Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen
Schulart
Gymnasium
Jahrgangsstufe
9
Altersstufe
Sekundarstufe I
Fach
Griechisch
Fachgruppe
Sprachen
Zeitdauer
1 UE (je nach Bearbeitung der kreativen Aufgabe mit 2 UE)
Hardware
PC/Laptop Smartphone Tablet
Software
mebis Lernplattform
Individuum
Möglichkeit der Selbststeuerung von Lernort, -Tempo und -Zeitpunkt
Peer Group
Gemeinsames Finden und Planen des Lösungswegs Kollaboratives Erstellen des Arbeitsergebnisses Austausch über das Arbeitsergebnis
Weg und Ziel
Aufgabenstellung, die kreative Lösungswege ermöglicht Erstellen eines digitalen Artefakts Digitale Medien zur Dokumentation / Bearbeitung
Gymnasium | Griechisch 9 (3. Fremdsprache) | 3 Kultureller Kontext
  • Kompetenzerwartungen
    • beschreiben weitere Charakteristika des Alltags- und Privatlebens in Athen (u. a. Erziehung und Bildung durch die Sophisten; Symposion).
7 Kulturelle Bildung
1.1 Medienangebote und Informatiksysteme (Hardware-, Software und/oder Netzwerkkomponenten) sach- und zielorientiert handhaben
2.3 Daten und Informationen analysieren, vergleichen, interpretieren und kritisch bewerten
3.2 Analoge und digitale Werkzeuge zur effektiven Gestaltung kollaborativer als auch individueller Lernprozesse verwenden und Resultate mit anderen teilen

Ein Symposion im alten Griechenland

Anhand einer Lernlandkarte setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Thema „Symposion“ auseinander. Hierbei entdecken sie selbsttätig anhand von Bildern, einer Zeitleiste und durch einen Originaltext Platons, was zu einem Symposion dazugehörte und wie es ablief. Schließlich können die theoretischen Kenntnisse in die Praxis umgesetzt werden, indem die Schülerinnen und Schüler selbst ein Symposion veranstalten.

Screenshot aus dem Kurs: Lernlandkarte CC BY-NC-SA 4.0 ISB | GYM 1 Fachreferat Griechisch Gymnasium
Screenshot aus dem Kurs: interaktives Bild CC BY-NC-SA 4.0 ISB | GYM 1 Fachreferat Griechisch Gymnasium
Screenshot aus dem Kurs: Zeitleiste CC BY-NC-SA 4.0 ISB | GYM 1 Fachreferat Griechisch Gymnasium
Screenshot aus dem Kurs: Ergebnissicherung über H5P CC BY-NC-SA 4.0 ISB | GYM 1 Fachreferat Griechisch Gymnasium

Die Aufgabe bereitet den kulturellen (aber auch politischen) Hintergrund eines Symposions auf:

Nach der Bearbeitung der Aufgabe können die Schülerinnen und Schüler…

  • die typischen Eigenheiten eines antiken Symposions erfassen und die ritualisierten Details eines Symposions identifizieren.

  • den Ablauf eines Symposions beschreiben.

  • Bezüge herstellen zu heutigen Symposien bzw. Partys.

  • erläutern, wie ein Symposion auch zum politischen bzw. philosophischen Dialog beitrug.

  • in der Auseinandersetzung mit der Übersetzung eines Originaltextes und den weiteren Informationen der Aufgabe einen Beitrag zum schulischen Leben leisten, indem sie ein am antiken Symposion orientiertes, eigenes Symposion veranstalten.

Die Digitale Lernaufgabe ist so gestaltet, dass sich die Schülerinnen und Schüler selbsttätig über die Institution des Symposions und ihren gesellschaftlichen Wert informieren können. Die Lehrkraft steht im Hintergrund lediglich für Fragen bzw. für Beratung zur Verfügung.

