Digitale Medien und Werkzeuge gewinnbringend im Unterricht einsetzen
Entdecken Sie Aufgabenbeispiele aus verschiedenen Fächern und Themenbereichen. Die Aufgaben sind sofort einsatzbereit oder dienen als Inspiration für eigene Ideen. Den Orientierungsrahmen „Digitale Lernaufgaben” finden Sie hier:
Aufgaben aus den Zielbereichen Digitaler Lernaufgaben
Neueste Aufgaben
Carousel
CarouselArgumentieren next level
Peter ist frustriert. Seine Mutter hat ihm verboten, sein Lieblingscomputerspiel zu spielen. Das ist die Problemstellung, mit der die Schülerinnen und Schüler zu Beginn der Lernaufgabe „Argumentieren next Level“ konfrontiert werden.
Geräusche-Märchen
Zu Märchen gemeinsam Geräusche erzeugen: In dieser Digitalen Lernaufgabe werden die Schülerinnen und Schüler mit Hilfe einer Phantasiereise in die Märchenwelt entführt und überlegen sich zu typischen Märchenwörtern Geräusche, die sie dann im Anschluss selbst herstellen und aufnehmen.
Multilingualism
In der DigLA „Multilingualism” für die 13. Jahrgangsstufe (BOS) werden Aufgaben zu den prüfungsrelevanten Kompetenzen „Listening Comprehension”, „Mediation”, „Material-based Writing” und zur mündlichen Gruppenprüfung zur Verfügung gestellt.
QR-Code-Bruchteil-Rallye
In dieser DigLa verknüpfen die Lernenden verschiedene grafische Darstellungsformen von Bruchteilen mit der dazu passenden mathematischen Notation. Ihr Können stellen sie dann in der QR-Code-Rallye unter Beweis, bevor sie selbst eine erstellen.
Bauen und Konstruieren - Kopfgeometrie mit Steckwürfeln
Der fächerübergreifende TeachShare Kurs ist eine Möglichkeit, in die digitalen Angebote von mebis einzusteigen. Die Aufgaben besitzen einen hohen Aufforderungscharakter und sind einfach mit Hilfe von roten und blauen Steckwürfeln durchführbar.
Übungsaufgaben zu linearen Gleichungssystemen
Wichtige Aufgabenformate zu linearen Gleichungssystemen mit verschiedenen digitalen Übungen wiederholen und vertiefen - in einem Lernplattformkurs mit Differenzierungsmöglichkeiten
Mittelalter digital? Der Codex Manesse als Beispiel höfischer Kultur
Am Beispiel des Codex Manesse untersuchen die Schülerinnen und Schüler eine der beeindruckendsten Liederhandschriften des Mittelalters und setzen sich mit dem Wert der Großen Heidelberger Liederhandschrift auseinander.
Was sagen Quellen über den Alltag im Nationalsozialismus aus?
In dieser Digitalen Lernaufgabe setzen sich die Lernenden in Kleingruppen mit online verfügbaren Quellen zum Alltag im Nationalsozialismus auseinander und entwickeln gemeinsam Fragestellungen zum Lebensalltag im totalitären Staat.
Computernetzwerke im Alltag
Wie ist ein Computernetzwerk aufgebaut? Was sind Netzwerkkomponenten? Dieser Kurs dient sowohl zur Erarbeitung der Begriffe als auch zum Üben und zu deren Sicherung.
Gezeichnete Meinung
Schritt für Schritt und zunehmend eigenständig zur Karikaturanalyse - umgesetzt am Beispiel von Wahlplakaten aus der Weimarer Republik
Social-Media-Marketing
Eine Auseinandersetzung mit Social-Media-Werbekampagnen zu #diversity #inclusive und #bodypositivity
Erstellung eines Hörlexikons
Mit offenen Ohren durch das Schuljahr – ein jahresbegleitendes Hörlexikon erstellen