Inhalt der Aufgabengruppe:
Ort und Zeit für ein Symposion
Ablauf des Symposions
Das Symposion in der Lebenswirklichkeit des antiken Griechenlands am Beispiel von Platons Symposion
Kreative Umsetzung der erworbenen Kenntnisse in ein eigenständig gestaltetes Symposion
Im Einzelnen gestalten sich die Aufgaben so:
Lernlandkarte
Eine „Lernlandkarte“ mit verschiedenen Vasen gibt den Schülerinnen und Schülern den Lernweg vor und stellt somit den Rahmen für die vier einzelnen Aufgabe dar.
Aufgabe 1 „Amphore“
Als erste Aufgabe erarbeiten die Schülerinnen und Schüler den Rahmen eines Symposions durch das Bild eines Andron, in dem gerade ein Symposion stattfindet, mit „Hotspots“:
Hier stellen die Schülerinnen und Schüler durch das Anklicken einzelner Teile des Bildes Informationen über die jeweiligen Gegenstände oder Handlungen zusammen.
Nach dem Herausarbeiten der Informationen aus dem Bild folgt durch ein Multiple-Choice-Quiz eine Lernzielkontrolle der gewonnenen Informationen, indem die Schülerinnen und Schüler die richtige Lösung für die jeweiligen Aufgaben auswählen.
Aufgabe 2 „Krater“
Die Schülerinnen und Schüler informieren sich mithilfe eines Zeitstrahls über den typischen Ablauf eines Symposions. Hier gehen die Lernenden chronologisch vor und erkennen durch einen Klick auf die Begriffe den Ablauf des Symposions.
Aufgabe 3 „Oinochoe“
Die Schülerinnen und Schüler lesen in verteilten Rollen den Beginn von Platons „Symposion“ und erfassen hierbei das Symposion als Teil des Lebensalltags im antiken Athen.
Diese Aufgabe hängt mit der Aufgabe 2 „Krater“ zusammen: Im Anschluss an die Bearbeitung von Aufgabe 3 „Oinochoe“ weisen die Schülerinnen und Schüler den in Aufgabe 2 gewonnenen Informationen Parallelen im vorliegenden Text zu und erkennen hierbei v. a., dass die theoretischen Informationen auch eine praktische Anwendung besaßen.
Aufgabe 4 „Kylix“
In dieser letzten Aufgabe sind die Schülerinnen und Schüler dazu aufgefordert, ein Symposion „nachzuspielen“ und dabei anhand der bereits gewonnenen Informationen die Veranstaltung eines eigenen Symposions zu entwickeln.