Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen
Schulart
Grundschule
Jahrgangsstufe
3
Altersstufe
Primarstufe
Fächer
Heimat- und Sachunterricht Deutsch Mathematik Musik
Fachgruppen
Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften MINT musisch-gestaltender Bereich Sprachen
Zeitdauer
1 UE zur sprachlichen und technischen Einführung mind. 45 Minuten, danach wiederholend ca. 5-15 Minuten
Hardware
PC/Laptop Smartphone Tablet
Software
Cloudspeicher Green-Screen-Software Videoaufnahme (Kamera-Funktion)
Individuum
Individuelle Lernwege und / oder abgestufte Unterstützung bei der Bearbeitung von Aufgaben
Peer Group
Austausch über das Arbeitsergebnis
Weg und Ziel
Aufgabenstellung, die kreative Lösungswege ermöglicht Erstellen eines digitalen Artefakts Digitale Medien zur Dokumentation / Bearbeitung
Grundschule | Heimat- und Sachunterricht 3/4 | 1 Demokratie und Gesellschaft
1 Alltagskompetenz und Lebensökonomie
8 Medienbildung/Digitale Bildung
4.4 Publikationswege erschließen, Medienprodukte unter Wahrung von Persönlichkeits- und Urheberrecht erstellen und veröffentlichen
3.1 Mit Hilfe von Medien situations- und adressatengerecht interagieren
3.2 Analoge und digitale Werkzeuge zur effektiven Gestaltung kollaborativer als auch individueller Lernprozesse verwenden und Resultate mit anderen teilen

Die Nachrichtensendung

Die Digitale Lernaufgabe „Nachrichtensendung“ dient der Sicherung, Festigung und Reflexion des vorab Gelernten. Sie kann je nach den Fähigkeiten und Fertigkeiten der beteiligten Schülerinnen und Schüler stark im Umfang und der Qualität variieren. Zudem kann die Sendung digital aufgezeichnet und im Nachgang von den Kindern bearbeitet werden. Möglich ist auch der Einsatz eines Green Screen.

Die Schülerinnen und Schüler reflektieren ihr eigenes Lernen und fassen es in Worte. Sie klassifizieren dabei das erlernte Wissen nach der Wichtigkeit und wenden Fachbegriffe an. Darüber hinaus arbeiten sie aktiv mit verschiedenen Kindern zusammen, um den eigenen Lernprozess im Dialog mit anderen zu überdenken.
Je nach Einsatz nutzen die Schülerinnen und Schüler die Videofunktion eines digitalen Endgerätes und erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten der Filmtechnik und Nachbearbeitung.

Zur Einführung der Methode wird mit den Schülerinnen und Schülern über den Themenkomplex Nachrichten gesprochen. Mögliche Impulse hierfür könnten Kindernachrichten öffentlich-rechtlicher oder privater Anbieter sein (z. B. logo! – die Kindernachrichten des ZDF, klaro – Nachrichten für Kinder des BR oder die BAYERN 1 Kindernachrichten). Im weiteren Verlauf wird eine ausgewählte Nachrichtensendung ausschnittsweise gemeinsam angeschaut und es wird reflektiert, welchen Nutzen diese Sendung für den Zuschauer hat. Im Mittelpunkt steht dabei die Weitergabe von kurzen und wichtigen Informationen.

Die Methode kann in vielfältigen Unterrichtsszenarien integriert werden. In der Regel kommen dabei zwei Schülerinnen und Schüler als Reporter am Ende einer Stunde nach vorne, stellen sich hinter einen leeren Bilderrahmen als Fernseher mit einem stummen Mikrofon in der Hand und berichten über das bisher Gelernte. Dabei werden sie von einem Kamerakind mit einem geeigneten Gerät, beispielsweise einem Tablet, gefilmt.
Diese Aufnahme kann der Klasse über eine datenschutzkonforme Lernplattform als Erklärvideo zur Verfügung gestellt werden. Die Reporterinnen und Reporter werden dazu angehalten, Fachbegriffe und eine korrekte Sprache als Nachrichtenmoderatoren zu verwenden. Dabei können die Schülerinnen und Schüler den Text zu Beginn aufschreiben. Fächerübergreifend kann die Einheit mit dem Zusammenfassen in Deutsch kombiniert werden.

