Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen
Schularten
Förderschule Grundschule
Jahrgangsstufen
3 4
Altersstufe
Primarstufe
Fächer
Heimat- und Sachunterricht Deutsch
Fachgruppen
Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften MINT Sprachen
Zeitdauer
10 UE kann evtl. verkürzt werden
Hardware
Tablet
Software
E-Book-Editor
Digitale Welt
Lebensweltnahe Aufgabenstellung
Weg und Ziel
Erstellen eines digitalen Artefakts Digitale Medien zur Dokumentation / Bearbeitung
Förderschule (Sprache) | Heimat- und Sachunterricht 3/4 | 1.2 Leben in einer Medien- und Konsumgesellschaft (Referenz)
Förderschule (Sprache) | Heimat- und Sachunterricht 3/4 | 3 Natur und Umwelt (Referenz)
Förderschule (Sprache) | Deutsch 3/4 | 1.2 Zu anderen sprechen (Referenz)
Förderschule (Sprache) | Deutsch 3/4 | 2.3 Über Lesefähigkeiten verfügen (Referenz)
Förderschule (Sprache) | Heimat- und Sachunterricht 3/4 | Kommunikation und Sprache
  • Kompetenzerwartungen
    • präsentieren Arbeits- und Versuchsergebnisse vor einer Gruppe und achten auf deutliches Sprechen, angemessenes Sprechtempo, passende Lautstärke und Blickkontakt zu den Zuhörern.
Förderschule (Sprache) | Deutsch 3/4 | Denken und Lernstrategien
  • Kompetenzerwartungen
    • stellen mithilfe von Strukturierungs- und Formulierungshilfen ihre Lernergebnisse vor, reflektieren diese und finden mit Unterstützung der Lehrkraft geeignete Ziele.
Förderschule (Sprache) | Deutsch 3/4 | Entwicklungsbezogene Kompetenzen
1.1 Medienangebote und Informatiksysteme (Hardware-, Software und/oder Netzwerkkomponenten) sach- und zielorientiert handhaben
2.1 Aufgabenstellungen klären, Informationsbedarfe ableiten und Suchstrategien entwickeln
3.2 Analoge und digitale Werkzeuge zur effektiven Gestaltung kollaborativer als auch individueller Lernprozesse verwenden und Resultate mit anderen teilen
3.3 Medien zur gleichberechtigten Teilhabe an der Gesellschaft aktiv und selbstbestimmt nutzen
4.2 Medienprodukte unter Berücksichtigung formaler und ästhetischer Gestaltungskriterien und Wirkungsabsichten erstellen
5.1 Inhalte, Gestaltungsmittel, Strukturen und Wirkungsweisen von Medienangeboten und Informatiksystemen analysieren und bewerten

Woher kommt unser Essen?

Supermärkte bieten ganzjährig ein vielfältiges Angebot an Obst- und Gemüsesorten. Doch wo wachsen diese und welche Wertschöpfungskette steckt dahinter? Ausgehend von einem Besuch im Supermarkt gehen die Schülerinnen und Schüler strategieorientiert diesen und eigenen Forscherfragen nach, formulieren passende Suchbegriffe, nutzen Kindersuchmaschinen und gestalten ihre Erkenntnisse als digitales Sachbuch mit Text-, Bild- und Audiodateien.

Bildung für nachhaltige Entwicklung - Lernziele:

  • Folgende prozessbezogene Kompetenzen sollen gefördert werden: Fragen stellen, kommunizieren und präsentieren, reflektieren und bewerten

  • Folgende digitale Kompetenzen sollen gefördert werden:

    - Stichworte erstellen, sich digital präsentierte Texte erschließen, mit Verlinkungen umgehen, Suchergebnisse

    - bewerten, Erkenntnisse als Text-, Bild- und Audiodatei darstellen

  1. Als Vorarbeit wird anhand einer regionalen Obst- oder Gemüsesorte eine beispielhafte Wertschöpfungskette erstellt. Dabei erfahren die Schülerinnen und Schüler anhand eines Anbaukalenders, welche Sorten saisonal in der Region zur Verfügung stehen (1 UE).

  2. Ausgehend von einem Besuch im Supermarkt oder beispielhaftem Bildmaterial wählen die Lernenden eine Obst- oder Gemüsesorte aus, zu der sie die Herkunftsländer, Transportwege und Anbaubedingungen recherchieren wollen (1-3 UE).

  3. Das Projekt „Wir erstellen ein digitales Sachbuch“ wird vorgestellt, der E-Book-Editor auf dem Tablet aufgerufen und anhand des Deckblattes das Einfügen von Bild-, Text- und Audiodateien geübt (1 UE).

CC BY-SA 4.0 ISB | GMFI Förderschwerpunkt Sprache

Für die Internetrecherche (Partner- oder Teamarbeit) erhalten die Schülerinnen und Schüler neben Tipps und Strategien auch Vorgaben für die Seitengestaltung und unterstützen sich gegenseitig.

Sie fügen ihre Erkenntnisse in Bild, Wort und Ton auf E-Book-Seiten ein. Die Arbeit mit den digitalen Instrumenten wird reflektiert (5 UE).

Für die ökologische Bewertung werden unterschiedlich große Füße („ökologischer Fußabdruck“) verwendet und mit Stichpunkten (z. B. hoher CO2-Ausstoß durch langen Transportweg, Nachreifung, Bewässerung in trockenem Gebiet) versehen (1 UE). Jedes Team präsentiert seine Erkenntnisse und Bewertungen im Klassenverband anhand des E-Books ( 1 UE).

CC BY-SA 4.0 ISB | GMFI Förderschwerpunkt Sprache

Eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung mit weiteren illustrierenden Beispielen sowie hilfreichen Links finden Sie unter Material der Lernaufgabe. Des Weiteren ist dort eine mögliche Vorlage für die Darstellung des ökologischen Fußabdrucks hinterlegt.

  • Als Abwandlung kann ein gemeinsames E-Book mit verteilten Forscherfragen erstellt und die Erkenntnisse vor der Partnerklasse präsentiert werden.

  • Differenzierung: Lesetandems helfen sich gegenseitig, digitale Texte zu erschließen, auch Ausdrucke sind hilfreich. Suchbegriffe, QR-Codes mit Links zu hilfreichen Internetseiten oder benötigte Fachbegriffe können vorgegeben werden.

  • Stolperstein: Die rechtliche Verwendung von Bildern muss von Anfang an festgelegt werden. Bilder können mit der Tabletkamera (z. B. eigene Zeichnungen) oder über Screenshots eingefügt werden. Audiodateien können vor dem Einfügen angehört werden. Bildrechte müssen thematisiert und ein Portal angeboten werden (z. B. pixabay).

  • Weitere Hinweise: Das Erstellen von QR-Codes ermöglicht einen schnellen Zugang zum Buch auf dem Tablet innerhalb eines meist kostenlosen Lehrkraftaccounts. Verschiedene Editoren bieten die Möglichkeit, die einzelnen Bücher zusammenzufügen.

Material der Lernaufgabe

Schritt für Schritt Anleitung zur Aufgabe (PDF)
Vorlage für den ökologischen Fußabdruck (pixabay)

Weitere Aufgaben aus dem Zielbereich

Alle ansehen (26)

Dynamik

Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit italienischen Fachbegriffen aus der Musik und dann zum Abschluss bei der Produktion eines kurzen Hörspiels aktiv mit der Lautstärke in der Musik.

Zu Seitenstart springen