Zur Einführung der Methode wird mit den Schülerinnen und Schülern über den Themenkomplex Nachrichten gesprochen. Mögliche Impulse hierfür könnten Kindernachrichten öffentlich-rechtlicher oder privater Anbieter sein (z. B. logo! – die Kindernachrichten des ZDF, klaro – Nachrichten für Kinder des BR oder die BAYERN 1 Kindernachrichten). Im weiteren Verlauf wird eine ausgewählte Nachrichtensendung ausschnittsweise gemeinsam angeschaut und es wird reflektiert, welchen Nutzen diese Sendung für den Zuschauer hat. Im Mittelpunkt steht dabei die Weitergabe von kurzen und wichtigen Informationen.
Die Methode kann in vielfältigen Unterrichtsszenarien integriert werden. In der Regel kommen dabei zwei Schülerinnen und Schüler als Reporter am Ende einer Stunde nach vorne, stellen sich hinter einen leeren Bilderrahmen als Fernseher mit einem stummen Mikrofon in der Hand und berichten über das bisher Gelernte. Dabei werden sie von einem Kamerakind mit einem geeigneten Gerät, beispielsweise einem Tablet, gefilmt.
Diese Aufnahme kann der Klasse über eine datenschutzkonforme Lernplattform als Erklärvideo zur Verfügung gestellt werden. Die Reporterinnen und Reporter werden dazu angehalten, Fachbegriffe und eine korrekte Sprache als Nachrichtenmoderatoren zu verwenden. Dabei können die Schülerinnen und Schüler den Text zu Beginn aufschreiben. Fächerübergreifend kann die Einheit mit dem Zusammenfassen in Deutsch kombiniert werden.
Ziel dieser Methode ist es, zum Nachdenken über Unterrichtsinhalte anzuregen. Erlerntes Wissen soll gefestigt, gesichert und reflektiert werden, indem die zuvor behandelten Themenkomplexe wiederholt und von Kindern für Kinder erklärt werden. Dabei sollten die Kernaspekte der Unterrichtsstunde kurz und knapp zusammengefasst werden. Darüber hinaus können die Schülerinnen und Schüler in grundlegende Filmtechniken wie Kameraführung, Belichtung oder Ton- und Bildgestaltung eingeführt werden.