Inhalt der Aufgabengruppe:

  • Ort und Zeit für ein Symposion

  • Ablauf des Symposions

  • Das Symposion in der Lebenswirklichkeit des antiken Griechenlands am Beispiel von Platons Symposion

  • Kreative Umsetzung der erworbenen Kenntnisse in ein eigenständig gestaltetes Symposion

Im Einzelnen gestalten sich die Aufgaben so:

Lernlandkarte

Eine „Lernlandkarte“ mit verschiedenen Vasen gibt den Schülerinnen und Schülern den Lernweg vor und stellt somit den Rahmen für die vier einzelnen Aufgabe dar.

Aufgabe 1 „Amphore“

Als erste Aufgabe erarbeiten die Schülerinnen und Schüler den Rahmen eines Symposions durch das Bild eines Andron, in dem gerade ein Symposion stattfindet, mit „Hotspots“:

Hier stellen die Schülerinnen und Schüler durch das Anklicken einzelner Teile des Bildes Informationen über die jeweiligen Gegenstände oder Handlungen zusammen.

Nach dem Herausarbeiten der Informationen aus dem Bild folgt durch ein Multiple-Choice-Quiz eine Lernzielkontrolle der gewonnenen Informationen, indem die Schülerinnen und Schüler die richtige Lösung für die jeweiligen Aufgaben auswählen.

Aufgabe 2 „Krater“

Die Schülerinnen und Schüler informieren sich mithilfe eines Zeitstrahls über den typischen Ablauf eines Symposions. Hier gehen die Lernenden chronologisch vor und erkennen durch einen Klick auf die Begriffe den Ablauf des Symposions.

Aufgabe 3 „Oinochoe“

Die Schülerinnen und Schüler lesen in verteilten Rollen den Beginn von Platons „Symposion“ und erfassen hierbei das Symposion als Teil des Lebensalltags im antiken Athen.

Diese Aufgabe hängt mit der Aufgabe 2 „Krater“ zusammen: Im Anschluss an die Bearbeitung von Aufgabe 3 „Oinochoe“  weisen die Schülerinnen und Schüler den in Aufgabe 2 gewonnenen Informationen Parallelen im vorliegenden Text zu und erkennen hierbei v. a., dass die theoretischen Informationen auch eine praktische Anwendung besaßen.

Aufgabe 4 „Kylix“

In dieser letzten Aufgabe sind die Schülerinnen und Schüler dazu aufgefordert, ein Symposion „nachzuspielen“ und dabei anhand der bereits gewonnenen Informationen die Veranstaltung eines eigenen Symposions zu entwickeln.

Denkbar wäre eine Bearbeitung der Aufgabengruppe wie folgt:

  • Eine Bearbeitung der Aufgabengruppe als Block, um das gesamte Thema „Symposion“ zusammenhängend zu erschließen.

Oder:

  • Eine Nutzung der ersten drei Aufgaben der Aufgabengruppe als etwas längerer Einstieg (ca. 10–15 Minuten) in drei Unterrichtsstunden, Bearbeitung der letzten Aufgabe in einer Doppelstunde.

Ein Austausch über das Arbeitsergebnis (Fotostory) kann zur Vertiefung und Sicherung dienen.

Weitere Aufgaben aus dem Zielbereich

Alle ansehen (19)

Sulle tracce di Giovanni Boccaccio

Die hier vorliegende Digitale Lernaufgabe (DigLA) zeigt verschiedene Möglichkeiten auf, wie mit einem literarischen Text, der evtl. auch einer älteren Sprachstufe angehört, umgegangen werden kann und wie eine Einordnung ins Leben und Werk des Autors erfolgen könnte.

Progettare una gita scolastica a Roma

In diesem Kurs planen und organisieren die Schülerinnen und Schüler gemeinsam eine viertägige Studienfahrt nach Rom. Sie überlegen auf Italienisch, welche Sehenswürdigkeiten besichtigt werden sollen, wie die Freizeitgestaltung aussehen wird und wohin zum Essen gegangen wird.

Griechische Tempelarchitektur

In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) lernen die Schülerinnen und Schüler die grundlegenden Bauelemente eines griechischen Tempels kennen und erfahren die Unterschiede zwischen den drei klassischen Säulenordnungen.

Zu Seitenstart springen Über mebis