Wir suchen geeignete Mitarbeiter - Wir bewerben uns erfolgreich
Die Schülerinnen und Schüler durchlaufen die Themenkomplexe Personalbeschaffung und Bewerbung aus betrieblicher und privater Perspektive.
Eines der Anfangsthemen des Englischunterrichts stellt das Thema „At School“ dar. Im Zuge dieses Themas trainieren die Schülerinnen und Schüler kommunikative Kompetenzen wie Hör- und Leseverstehen, Sprechen und Schreiben. Zur Festigung des bereits eingeführten Wortschatzes und der zugehörigen Phrasen bietet es sich an, die Schülerinnen und Schüler ihr ganz persönliches, individuelles dictionary mithilfe eines Präsentationsprogramms oder einer App zur Erstellung eines E-Books gestalten zu lassen.
Neben den kommunikativen werden so auch methodische Kompetenzen trainiert, sowohl im Fachbereich Englisch als auch auf fächerübergreifender Basis. So üben und sichern die Lernenden zum Beispiel den erworbenen Wortschatz, prägen sich die Schriftbilder eines begrenzten elementaren Wortschatzes ganzheitlich ein und rufen die dazugehörigen englischen Lautbilder ab.
Ebenso nutzen sie die Kamera- und Aufnahmefunktion eines digitalen Endgeräts, stellen Fachinhalte bildlich, verbal und/oder schriftlich dar und dokumentieren ihren Lern- und Arbeitsprozess sowie den eigenen Lernfortschritt.
Einführung
Nach Einführung des Themenbereichs und der Aussprache sowie Schreibung der Wörter erstellen die Schülerinnen und Schüler ihr persönliches dictionary. Ein Lehrerbeispiel eines dictionary dient exemplarisch als Anschauungsmöglichkeit. Weitere Ideen zu verschiedenen Ausgestaltungsmöglichkeiten werden anschließend im Klassenverband gesammelt. Ein Beispiel wird gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern durchgeführt, um die technischen Schritte, d.h. das Einfügen der Bilder und der Audio-Dateien, zu wiederholen oder gegebenenfalls neu einzuführen. Sollte die Arbeit mit dem Tablet und dem Präsentationsprogramm für die Schülerinnen und Schüler noch neu sein, dann nimmt die Einführung mehr Zeit in Anspruch und muss von der Lehrkraft intensiver betreut werden.
Erstellen des eigenen dictionary
Die Schülerinnen und Schüler erstellen nun ihr eigenes ganz individuelles dictionary. Dazu fotografieren sie Schulutensilien, zeichnen diese oder fügen frei zugängliche Bilder aus dem Internet ein. Sie nehmen ihre Stimme auf und schreiben den passenden Begriff oder auch einen passenden Satz dazu auf.
Die Aufnahme der eigenen Stimme bietet den Schülerinnen und Schülern Rückmeldung über die eigene Aussprache und Verständlichkeit. Aufnahmen sind beliebig oft wiederholbar, wodurch auch schwächere Schülerinnen und Schüler ein ansprechendes Ergebnis erhalten können.
Die Lehrkraft dient als Sprachbeispiel und gibt Rückmeldung zu selbst eingesprochenen Aufnahmen. Zusätzlich haben die Lernenden die Möglichkeit, sich Wörter mit Hilfe eines Online-Wörterbuchs vorsprechen zu lassen oder sich Rückmeldung von Mitschülerinnen und Mitschülern aus dem Klassenverband zu holen.
Die Aufgaben der Lehrkraft ergeben sich aus dem eigenständigen Arbeiten der Schülerinnen und Schüler:
Technische Unterstützung
Feedback zur Aussprache und Orthografie
Die Menge der Wörter, die Vorbereitung und Aufbereitung der Dialoge sowie die Komplexität der verwendeten Satzstrukturen bieten eine einfache und effiziente Möglichkeit der Differenzierung. So kann zu einem Gegenstand nur das jeweilige Wort eingesprochen, zusätzlich geschrieben oder in einen Satz eingebunden werden.
Folgende Ausarbeitungen wären denkbar:
Things in the classroom
That is in my schoolbag
What do I say when...? (classroom phrases)
Interview: What have you got in your schoolbag?
My favourite subject
Abschluss und mögliche Weiterarbeit
Zum Abschluss können die Schülerergebnisse in der Klasse mittels Bildschirmsynchronisation über den Beamer vorgestellt und reflektiert werden und die Schülerinnen und Schüler geben sich gegenseitig Feedback.
Das fertige Produkt kann anschließend in einer Cloud gespeichert, jederzeit beliebig erweitert oder online veröffentlicht und damit für andere zugänglich gemacht werden, z.B. in Form eines mebis-Kurses.
Möglichkeiten zur Weiterarbeit:
Gewählte Gegenstände alphabetisch ordnen
Zum Bild gehöriges Schriftbild ergänzen
Zum Bild passenden Satz ergänzen (schriftlich oder als Aufnahme)
Dialoge/Klassenzimmerszenen fotografisch/filmisch darstellen
Software: Journal-App oder Präsentationssoftware, Internetzugang
Schülereigenes Material: Stifte, Hefte und Bücher
Das vorgestellte Konzept lässt sich auch für weitere Themenfelder des Fremdsprachen- oder DaZ-Unterrichts verwenden. Auch lässt sich das dictionary über das gesamte Schuljahr fortführen und mit weiteren Themen ergänzen (z.B. numbers, colours, family, pets, at home,...).
Die Schülerinnen und Schüler durchlaufen die Themenkomplexe Personalbeschaffung und Bewerbung aus betrieblicher und privater Perspektive.
Woher kommen Wassermelonen? Wie werden Bananen angebaut? Die Lernenden recherchieren strategieorientiert im Team, erkunden die Wertschöpfungskette, bewerten sie mit Blick auf ökologische Kosten und erstellen dazu ein digitales Sachbuch.
Im Rahmen dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) erstellen die Lernenden einen Stop-Motion-Animationsfilm, der sie zum spielerischen Umgang mit Abstraktion motiviert.
Mithilfe einer App setzen Kinder ihre eigenen Geschichten kreativ um. Sie gestalten Figuren einer Erzählung, fotografieren diese und setzen sie in der App als Avatare ein. Mit diesen wird die Geschichte erzählt, aufgezeichnet und präsentiert.
In der Digitalen Lernaufgabe setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit Nachrichtensendungen auseinander. Auf der Basis ihrer Erkenntnisse erstellen sie anschließend selbst eine Sendung.
Eigene Beobachtungen über das Jahr hinweg dokumentieren und in einem E-Book festhalten. Bereits erarbeitetes Wissen zum Thema Wald wird immer wieder aktiviert.