Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen
Schularten
Grundschule Gymnasium Mittelschule Realschule
Jahrgangsstufe
3
Altersstufe
Primarstufe
Fächer
Katholische Religionslehre Deutsch Ethik Evangelische Religionslehre Islamischer Unterricht
Fachgruppen
Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften Sonstige Sprachen
Zeitdauer
10 UE
Hardware
Tablet
Software
App zur Buchgestaltung z.B. Book Creator (für weiterführende Schulen: Software zur Gestaltung einer digitalen Pinnwand) Cloudspeicher digitale Pinnwand
Individuum
Autonomie bei der Wahl der Lerninhalte / Gegenstände und ggf. der Lernziele
Peer Group
Gemeinsames Finden und Planen des Lösungswegs Kollaboratives Erstellen des Arbeitsergebnisses Austausch über das Arbeitsergebnis
Weg und Ziel
Aufgabenstellung, die kreative Lösungswege ermöglicht Erstellen eines digitalen Artefakts
Grundschule | Katholische Religionslehre 3/4 | 5 Die Heilige Schrift – Buch des Lebens und des Glaubens
  • Kompetenzerwartungen
    • sind sich der Bedeutung der Bibel als Buch der Offenbarung Gottes und der Glaubenserfahrungen von Menschen bewusst und bringen ihre Wertschätzung der Heiligen Schrift als Lebens- und Glaubensbuch in verschiedenen Gestaltungsformen zum Ausdruck.
13 Technische Bildung
12 Sprachliche Bildung
15 Werteerziehung
8 Medienbildung/Digitale Bildung
3.2 Analoge und digitale Werkzeuge zur effektiven Gestaltung kollaborativer als auch individueller Lernprozesse verwenden und Resultate mit anderen teilen
4.1 Werkzeuge zur Realisierung verschiedener Medienprodukte auswählen und zielgerichtet einsetzen

Die Comicbibel – Lieblingsgeschichten digital umgesetzt

Die Schülerinnen und Schüler wählen in ihrer Lerngruppe eine Bibelstelle und setzen die Inhalte in Form eines Comics um. Sie planen und strukturien ihr Vorgehen vorab in einer Mindmap. Der Bibeltext wird in Sinnabschnitte eingeteilt und in Fotos mit Spielfiguren dargestellt. Die Fotos werden in einem Comic zusammen mit passenden Dialogen und Erzähltexten präsentiert. Abschließend teilen, bewerten und analysieren die Lernenden ihre Arbeitsergebnisse auf einer digitalen Pinnwand.

Die Schülerinnen und Schüler...

… wählen einen Bibeltext und setzen sich mit dem Inhalt auseinander.

… gliedern den Bibeltext in Sinnabschnitte und fassen ihn zusammen.

… arbeiten im Team, erstellen eine Mindmap und organisieren sich Materialien für ihr Projekt.

… setzen den Bibeltext in Szene und fertigen Fotos zu den Sinnabschnitten an.

… interpertieren den Bibeltext neu und schreiben eigene Texte zu Bildern.

… diskutieren und reflektieren in der Gruppe über ihre Arbeitsergebnisse.

… bewerten ihre Arbeitsergebnisse auf einer digitalen Pinnwand.

