Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen
Schularten
Gymnasium Berufsoberschule Berufsfachschule Fachoberschule Mittelschule Realschule Berufsschule Förderschule
Jahrgangsstufen
10 13 9 12 8 7 6 5 11
Altersstufen
Sekundarstufe I Sekundarstufe II
Fächer
Ethik Deutsch Englisch Geographie Geschichte/Politik/Geographie Wirtschaft und Recht
Fachgruppen
Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften MINT Sonstige Sprachen
Zeitdauer
6 UE 6-8 UE
Hardware
PC/Laptop Tablet
Software
Präsentationsprogramm ggf. Design-Tools
Digitale Welt
Lebensweltbezogenes digitales Material
Individuum
Möglichkeit der Selbststeuerung von Lernort, -Tempo und -Zeitpunkt Individuelle Lernwege und / oder abgestufte Unterstützung bei der Bearbeitung von Aufgaben
Peer Group
Gemeinsames Finden und Planen des Lösungswegs Kollaboratives Erstellen des Arbeitsergebnisses Austausch über das Arbeitsergebnis
Weg und Ziel
Aufgabenstellung, die kreative Lösungswege ermöglicht Erstellen eines digitalen Artefakts Digitale Medien zur Dokumentation / Bearbeitung
Gymnasium | Ethik 10 | 3 Wirtschaftsethik
  • Kompetenzerwartungen
    • analysieren aktuelle wirtschaftsethische Probleme und entwickeln eigene Lösungsansätze für wirtschaftsethische Fragestellungen.
Gymnasium | Ethik 11 | 3 Medizinethik
  • Kompetenzerwartungen
    • argumentieren im Rahmen medizinethischer Fragestellungen und konkreter medizinethisch relevanter Fälle schlüssig aus den Perspektiven unterschiedlicher Betroffener und verwenden dabei medizinethische Grundbegriffe in korrekter Weise.
    • beteiligen sich an aktuellen medizinethischen Diskussionen, indem sie eigene Lösungsansätze und Stellungnahmen entwickeln und dabei grundlegende Vorstellungen zur Person und zur Menschenwürde berücksichtigen.
2.1 Aufgabenstellungen klären, Informationsbedarfe ableiten und Suchstrategien entwickeln
2.2 Mediale Informationsquellen begründet auswählen und gezielt Inhalte entnehmen
2.3 Daten und Informationen analysieren, vergleichen, interpretieren und kritisch bewerten
2.4 Daten und Informationen zielorientiert speichern, zusammenfassen, strukturieren, modellieren und aufbereiten
4.1 Werkzeuge zur Realisierung verschiedener Medienprodukte auswählen und zielgerichtet einsetzen
4.2 Medienprodukte unter Berücksichtigung formaler und ästhetischer Gestaltungskriterien und Wirkungsabsichten erstellen
4.3 Arbeitsergebnisse unter Einsatz adäquater Präsentationstechniken und medialer Werkzeuge sach- und adressatenbezogen darbieten
5.1 Inhalte, Gestaltungsmittel, Strukturen und Wirkungsweisen von Medienangeboten und Informatiksystemen analysieren und bewerten
1.4 Eigene Kompetenzen im Umgang mit Medienangeboten und Informatiksystemen zur Optimierung entwickeln
1.2 Funktionsweisen und grundlegende Prinzipien von Medienangeboten und Informatiksystemen durchdringen und zur Bewältigung neuer Herausforderungen einsetzen
3.2 Analoge und digitale Werkzeuge zur effektiven Gestaltung kollaborativer als auch individueller Lernprozesse verwenden und Resultate mit anderen teilen

Erstellen einer Infografik (am Beispiel Ethik)

Die Schülerinnen und Schüler setzen sich im Rahmen des Ethikunterrichts mit unterschiedlichen Themenkomplexen der angewandten Ethik auseinander. Ein breiter und umfassender Überblick über aktuelle Themenstellungen sowie den gesellschaftlichen Diskurs soll entstehen. Es werden Lesestrategien angewendet und anschließend Entscheidungen in Hinblick auf die Quellenlage (Seriösität, Relevanz) getroffen. Die Ergebnisse sollen anschließend in Form einer Infografik visualisiert und präsentiert werden.   

Lernziele: Die Schülerinnen und Schüler ...

  • ... lernen, sich intensiv und umfassend mit (aktuellen) Themengebieten auseinanderzusetzen.

  • ... wenden unterschiedliche (digitale) Lesestrategien an.

  • ... lernen Problemfelder zu ermitteln und visuell darzustellen.

  • ... lernen, alternative digitale Präsentationsformen sinnvoll und optisch ansprechend einzusetzen.

  • ... lernen, Informationen sinnvoll zu verdichten und zu visualisieren.

Die Schülerinnen und Schüler recherchieren in Partner- oder Gruppenarbeit zu ihrem Themenbereich und legen unterschiedliche Schwerpunkte fest. Bereits während der Recherche sollen sie hierbei darauf achten, wie verschiedene Einzelaspekte sich u. U. gegenseitig bedingen (die Bezüge sollen ebenfalls in die Infografik aufgenommen werden). Hierzu wenden die Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Lesestrategien an.

Weiterführende Informationen sind unter folgenden Links zu finden:

Die Erstellung der Infografik erfolgt dann im Team (2-4 Unterrichtstunden), wobei jedoch jedes Gruppenmitglied für seinen/ihren eigenen Themenbereich bzw. Themenfeld verantwortlich ist. Es besteht zudem die Möglichkeit, einzelne Begriffe in der Grafik zu verlinken (Hyperlinks). Diese können bei der anschließenden Präsentation ggf. herangezogen werden. Die Infografiken dienen als Grundlage für die mündliche Präsentation.

Das Material der Lernaufgabe für eine Schritt für Schritt Anleitung finden Sie am Ende der Seite.

Grundsätzlich können die Infografiken auch mit einem Präsentationsprogramm erstellt werden, wobei hier die Gestaltungsmöglichkeiten nicht so vielfältig sind wie bei anderen Design-Tools. Es bietet sich u. U. an, eine Schullizenz zu erwerben. In der Oberstufe verfügen einige Schülerinnen und Schüler bereits über entsprechende Apps, wenn sie digitale Hefte (z. B. auf einem Tablet) führen.

Als Möglichkeit der Differenzierung könnte man ggf. Hilfestellung bei der Recherche anbieten, z. B. in Form von vertrauenswürdigen Webseiten, die leistungsschwächeren Schülerinnen und Schülern schon vor dem Erstellen der Infografik an die Hand gegeben werden.

Die Infografiken eignen sich sehr gut, um auch weiteren Schülerinnen und Schülern der Schulgemeinschaft die Ergebnisse zu präsentieren (z. B. in der Schülerzeitung oder auf dem digitalen Infoboard).

Material der Lernaufgabe

infografik-erstellen.pdf

Weitere Aufgaben aus dem Zielbereich

Alle ansehen (28)

Die Nachrichtensendung

In der Digitalen Lernaufgabe setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit Nachrichtensendungen auseinander. Auf der Basis ihrer Erkenntnisse erstellen sie anschließend selbst eine Sendung.

Woher kommt unser Essen?

Woher kommen Wassermelonen? Wie werden Bananen angebaut? Die Lernenden recherchieren strategieorientiert im Team, erkunden die Wertschöpfungskette, bewerten sie mit Blick auf ökologische Kosten und erstellen dazu ein digitales Sachbuch.

Zu Seitenstart springen Über mebis