten Aufgabenstruktur festgesetzt, können aber jederzeit abgewandelt und so auf die Lernenden angepasst werden.
Ergänzende Aufgaben aus den Lernbereichen „Sprachliche Basis” und „Kultureller Kontext” können je nach Bedarf flexibel zur Vorentlastung, als Lernhilfen oder zur weiteren Vertiefung genutzt werden. Bei einigen Aufgaben erhalten die Schülerinnen und Schüler unmittelbar eine individuelle Rückmeldung zu ihren Ergebnissen. Auch kooperatives Arbeiten wird ermöglicht. Die Lehrkraft kann Teilaufgaben verbergen, hervorheben oder mit Voraussetzungen (z. B. die vorherige Bearbeitung einer anderen Aufgabe) verknüpfen sowie Lösungen der Schülerinnen und Schüler einsehen, kommentieren und als Grundlage für eine individuelle Rückmeldung nutzen. Die Aufgaben können abhängig von der technischen Ausstattung im Rahmen des Unterrichts oder auch außerhalb der Unterrichtszeit zum Einsatz kommen.
1 Lateinischer Text: Flucht aus Troia
Texterfassung (Lektion): Die Schülerinnen und Schüler erschließen zunächst Schritt für Schritt Inhalte des Textes im Detail, indem sie prüfen, ob einzelne Aussagen auf den Text zutreffen, nicht zutreffen oder nicht in ihm enthalten sind. Anschließend weisen die Schülerinnen und Schüler den beiden Abschnitten des Textes die jeweils zutreffende Zusammenfassung zu. Die Aktivität „Lektion” ermöglicht den Schülerinnen und Schülern ein selbstständiges und zugleich klar strukturiertes Vorgehen bei der Erschließung, wobei sie eine unmittelbare Rückmeldung zu ihren Eingaben erhalten. Unzutreffende Eingaben erfordern eine wiederholte Bearbeitung der Aufgabe.
Übersetzung (gegenseitige Beurteilung): In einer zweiten Arbeitsphase erstellen die Schülerinnen und Schüler die Übersetzung zu einem Teil des Textes. Im Format gegenseitige Beurteilung können sie dabei kollaborativ, auch außerhalb des Unterrichts, vorgehen: Nach der Einreichung einer eigenen Übersetzung überprüfen und bewerten sie anhand einer vorgegebenen Musterlösung die Arbeit einer Mitschülerin oder eines Mitschülers.
Feedback für Aeneas (Feedback): Zum Abschluss der Textarbeit nehmen die Schülerinnen und Schüler Stellung zum Verhalten des Aeneas. Aus vorgegebenen Eigenschaften wählen sie eine aus und belegen ihre Auswahl am lateinischen Text. Die automatisch generierte, grafisch anschauliche Auswertung der Aufgabe bietet eine geeignete Grundlage für das weiterführende Unterrichtsgespräch: Die von den Schülerinnen und Schülern getroffene Auswahl mit ihren Belegen kann gemeinsam diskutiert werden.
2 Sprachliche Basis:
Aeneas und das Futur I (h5p – Mark the words): In dieser Aufgabe wenden die Schülerinnen und Schüler ihre Kenntnisse in der Formenlehre an, indem sie im lateinischen Text, in dem viele Prophezeiungen gegeben werden, die Futur-I-Formen markieren. Nach der Bearbeitung der Aufgabe erhalten die Schülerinnen und Schüler Zugriff auf eine weitere, inhaltlich vertiefende Aufgabe.
Die Zukunft von Aeneas und seinen Nachkommen (Aufgabe): Die Schülerinnen und Schüler ziehen den in der vorangegangenen Aufgabe ermittelten sprachlichen Befund heran, um wesentliche inhaltliche Zusammenhänge bei den Prophezeiungen im Text zu erfassen. Dabei müssen sie weitere sprachliche Kenntnisse aktivieren, z. B. beim Identifizieren von Subjekten oder Objekten. Das Format „Aufgabe” ermöglicht den Schülerinnen und Schülern eine Bearbeitung in individuellem Lerntempo, auch außerhalb des Unterrichts. Die Lehrkraft wiederum kann den Schülerinnen und Schülern digital ein zeitnahes und individualisiertes Feedback zukommen lassen.
