Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen
Schularten
Fachoberschule Berufsoberschule Gymnasium
Jahrgangsstufen
12 11
Altersstufe
Sekundarstufe II
Fächer
Pädagogik/Psychologie Berufliche Orientierung
Fachgruppen
Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften Sonstige
Zeitdauer
2 UE
Hardware
PC/Laptop Tablet
Software
mebis Lernplattform
Digitale Welt
Lebensweltbezogenes digitales Material Lebensweltnahe Aufgabenstellung
Individuum
Möglichkeit der Selbststeuerung von Lernort, -Tempo und -Zeitpunkt
Peer Group
Gemeinsames Finden und Planen des Lösungswegs Kollaboratives Erstellen des Arbeitsergebnisses Austausch über das Arbeitsergebnis
Weg und Ziel
Erstellen eines digitalen Artefakts Digitale Medien zur Dokumentation / Bearbeitung
Fachoberschule | Aspekte der Psychologie 12 oder 13 (erweiterndes Wahlpflichtfach T, ABU, G, W, IW, GH) | 4 Personenwahrnehmungen und Einstellungen hinterfragen und Vorurteile abbauen
Fachoberschule | Pädagogik/Psychologie 12 (S) | 2 Persönlichkeit und Identität beschreiben, erklären und reflektieren
  • Kompetenzerwartungen
    • erfassen mithilfe der fünf Dimensionen („Big Five“) die Strukturen von Persönlichkeit, um deren Relevanz für das Erleben und Verhalten in verschiedenen Bereichen des Lebens zu deuten.
  • Inhalte zu den Kompetenzen
    • Persönlichkeitsstruktur: Persönlichkeitseigenschaften und Verhaltensdispositionen („Big Five“ nach Costa, Mc Crae, Auszüge aus Persönlichkeitsinventaren)
11 Soziales Lernen
1.1 Medienangebote und Informatiksysteme (Hardware-, Software und/oder Netzwerkkomponenten) sach- und zielorientiert handhaben
2.1 Aufgabenstellungen klären, Informationsbedarfe ableiten und Suchstrategien entwickeln
2.2 Mediale Informationsquellen begründet auswählen und gezielt Inhalte entnehmen
3.1 Mit Hilfe von Medien situations- und adressatengerecht interagieren
3.2 Analoge und digitale Werkzeuge zur effektiven Gestaltung kollaborativer als auch individueller Lernprozesse verwenden und Resultate mit anderen teilen
4.1 Werkzeuge zur Realisierung verschiedener Medienprodukte auswählen und zielgerichtet einsetzen
5.1 Inhalte, Gestaltungsmittel, Strukturen und Wirkungsweisen von Medienangeboten und Informatiksystemen analysieren und bewerten

Big Five - Das Fünf-Faktoren-Modell der Persönlichkeit

Diese Digitale Lernaufgabe ermöglicht es Schülerinnen und Schülern, die Bedeutung und Inhalte der Persönlichkeitstheorie zu verstehen. Sie lernen ihr eigenes Persönlichkeitsprofil durch einen anerkannten Test kennen und reflektieren darüber. In Gruppenarbeit erkunden sie eine Dimension der Big Five und präsentieren ihre Erkenntnisse, gefolgt von einer Reflexion. Am Kursende gibt es eine optionale Wiederholungsaufgabe.

Leadbild
Screenshot aus dem Kurs: Einleitung CC BY-NC-SA 4.0 ISB | Abteilung BES IV |AK FOS/BOS Service-Teil Pädagogik/Psychologie
Leadbild
Screenshot aus dem Kurs: Aufbau des Kurses im Kachelformat CC BY-NC-SA 4.0 ISB | Abteilung BES IV |AK FOS/BOS Service-Teil Pädagogik/Psychologie
Link zum Persönlichkeitstest
Screenshot aus dem Kurs: Erklärungen zur Bearbeitung des Tests CC BY-NC-SA 4.0 ISB | Abteilung BES IV |AK FOS/BOS Service-Teil Pädagogik/Psychologie
H5P Documentation Tool
Screenshot aus dem Kurs: H5P-Übung CC BY-NC-SA 4.0 ISB | Abteilung BES IV |AK FOS/BOS Service-Teil Pädagogik/Psychologie
Fill in the blanks H5P
Screenshot aus dem Kurs: Fill in the blanks-Übung CC BY-NC-SA 4.0 ISB | Abteilung BES IV |AK FOS/BOS Service-Teil Pädagogik/Psychologie

Die Schülerinnen und Schüler erfassen mithilfe der fünf Dimensionen (Big Five) die Strukturen von Persönlichkeit, um deren Relevanz für das Erleben und Verhalten in verschiedenen Bereichen des Lebens zu deuten.

1. Einführung (5 Minuten): Die Lehrkraft beginnt mit einer kurzen Einführung in die Thematik der Big Five Persönlichkeitstheorie und erläutert den Ablauf des mebis-Kurses. Dabei stellt sie die Verbindung zur bevorstehenden Lernsituation, dem Escape-Room, her.

2. Persönlichkeitstest (15-20 Minuten): Die Schülerinnen und Schüler werden angeleitet, den Persönlichkeitstest über den externen Link zur Humboldt-Universität Berlin durchzuführen. Dies dient der persönlichen Einordnung in die Dimensionen der Big Five und soll als Basis für die folgende Gruppenarbeit fungieren.

