Märchenhörspiele - Selbstgemacht!
One-Take-Aufnahme oder Schnittprogramm - so produzieren Schülerinnen und Schüler ein Märchenhörspiel.
Diese Digitale Lernaufgabe ermöglicht es Schülerinnen und Schülern, die Bedeutung und Inhalte der Persönlichkeitstheorie zu verstehen. Sie lernen ihr eigenes Persönlichkeitsprofil durch einen anerkannten Test kennen und reflektieren darüber. In Gruppenarbeit erkunden sie eine Dimension der Big Five und präsentieren ihre Erkenntnisse, gefolgt von einer Reflexion. Am Kursende gibt es eine optionale Wiederholungsaufgabe.
Die Schülerinnen und Schüler erfassen mithilfe der fünf Dimensionen (Big Five) die Strukturen von Persönlichkeit, um deren Relevanz für das Erleben und Verhalten in verschiedenen Bereichen des Lebens zu deuten.
1. Einführung (5 Minuten): Die Lehrkraft beginnt mit einer kurzen Einführung in die Thematik der Big Five Persönlichkeitstheorie und erläutert den Ablauf des mebis-Kurses. Dabei stellt sie die Verbindung zur bevorstehenden Lernsituation, dem Escape-Room, her.
2. Persönlichkeitstest (15-20 Minuten): Die Schülerinnen und Schüler werden angeleitet, den Persönlichkeitstest über den externen Link zur Humboldt-Universität Berlin durchzuführen. Dies dient der persönlichen Einordnung in die Dimensionen der Big Five und soll als Basis für die folgende Gruppenarbeit fungieren.
3. Gruppenarbeit (45 Minuten): Die Klasse wird in Gruppen aufgeteilt, wobei jede Gruppe eine der fünf Dimensionen der Big Five bearbeitet. Die Gruppen nutzen das H5P „Documentation Tool“ für ihre Recherche, unterstützt durch Internetquellen und Schulbücher, um relevante Inhalte zu ihrer Dimension zusammenzutragen und zu dokumentieren, auch im Kontext der Lernsituation des Escape-Rooms.
4. Präsentation der Ergebnisse (20 Minuten): Jede Gruppe präsentiert ihre Ergebnisse mit Hilfe des bearbeiteten H5P „Documentation Tools“. Dieser Schritt dient der Vermittlung des erarbeiteten Wissens an die restliche Klasse und der Verknüpfung der verschiedenen Persönlichkeitsdimensionen.
5. Reflexion und Planung (10 Minuten): Nach den Präsentationen folgt eine Reflexionsphase, in der die Bedeutung der Persönlichkeitstheorie für das Verhalten und die Zusammenarbeit in Teams, speziell im Kontext eines Escape-Rooms, besprochen wird. Anschließend planen die Schülerinnen und Schüler eine ideale Gruppenzusammensetzung für den Escape-Room, basierend auf den Erkenntnissen über die Big Five.
6. Optionale Aufgabe (Zeit variabel): Als Erweiterung oder Vertiefung kann die optionale Aufgabe mit H5P „Drag the Words“ eingesetzt werden, bei der die Schülerinnen und Schüler Beispiele für Verhaltensweisen im Escape-Room, abhängig von den Persönlichkeitsfaktoren, den entsprechenden Dimensionen zuordnen.
Abschluss: Die Unterrichtseinheit wird mit einer kurzen Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und einem Ausblick auf die Anwendung der gelernten Inhalte abgeschlossen. Darüber hinaus können die Schülerinnen und Schüler ermutigt werden, über die Bedeutung der Persönlichkeitsdimensionen in anderen Lebens- und Lernsituationen nachzudenken.
Der Mebiskurs wurde im Kachelformat angelegt.
Lernsituation: Escape-Room
Persönlichkeitstest: Verlinkung zu einer Seite der Humboldt-Universität Berlin
Durchführung: Gruppenarbeit zu den Big Five
- H5P „Documentation Tool“: Mit Hilfe einer Internetrecherche und dem Schulbuch tragen die Gruppen jeweils entsprechende Inhalte zu der ihnen zugeteilten Dimension in die Maske ein.
Präsentation
- bearbeitetes H5P „Documentation Tool“
Reflexion
Optionale Aufgabe
H5P „Drag the Words“: vorgegebene Beispiele, wie sich Menschen, je nach Ausprägung der Persönlichkeitsfaktoren, im Escape-Room verhalten würden, werden zugeordnet.
Der mebis-Kurs ist nicht für die Online-Bearbeitung durch Schülerinnen und Schüler im Homeschooling gedacht, sondern unterstützt digital die Erarbeitung und Reflexion der Big Five im Präsenzunterricht. Die optimale Bearbeitung setzt voraus, dass die Schülerinnen und Schüler jeweils Zugang zu einem Endgerät (ausgenommen Smartphones) haben, mit dem sie effektiv arbeiten können.
One-Take-Aufnahme oder Schnittprogramm - so produzieren Schülerinnen und Schüler ein Märchenhörspiel.
In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) legen und fotografieren die Schülerinnen und Schüler bunte Wimmelbilder mit unterschiedlichen Gegenständen und formulieren dazu passende Such- und Zählaufgaben.
In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) lernen die Schülerinnen und Schüler die grundlegenden Bauelemente eines griechischen Tempels kennen und erfahren die Unterschiede zwischen den drei klassischen Säulenordnungen.
In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) entdecken die Lernenden mit Hilfe digitaler Tools selbstgesteuert die Welt des Fairen Handels und des Projektmanagements, während die Lehrkraft unterstützend in die Rolle des Lernbegleiters wechselt.
Die hier vorliegende Digitale Lernaufgabe (DigLA) zeigt verschiedene Möglichkeiten auf, wie mit einem literarischen Text, der evtl. auch einer älteren Sprachstufe angehört, umgegangen werden kann und wie eine Einordnung ins Leben und Werk des Autors erfolgen könnte.
In diesem Kurs erarbeiten die Lernenden die Grundlagen gebrochen-rationaler Funktionen, wie beispielsweise die senkrechte und waagrechte Asymptote sowie die Zuordnung elementarer Funktionsterme zu deren Funktionsgraphen.