Aeneas und die Adverbialsätze (Test): Die Schülerinnen und Schüler wenden ihre Kenntnisse aus Formenlehre und Syntax an, und zwar als Voraussetzung für das Erfassen von Tempusgebrauch und logischen Zusammenhängen zwischen verschiedenen Handlungsschritten. Das Format Test ermöglicht den Schülerinnen und Schülern die selbständige Überprüfung ihrer Lösung, eröffnet aber auch die Möglichkeit für ein Feedback, das je nach den erzielten Ergebnissen, einzelnen Schülerinnen und Schülern frei formuliert, individuelle Hinweise für das weitere Lernen geben kann.
3 Kultureller Kontext:
Überprüfe und vervollständige deine Kenntnisse zu Aeneas (Test): Die Schülerinnen und Schüler wenden bereits vorhandenes Wissen an und binden es in größere Kontexte ein. Das Aufgabenformat „Test” ermöglicht eine Binnendifferenzierung durch eine gestaffelte Aufgabenstellung: Schülerinnen und Schüler mit vertieften Vorkenntnissen füllen die Lücken, indem sie den jeweils fehlenden Begriff selbst nennen. Bei der ebenfalls angebotenen einfacheren Variante können die Schülerinnen und Schüler den zutreffenden Begriff aus einer bereits vorgegebenen Liste auswählen.
Vergil und die Aeneis (Test mit Audiodatei): Die Schülerinnen und Schüler vertiefen ihr Wissen rund um Aeneas, wobei sich der thematische Fokus auf literarische und historische Inhalte verschiebt. Das Format der Audio-Datei bietet sich an, da durch akzentuierendes Lesen wichtige Begriffe – in richtiger Aussprache und Betonung – hervorgehoben werden können. Im Anschluss an das Zuhören ordnen die Schülerinnen und Schüler Schlüsselbegriffe aus dem Audiotext per Drag-and-Drop in einen Lückentext ein und wenden so ihr ggf. neu erworbenes Wissen an.
Rechercheauftrag: Die Schülerinnen und Schüler recherchieren im Internet selbständig Informationen zu Homers Epen, die Vergil als Vorbild dienten. Mittels der Feedbackfunktion des Testformats können die Lernenden ihre Ergebnisse überprüfen.
Kreative Aufgabe: Die Lernenden entwickeln eigene Ideen zu kreativen Darstellungen zum Thema „Aeneas' Flucht aus Troja“. Sie laden ihre Produkte mitsamt einer kurzen Beschreibung in einer Datenbank hoch.
Der TeachSHARE-Kurs ist im Kachelformat erstellt worden. Jede der drei Kacheln verweist auf einen Hauptbereich. Diese sind: „Text”, „Sprachliche Basis” und „Kultureller Kontext”.
Dieser mebis-Kurs kann sowohl unterrichtsbegleitend als auch im Distanzlernen von zu Hause aus mithilfe von Visavid bearbeitet werden.
Im Rahmen dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) beschreiben die Schülerinnen und Schüler ihr eigenes oder ein fiktives Zimmer auf Französisch, indem sie z. B. ein Foto, eine Zeichnung oder ein Plakat zur Hilfe nehmen.
Wasser ist das Lebenselixier der Menschheit. Wir benötigen Trinkwasser als Nahrungsmittel und wir bestehen je nach Alter zu knapp 60% aus Wasser. Gleichzeitig wird vor allem das knappe Trinkwasser durch unseren leichtsinnigen Umgang mit der Natur bedroht. Lernende erkennen, warum Wasser so wichtig ist und wissen, was Wasser ausmacht.
In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) erarbeiten die Schülerinnen und Schüler selbstständig eine Lerneinheit zum Thema „Gedächtnis” in Form von Informations-, Übungs- und Vertiefungskapiteln. Der Kurs beinhaltet Lernvideos sowie interaktive Aufgaben zur Erarbeitung und Übung.
In diesem Kurs arbeiten die Schülerinnen und Schüler mit digitalem Arbeitsmaterial zum Wortfeld „sagen” für die Jahrgangsstufen 3-4 im Förderschwerpunkt Lernen. Dabei werden drei verschiedene Niveaugruppen angeboten.
Dieser Selbstlernkurs bietet viele interaktive Übungen zu Aufbau, Strategien und Redemitteln einer Sprechfertigkeitsprüfung (DELF B1). Dazu werden originale DELF-Aufgaben analysiert, um die drei Prüfungsteile der Production orale zu erarbeiten.
Dieser Selbstlernkurs bietet viele interaktive Übungen zu Aufbau, Grammatik und Redemitteln einer Textproduktion (DELF B1). Dazu werden originale DELF-Aufgaben kleinschrittig analysiert, um Schritt für Schritt eigene Texte zu erarbeiten.