Wir suchen geeignete Mitarbeiter - Wir bewerben uns erfolgreich
Die Schülerinnen und Schüler durchlaufen die Themenkomplexe Personalbeschaffung und Bewerbung aus betrieblicher und privater Perspektive.
Die Digitale Lernaufgabe „Nachrichtensendung“ dient der Sicherung, Festigung und Reflexion des vorab Gelernten. Sie kann je nach den Fähigkeiten und Fertigkeiten der beteiligten Schülerinnen und Schüler stark im Umfang und der Qualität variieren. Zudem kann die Sendung digital aufgezeichnet und im Nachgang von den Kindern bearbeitet werden. Möglich ist auch der Einsatz eines Green Screen.
Die Schülerinnen und Schüler reflektieren ihr eigenes Lernen und fassen es in Worte. Sie klassifizieren dabei das erlernte Wissen nach der Wichtigkeit und wenden Fachbegriffe an. Darüber hinaus arbeiten sie aktiv mit verschiedenen Kindern zusammen, um den eigenen Lernprozess im Dialog mit anderen zu überdenken.
Je nach Einsatz nutzen die Schülerinnen und Schüler die Videofunktion eines digitalen Endgerätes und erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten der Filmtechnik und Nachbearbeitung.
Zur Einführung der Methode wird mit den Schülerinnen und Schülern über den Themenkomplex Nachrichten gesprochen. Mögliche Impulse hierfür könnten Kindernachrichten öffentlich-rechtlicher oder privater Anbieter sein (z. B. logo! – die Kindernachrichten des ZDF, klaro – Nachrichten für Kinder des BR oder die BAYERN 1 Kindernachrichten). Im weiteren Verlauf wird eine ausgewählte Nachrichtensendung ausschnittsweise gemeinsam angeschaut und es wird reflektiert, welchen Nutzen diese Sendung für den Zuschauer hat. Im Mittelpunkt steht dabei die Weitergabe von kurzen und wichtigen Informationen.
Die Methode kann in vielfältigen Unterrichtsszenarien integriert werden. In der Regel kommen dabei zwei Schülerinnen und Schüler als Reporter am Ende einer Stunde nach vorne, stellen sich hinter einen leeren Bilderrahmen als Fernseher mit einem stummen Mikrofon in der Hand und berichten über das bisher Gelernte. Dabei werden sie von einem Kamerakind mit einem geeigneten Gerät, beispielsweise einem Tablet, gefilmt.
Diese Aufnahme kann der Klasse über eine datenschutzkonforme Lernplattform als Erklärvideo zur Verfügung gestellt werden. Die Reporterinnen und Reporter werden dazu angehalten, Fachbegriffe und eine korrekte Sprache als Nachrichtenmoderatoren zu verwenden. Dabei können die Schülerinnen und Schüler den Text zu Beginn aufschreiben. Fächerübergreifend kann die Einheit mit dem Zusammenfassen in Deutsch kombiniert werden.
Ziel dieser Methode ist es, zum Nachdenken über Unterrichtsinhalte anzuregen. Erlerntes Wissen soll gefestigt, gesichert und reflektiert werden, indem die zuvor behandelten Themenkomplexe wiederholt und von Kindern für Kinder erklärt werden. Dabei sollten die Kernaspekte der Unterrichtsstunde kurz und knapp zusammengefasst werden. Darüber hinaus können die Schülerinnen und Schüler in grundlegende Filmtechniken wie Kameraführung, Belichtung oder Ton- und Bildgestaltung eingeführt werden.
Materialien für den Pappkarton-Fernseher:
Großer Pappkarton (für den Fernseher)
Schere
Klebeband
Farben, Marker oder Buntstifte (zur Dekoration)
Papier oder Karton (für Bildschirm und Schaltflächen)
Lineal
Bleistift
Transparente Folie oder Klarsichtfolie (optional, für den Bildschirm)
Kreatives Bastelmaterial (zur Verzierung, falls gewünscht)
Materialien für die Nachrichtensendungssimulation:
Mikrofon (mitgebracht von den Schülern)
Smartphone oder Tablet (zur Aufnahme der Simulation)
Stativ oder Halterung für das Smartphone/Tablet (optional, für stabilere Aufnahmen)
Beleuchtung (falls erforderlich, um die Aufnahmequalität zu verbessern)
Skript oder Nachrichtentexte (für die Simulation)
Requisiten (falls gewünscht, um die Szene realistischer zu gestalten)
Materialien für die Videobearbeitung:
Computer oder Laptop
Videobearbeitungssoftware
Green-Screen oder grüner Hintergrundstoff (optional, für Hintergrundeffekte)
Schneidewerkzeuge und Effekt-Tools in der Videobearbeitungssoftware
Je nach Bedarf kann die Nachrichtensendung sehr flexibel eingesetzt werden. Deshalb sind einige Abwandlungen möglich:
Verwendung der Methode zu Beginn einer Unterrichtsstunde als Aktivierung von Vorwissen
Verwendung der Filmaufnahme zu Beginn der nächsten Unterrichtsstunde als Aktivierung von Vorwissen
Erstellung der Requisiten (Hintergrund, Fernsehrahmen, Mikrofon, Jingle, ...) in der Einführungseinheit
Einsatz zur Differenzierung für schnelle Kinder, die zusätzlich mit der Vorbereitung der Sendung als Zusammenfassung der Arbeitsphase betraut werden
Livenachrichten ohne Aufnahme zum einfachen Feedback
Nachbearbeitung der Aufnahme zum tieferen Einstieg in die Filmtechnik
große Nachrichtensendung aus einer Gruppenarbeit, wobei jede Gruppe einen Beitrag vorbereitet, aufnimmt und schneidet; diese Videos werden dann zu einer gemeinsamen Sendung zusammengefügt
Verwendung eines Green Screen zur Nachbearbeitung des Hintergrunds
Vertiefung der Filmtechnik anhand von Kameraeinstellungen, Nachbearbeitungen, Hintergrundmusik, usw.
rollierendes System für Kamerakinder, Reporterinnen und Reporter, Moderatorinnen und Moderatoren (bei arbeitsteiliger Gruppenarbeit) und Tontechniker über das Jahr hinweg
Die Schülerinnen und Schüler durchlaufen die Themenkomplexe Personalbeschaffung und Bewerbung aus betrieblicher und privater Perspektive.
Alles, was man von einer gelungenen Reise erwartet, ist mit diesem Projekt auch im Klassenzimmer möglich. Das Internet mit seinen vielfältigen Recherchemöglichkeiten und eine digitale Pinnwand machen es möglich.
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich innerhalb dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) mit griechischen Vasen und Vasenbildern auseinander und arbeiten sich mithilfe des selbstgesteuerten Lernens in die Thematik ein.
Im Rahmen dieser Digitalen Lernaufgabe erstellen die Lernenden gemeinsam mit einer Partnerin oder einem Partner ein persönliches Zahlenbuch zu den Zahlen 1 bis 10. Dabei wenden sie ihr Wissen zu diesem Zahlenraum praktisch an.
Eigene Beobachtungen über das Jahr hinweg dokumentieren und in einem E-Book festhalten. Bereits erarbeitetes Wissen zum Thema Wald wird immer wieder aktiviert.
Auf einer digitalen Pinnwand sammeln die Schülerinnen und Schüler ihr gemeinsames Wissen über Monster. Im Anschluss gestalten sie Beiträge (Lexikonartikel, Steckbriefe, Pflegetipps usw.) für ein gemeinsames E-Book.