3. Gruppenarbeit (45 Minuten): Die Klasse wird in Gruppen aufgeteilt, wobei jede Gruppe eine der fünf Dimensionen der Big Five bearbeitet. Die Gruppen nutzen das H5P „Documentation Tool“ für ihre Recherche, unterstützt durch Internetquellen und Schulbücher, um relevante Inhalte zu ihrer Dimension zusammenzutragen und zu dokumentieren, auch im Kontext der Lernsituation des Escape-Rooms.

4. Präsentation der Ergebnisse (20 Minuten): Jede Gruppe präsentiert ihre Ergebnisse mit Hilfe des bearbeiteten H5P „Documentation Tools“. Dieser Schritt dient der Vermittlung des erarbeiteten Wissens an die restliche Klasse und der Verknüpfung der verschiedenen Persönlichkeitsdimensionen.

5. Reflexion und Planung (10 Minuten): Nach den Präsentationen folgt eine Reflexionsphase, in der die Bedeutung der Persönlichkeitstheorie für das Verhalten und die Zusammenarbeit in Teams, speziell im Kontext eines Escape-Rooms, besprochen wird. Anschließend planen die Schülerinnen und Schüler eine ideale Gruppenzusammensetzung für den Escape-Room, basierend auf den Erkenntnissen über die Big Five.

6. Optionale Aufgabe (Zeit variabel): Als Erweiterung oder Vertiefung kann die optionale Aufgabe mit H5P „Drag the Words“ eingesetzt werden, bei der die Schülerinnen und Schüler Beispiele für Verhaltensweisen im Escape-Room, abhängig von den Persönlichkeitsfaktoren, den entsprechenden Dimensionen zuordnen.

Abschluss: Die Unterrichtseinheit wird mit einer kurzen Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und einem Ausblick auf die Anwendung der gelernten Inhalte abgeschlossen. Darüber hinaus können die Schülerinnen und Schüler ermutigt werden, über die Bedeutung der Persönlichkeitsdimensionen in anderen Lebens- und Lernsituationen nachzudenken.

Der Mebiskurs wurde im Kachelformat angelegt.

  1. Lernsituation: Escape-Room

  2. Persönlichkeitstest: Verlinkung zu einer Seite der Humboldt-Universität Berlin

  3. Durchführung: Gruppenarbeit zu den Big Five
    - H5P „Documentation Tool“: Mit Hilfe einer Internetrecherche und dem Schulbuch tragen die Gruppen jeweils entsprechende Inhalte zu der ihnen zugeteilten Dimension in die Maske ein.

  4. Präsentation
    - bearbeitetes H5P „Documentation Tool“

  5. Reflexion

  6. Optionale Aufgabe
    H5P „Drag the Words“: vorgegebene Beispiele, wie sich Menschen, je nach Ausprägung der Persönlichkeitsfaktoren, im Escape-Room verhalten würden, werden zugeordnet.

Der mebis-Kurs ist nicht für die Online-Bearbeitung durch Schülerinnen und Schüler im Homeschooling gedacht, sondern unterstützt digital die Erarbeitung und Reflexion der Big Five im Präsenzunterricht. Die optimale Bearbeitung setzt voraus, dass die Schülerinnen und Schüler jeweils Zugang zu einem Endgerät (ausgenommen Smartphones) haben, mit dem sie effektiv arbeiten können.

Weitere Aufgaben aus dem Zielbereich

Alle ansehen (13)

Geräusche-Märchen

In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) entdecken Lernende die Welt der Märchen, indem sie sich durch eine Phantasiereise dorthin versetzen. Sie werden angeregt, sich Geräusche für typische Märchenwörter zu überlegen, diese auf eigene Weise zu erzeugen und aufzunehmen.

Il Risorgimento

Diese Digitale Lernaufgabe (DigLA) gibt einen Überblick über die Abläufe, wichtigsten Ereignisse und Persönlichkeiten des Risorgimento. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mittels interaktiver Aufgabenformen mit den Inhalten auseinander und erstellen eigene kreative digitale Produkte.

Progettare una gita scolastica a Roma

In diesem Kurs planen und organisieren die Schülerinnen und Schüler gemeinsam eine viertägige Studienfahrt nach Rom. Sie überlegen auf Italienisch, welche Sehenswürdigkeiten besichtigt werden sollen, wie die Freizeitgestaltung aussehen wird und wohin zum Essen gegangen wird.

QR-Code Lese- und Hörrallye: Weltall

Mit dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) werden Sprachkompetenzen und damit Schreibmotivation, Leseverständnis und darüber hinaus die Hörkompetenzen der Schülerinnen und Schüler gefördert. Das Ziel ist es, Sprache effektiv in Kommunikation und Interaktion einzusetzen.

Sulle tracce di Giovanni Boccaccio

Die hier vorliegende Digitale Lernaufgabe (DigLA) zeigt verschiedene Möglichkeiten auf, wie mit einem literarischen Text, der evtl. auch einer älteren Sprachstufe angehört, umgegangen werden kann und wie eine Einordnung ins Leben und Werk des Autors erfolgen könnte.

Zu Seitenstart springen Über mebis