Die Schülerinnen und Schüler finden sich in Lerngruppen zusammen und werden von der Lehrkraft über den Projektinhalt informiert. Mit Hilfe der Grundschul-Bibel wählen sie in ihrer Gruppe eine für ihre Arbeit geeignete Bibelgeschichte aus. Die Lehrkraft unterstützt die Lerngruppen bei einer geeigneten Auswahl. Im Anschluss daran erstellen die Schülerinnen und Schüler eine Mindmap auf einem DIN A3 Papier (in weiterführenden Schulen auch in digitaler Form möglich) zur Geschichte. Sie überlegen Figuren, Hintergründe und Requisiten die sie für ihre Fotoproduktion benötigen. Darüber hinaus versuchen sie, die Geschichte in Sinnabschnitte und Kernaussagen zu gliedern. Das Team trägt die Verantwortung für die Materialien und bringt diese zur nächsten Unterrichtseinheit mit. Die Arbeitsgruppe stellt nun Szenen aus der Bibelgeschichte mit Spielfiguren nach und wählt geeignete Hintergründe für das jeweilige Foto (vgl. Legografie) aus. Die Fotos können sowohl im Schulgebäude als auch in der freien Natur aufgenommen werden. Es wird empfohlen den Schülerinnen und Schülern vorab entsprechende Bilder im Internet zu zeigen, damit sie eine Vorstellung der künstlerischen Darstellungsform haben und ihnen die Fotos gelingen. Zudem ist es wichtig, scharfe Fotos zu machen und den Umgang mit der Tabletkamera zu erklären. Mit Hilfe einer App zur digitalen Bucherstellung, werden die Fotos in eine Comicvorlage eingefügt und mit passenden Texten in Sprechblasen und Erzählfeldern ergänzt. Die Lehrkraft unterstützt die Lerngruppe im Umgang mit dem Medium und gibt Hilfestellung bei der Textgestaltung. Am Ende einer Arbeitsphase kann eine Zwischenbesprechung stehen und Feedback aus der Klasse zu ersten Ergebnissen eingeholt werden. Nach Fertigstellung des Comics gibt die Lehrkraft Hinweise zur orthografischen Überarbeitung und Verbesserungsvorschläge aus der Lerngruppe werden umgesetzt. Abschließend können alle Comics in einem Dokument zusammengefasst werden. Es besteht zudem die Möglichkeit, die Comics über eine Cloud als Videodatei oder im PDF Format auf einer digitalen Pinnwand zu veröffentlichen. So können die Schülerinnen und Schüler ihre Ergebnisse in der Zusammenschau sehen, kommentieren und bewerten.

Einen Beispielcomic und eine Checkliste zur Erstellung eines Fotocomics finden Sie unter Material zur Lernaufgabe.

Abwandlungsmöglichkeiten

  • Darstellung mit echten Menschen:

    Eine Alternative zur Darstellung der Szenen mit Spielfiguren ist es, die Schülerinnen und Schüler schauspielern zu lassen. Bei einer Veröffentlichung dieser Lernprodukte außerhalb des eigenen Klassenverbandes sind hier allerdings juristische Aspekte, wie das Einholen von Einverständniserklärungen von Lernenden und deren Erziehungsberechtigten, zu beachten. In dieser Form ist die Aufgabe auch für weiterführende Schulen denkbar − etwa für eine Theater-AG, eine Theaterklasse oder im Profilfach Dramatisches Gestalten.

  • Niveaustufen des Feedbacks:

    Anstatt Feedback über eine digitale Pinnwand kann in höheren Jahrgangsstufen ein kriteriengeleitetes Peer-Feedback über die Aktivität „gegenseitige Beurteilung“ in mebis genutzt werden. Diese Art von Feedback stellt deutlich höhere Ansprüche an die Selbst- und Fremdeinschätzung.

  • Änderung des fachlichen Inhalts:

    Die Methode der Aufgabe lässt sich leicht auf andere literaturgebundene Lerninhalte übertragen. Beispielsweise könnte bei einer Lektüre jede Arbeitsgruppe eine Szene des Werks darstellen, im Fremdsprachenunterricht könnten schriftliche und mündliche Texte in Comics übertragen werden. Auch eine Anwendung im Kunstunterricht ist denkbar.

Material der Lernaufgabe

Beispiel Comicbibel (pdf)
Checkliste für die Erstellung eines Fotocomics (pdf)

Weitere Aufgaben aus dem Zielbereich

Alle ansehen (8)

Aeneas – Flucht aus Troja

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPlus Latein 5/6. Der Kurs umfasst Aufgaben zu den drei Gegenstandsbereichen Text, sprachliche Basis und kultureller Kontext zum Thema Aeneas.

Die Caesar-Verschlüsselung

Die Caesar-Verschlüsselung ist eine der ältesten Verschlüsselungsmethoden. Die Lernenden sollen sich mit der Funktionsweise dieser Verschlüsselungsmethode auseinandersetzen und das Thema Sicherheit von Verschlüsselungsverfahren kritisch betrachten.

Zu Seitenstart springen