Vorarbeit: Erstellen der digitalen Pinnwand
Zu Beginn erstellt die Lehrkraft eine digitale Pinnwand. Passend zum Thema kann als Hintergrund eine Weltkarte verwendet werden. Hier bietet sich eventuell eine Verknüpfung zum Kunstunterricht an, in welchem Karten gestaltet werden können. Optional lassen sich die Ergebnisse auch in einer Schul- oder Klassencloud sammeln.
Produkterstellung zum Thema
Die Schülerinnen und Schüler erstellen zum zugelosten oder selbstgewählten Thema ein Produkt. Der individuelle Hintergrund der Lernenden kann hier berücksichtigt werden und bietet Möglichkeiten der Anknüpfung an Erlebtes (Herkunft der Familie, bereits besuchte Kontinente, gesprochene Sprachen,…). Die Sozialform bei der Bearbeitung der einzelnen Teilbereiche kann individuell und situationsabhängig geregelt werden, es bietet sich sowohl Einzel- als auch Partnerarbeit sowie die Arbeit in Kleingruppen sortiert nach Interessensgebiet an. Ein erstelltes Produkt kann zum Beispiel sein:
Die Schülerinnen und Schüler laden ein Foto oder eine Datei des Produktes auf die digitale Pinnwand hoch. Mediale Vorschläge, die nicht analog gezeigt werden können (z. B. Musik oder Videos), können zusätzlich in der Pinnwand hochgeladen oder verlinkt werden.
Feedbackmöglichkeiten
Die Pinnwand ist für alle Schülerinnen und Schüler zugänglich. Bei vielen digitalen Pinnwänden oder Kanban-Boards besteht die Möglichkeit, eine Kommentarfunktion oder eine Rückmeldefunktion zu aktivieren. Folgende Möglichkeiten sind denkbar:
Je nach Einstellung kann diese Rückmeldung sowohl durch die Lehrkraft als auch durch die Mitschülerinnen und Mitschüler erfolgen. Dazu sollten im Vorfeld gemeinsam Kriterien für Feedbacks aufgestellt werden. Auch ein analoger Feedbackbogen zum Ankreuzen ist im Anschluss denkbar. Zusätzlich ist zum Abschluss eine verbale Präsentation der Ergebnisse möglich.