Ziel dieser Methode ist es, zum Nachdenken über Unterrichtsinhalte anzuregen. Erlerntes Wissen soll gefestigt, gesichert und reflektiert werden, indem die zuvor behandelten Themenkomplexe wiederholt und von Kindern für Kinder erklärt werden. Dabei sollten die Kernaspekte der Unterrichtsstunde kurz und knapp zusammengefasst werden. Darüber hinaus können die Schülerinnen und Schüler in grundlegende Filmtechniken wie Kameraführung, Belichtung oder Ton- und Bildgestaltung eingeführt werden.

Materialien für den Pappkarton-Fernseher:

  • Großer Pappkarton (für den Fernseher)

  • Schere

  • Klebeband

  • Farben, Marker oder Buntstifte (zur Dekoration)

  • Papier oder Karton (für Bildschirm und Schaltflächen)

  • Lineal

  • Bleistift

  • Transparente Folie oder Klarsichtfolie (optional, für den Bildschirm)

  • Kreatives Bastelmaterial (zur Verzierung, falls gewünscht)

Materialien für die Nachrichtensendungssimulation:

  • Mikrofon (mitgebracht von den Schülern)

  • Smartphone oder Tablet (zur Aufnahme der Simulation)

  • Stativ oder Halterung für das Smartphone/Tablet (optional, für stabilere Aufnahmen)

  • Beleuchtung (falls erforderlich, um die Aufnahmequalität zu verbessern)

  • Skript oder Nachrichtentexte (für die Simulation)

  • Requisiten (falls gewünscht, um die Szene realistischer zu gestalten)

Materialien für die Videobearbeitung:

  • Computer oder Laptop

  • Videobearbeitungssoftware

  • Green-Screen oder grüner Hintergrundstoff (optional, für Hintergrundeffekte)

  • Schneidewerkzeuge und Effekt-Tools in der Videobearbeitungssoftware

Je nach Bedarf kann die Nachrichtensendung sehr flexibel eingesetzt werden. Deshalb sind einige Abwandlungen möglich:

  • Verwendung der Methode zu Beginn einer Unterrichtsstunde als Aktivierung von Vorwissen

  • Verwendung der Filmaufnahme zu Beginn der nächsten Unterrichtsstunde als Aktivierung von Vorwissen

  • Erstellung der Requisiten (Hintergrund, Fernsehrahmen, Mikrofon, Jingle, ...) in der Einführungseinheit

  • Einsatz zur Differenzierung für schnelle Kinder, die zusätzlich mit der Vorbereitung der Sendung als Zusammenfassung der Arbeitsphase betraut werden

  • Livenachrichten ohne Aufnahme zum einfachen Feedback

  • Nachbearbeitung der Aufnahme zum tieferen Einstieg in die Filmtechnik

  • große Nachrichtensendung aus einer Gruppenarbeit, wobei jede Gruppe einen Beitrag vorbereitet, aufnimmt und schneidet; diese Videos werden dann zu einer gemeinsamen Sendung zusammengefügt

  • Verwendung eines Green Screen zur Nachbearbeitung des Hintergrunds

  • Vertiefung der Filmtechnik anhand von Kameraeinstellungen, Nachbearbeitungen, Hintergrundmusik, usw.

  • rollierendes System für Kamerakinder, Reporterinnen und Reporter, Moderatorinnen und Moderatoren (bei arbeitsteiliger Gruppenarbeit) und Tontechniker über das Jahr hinweg

Material der Lernaufgabe

Kurzanleitung zur DigLA "Nachrichtensendung" (pdf)
Kurzanleitung zur DigLA "Nachrichtensendung" (pdf)
zwei Kinder mit Mikrofon in einem Bilderrahmen
Screenshot Nachrichtensendung

Weitere Aufgaben aus dem Zielbereich

Alle ansehen (27)

Elektromagnetismus

In diesem Selbstlernkurs beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Erarbeitung der Lehrplaninhalte zum Thema „Magnetismus“ und „Elektromagnetismus“ im Fach Natur und Technik in der 8. Jahrgangsstufe der Mittelschule.

Zu Seitenstart springen Über mebis