Märchenhörspiele - Selbstgemacht!
One-Take-Aufnahme oder Schnittprogramm - so produzieren Schülerinnen und Schüler ein Märchenhörspiel.
Einmal um die Welt zu reisen, das ist ein Traum vieler Kinder! Neue Kontinente kennenlernen, mehr über Gepflogenheiten, Kultur und Bräuche erfahren, interessante Tiere und beeindruckende Landschaften sehen und diese besonderen Eindrücke an andere weitergeben. Alles, was man von einer gelungenen Reise erwartet, ist mit diesem Projekt auch im Klassenzimmer möglich. Das Internet mit seinen vielfältigen Recherchemöglichkeiten und eine digitale Pinnwand machen es möglich. Wie genau das funktioniert und welche Umsetzungsschritte nötig sind, erfahren Sie hier.
Neben den fachlichen Kompetenzen werden auch methodische Kompetenzen trainiert, sowohl im Fachbereich HSU als auch auf fächerübergreifender Basis. So wenden die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen über Karten aktiv an, sie verwenden Schlagwörter und Fachbegriffe für eine Internetrecherche, sortieren die Ergebnisse nach Kriterien der Verwendbarkeit für ihr Thema und suchen wichtige Informationen aus Texten und Schaubildern heraus.
Ebenso nutzen sie gegebenenfalls die Kamera- und Aufnahmefunktion eines digitalen Endgeräts, stellen Fachinhalte sowie Ergebnisse ihrer (Online-)Recherche bildlich, verbal und/oder schriftlich dar und dokumentieren ihren Lern- und Arbeitsprozess sowie den eigenen Lernfortschritt.
Vorarbeit: Erstellen der digitalen Pinnwand
Zu Beginn erstellt die Lehrkraft eine digitale Pinnwand. Passend zum Thema kann als Hintergrund eine Weltkarte verwendet werden. Hier bietet sich eventuell eine Verknüpfung zum Kunstunterricht an, in welchem Karten gestaltet werden können. Optional lassen sich die Ergebnisse auch in einer Schul- oder Klassencloud sammeln.
Produkterstellung zum Thema
Die Schülerinnen und Schüler erstellen zum zugelosten oder selbstgewählten Thema ein Produkt. Der individuelle Hintergrund der Lernenden kann hier berücksichtigt werden und bietet Möglichkeiten der Anknüpfung an Erlebtes (Herkunft der Familie, bereits besuchte Kontinente, gesprochene Sprachen,…). Die Sozialform bei der Bearbeitung der einzelnen Teilbereiche kann individuell und situationsabhängig geregelt werden, es bietet sich sowohl Einzel- als auch Partnerarbeit sowie die Arbeit in Kleingruppen sortiert nach Interessensgebiet an. Ein erstelltes Produkt kann zum Beispiel sein:
klassisches Plakat
Lernseite mit dem Computer erstellt (Schreib- oder Präsentationsprogramm)
E-Book
Die Schülerinnen und Schüler laden ein Foto oder eine Datei des Produktes auf die digitale Pinnwand hoch. Mediale Vorschläge, die nicht analog gezeigt werden können (z. B. Musik oder Videos), können zusätzlich in der Pinnwand hochgeladen oder verlinkt werden.
Feedbackmöglichkeiten
Die Pinnwand ist für alle Schülerinnen und Schüler zugänglich. Bei vielen digitalen Pinnwänden oder Kanban-Boards besteht die Möglichkeit, eine Kommentarfunktion oder eine Rückmeldefunktion zu aktivieren. Folgende Möglichkeiten sind denkbar:
Wertung (Daumen, Smiley, Herz,…)
schriftlicher Kommentar
Je nach Einstellung kann diese Rückmeldung sowohl durch die Lehrkraft als auch durch die Mitschülerinnen und Mitschüler erfolgen. Dazu sollten im Vorfeld gemeinsam Kriterien für Feedbacks aufgestellt werden. Auch ein analoger Feedbackbogen zum Ankreuzen ist im Anschluss denkbar. Zusätzlich ist zum Abschluss eine verbale Präsentation der Ergebnisse möglich.
Das pdf- Dokument „Anleitung zur Erstellung einer Kontinente-Pinnwand” enthält organisatorische Hinweise und Informationen zu den notwendigen Umsetzungsschritten dieser Aufgabe.
Der Arbeitsauftrag und mögliche Themenlisten sind als .pdf und bearbeitbares .docx zum Download bereitgestellt.
Materialquellen Sammlung der verwendeten Materialquellen und ggf. der Urheberrechtsangaben
Folie 3 (der ersten PDF-Datei): https://pixabay.com/de/illustrations/holz-brett-struktur-welt-weltkarte-591614/ (Autor: blickpixel)
Folie 5 (der ersten PDF-Datei) → AB Anleitung und Ablauf
https://pixabay.com/de/illustrations/flug-karten-luft-fluggesellschaft-4488576/ (Autor: mohamed_hassan) https://pixabay.com/de/vectors/internet-www-maus-netz-gesch%c3%a4ft-42583/ (Autor: Clker-Free-Vector-Images) https://pixabay.com/de/vectors/koffer-flug-reisen-ferien-rot-159590/
Folie 9 (der ersten PDF-Datei) → Hintergrund für Padlet
Möglichkeiten zur Weiterarbeit
Es bieten sich unterschiedliche Möglichkeiten zur Weiterarbeit an:
Gäste zu einzelnen Themengebieten einladen und interviewen (Verknüpfung zu Deutsch: Ein Interview führen)
Speisen zubereiten und Rezepte aufschreiben (Verknüpfung zu Deutsch: Ein Rezept schreiben)
Tiere genauer untersuchen (Verknüpfung zu Deutsch: Steckbriefe schreiben oder zu Englisch: „wild animals“)
Maßstäbe untersuchen und Größen vergleichen (Verknüpfung zu Mathematik: Größen und Maßstab)
Wie groß sind die Länder/Kontinente wirklich? (Verknüpfung zu HSU: Größendarstellung auf unterschiedlichen Kartenmodellen untersuchen)
Karten untersuchen und gestalten (Verknüpfung zu Kunst: Gestaltung einer persönlichen Weltkarte)
Erstellen eines Abschlussquiz zum Thema
One-Take-Aufnahme oder Schnittprogramm - so produzieren Schülerinnen und Schüler ein Märchenhörspiel.
Die Schülerinnen und Schüler durchlaufen die Themenkomplexe Personalbeschaffung und Bewerbung aus betrieblicher und privater Perspektive.
Im Rahmen dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) erstellen die Lernenden einen Stop-Motion-Animationsfilm, der sie zum spielerischen Umgang mit Abstraktion motiviert.
In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) entdecken Lernende die Welt der Märchen, indem sie sich durch eine Phantasiereise dorthin versetzen. Sie werden angeregt, sich Geräusche für typische Märchenwörter zu überlegen, diese auf eigene Weise zu erzeugen und aufzunehmen.
Digitale Pinnwände bieten vielfältige Möglichkeiten, die neben der Schulung medialer Kompetenzen auch kollaboratives Arbeiten erlauben. Wie das für die Lektürearbeit eingesetzt werden kann, erfahren Sie hier.
In diesem Selbstlernkurs beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Erarbeitung der Lehrplaninhalte zum Thema „Magnetismus“ und „Elektromagnetismus“ im Fach Natur und Technik in der 8. Jahrgangsstufe der Mittelschule.