Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen
Schulart
Gymnasium
Jahrgangsstufen
11 12 13
Altersstufe
Sekundarstufe II
Fach
Italienisch
Fachgruppe
Sprachen
Zeitdauer
4 UE
Hardware
PC/Laptop Smartphone Tablet
Software
mebis Lernplattform
Digitale Welt
Lebensweltbezogenes digitales Material
Individuum
Möglichkeit der Selbststeuerung von Lernort, -Tempo und -Zeitpunkt
Peer Group
Gemeinsames Finden und Planen des Lösungswegs Kollaboratives Erstellen des Arbeitsergebnisses Austausch über das Arbeitsergebnis
Weg und Ziel
Aufgabenstellung, die kreative Lösungswege ermöglicht Erstellen eines digitalen Artefakts
Gymnasium | Italienisch 11 (spät beginnende Fremdsprache) | 3 Text- und Medienkompetenzen
  • Kompetenzerwartungen
    • verstehen beim Hören, Sehen und Lesen einfache, meist didaktisierte nicht-fiktionale und fiktionale, auch multimodale Texte, wie z. B. Plakate, Hinweisschilder, Erzählungen, Dialoge, persönliche Mitteilungen, einfache Durchsagen, Videoclips, Audioguides und Inserate, sowie sehr einfache literarische Kurzformen, z. B. sprachlich leichte canzoni ggf. mithilfe von Anmerkungen, und entnehmen ihnen gezielt Informationen.
Gymnasium | Italienisch 12/13 (grundlegendes Anforderungsniveau, 3. Fremdsprache) | 5 Themengebiete
  • Inhalte zu den Kompetenzen
    • Überblick über grundlegende Ereignisse und Ergebnisse des Risorgimento und Entstehung des italienischen Nationalstaats
Gymnasium | Italienisch 12/13 (erhöhtes Anforderungsniveau, 3. Fremdsprache) | 5 Themengebiete
  • Inhalte zu den Kompetenzen
    • Risorgimento und Entstehung des italienischen Nationalstaats
Gymnasium | Italienisch 13 (grundlegendes Anforderungsniveau, spät beginnende Fremdsprache) | 5 Themengebiete
  • Inhalte zu den Kompetenzen
    • Risorgimento und Entstehung des italienischen Nationalstaats
12 Sprachliche Bildung
7 Kulturelle Bildung
2.1 Aufgabenstellungen klären, Informationsbedarfe ableiten und Suchstrategien entwickeln
2.2 Mediale Informationsquellen begründet auswählen und gezielt Inhalte entnehmen
2.3 Daten und Informationen analysieren, vergleichen, interpretieren und kritisch bewerten
2.4 Daten und Informationen zielorientiert speichern, zusammenfassen, strukturieren, modellieren und aufbereiten
3.1 Mit Hilfe von Medien situations- und adressatengerecht interagieren
3.2 Analoge und digitale Werkzeuge zur effektiven Gestaltung kollaborativer als auch individueller Lernprozesse verwenden und Resultate mit anderen teilen
3.3 Medien zur gleichberechtigten Teilhabe an der Gesellschaft aktiv und selbstbestimmt nutzen
3.4 Umgangsregeln, ethisch-moralische Prinzipien sowie Persönlichkeitsrechte bei digitaler Interaktion und Kooperation berücksichtigen
4.1 Werkzeuge zur Realisierung verschiedener Medienprodukte auswählen und zielgerichtet einsetzen
4.2 Medienprodukte unter Berücksichtigung formaler und ästhetischer Gestaltungskriterien und Wirkungsabsichten erstellen
4.3 Arbeitsergebnisse unter Einsatz adäquater Präsentationstechniken und medialer Werkzeuge sach- und adressatenbezogen darbieten

Il Risorgimento

Die vorliegende Aufgabe gibt einen Überblick über die Abläufe, wichtigsten Ereignisse und Persönlichkeiten des Risorgimento. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich zunächst mittels interaktiver Aufgabenformen mit den Inhalten auseinander, um anschließend eigene kreative digitale Produkte zum Thema zu erstellen.

Screenshot: Kursüberblick
Screenshot: Aufgabe
Screenshot: Aufgabe

Die vorliegende Aufgabe setzt sich zum Ziel, die Motivation der Schülerinnen und Schüler zu wecken, sich mit diesem geschichtlichen Thema auseinanderzusetzten. Sie lernen dabei die Ausgangslage Italiens vor der nationalen Einigungsbewegung und die wichtigsten Ereignisse und Abläufe des Risorgimento kennen und begegnen den Hauptakteuren. Ein weiteres Ziel der Aufgabe ist die Verwendung verschiedener digitaler Tools (synchron und asynchron) durch die Schülerinnen und Schüler und die kooperative Zusammenarbeit bei der Erstellung kreativer, digitaler Produkte.

Folgender Ablauf ist geplant, der konkrete zeitliche Rahmen hängt jedoch stark von der Lerngruppe und ggf. der Auswahl der Aufgaben ab.

Motivierender Einstieg:

Nach einem fiktiven Tweet mit Geburtstagsglückwünschen an Italien, einer Umfrage mit Auswertung  (Italien als relativ „junge” Nation) legen die Schülerinnen und Schüler ein Glossar an, recherchieren und erstellen kollaborativ einen ersten Eintrag.

Die Erarbeitung der Grundinhalte erfolgt über verschiedene interaktive Übungen:

  • Drag-and-Drop-Übung zu den politischen Gegebenheiten vor Beginn des Risorgimentos,

  • vero-falso-Aufgabe zu den Abläufen des italienischen Einigungsprozesses (mit ergänzenden Erklärungen),

  • Zuordnungs-Übung, die die Padri della Patria an Hand fiktiver Zitate näher charakterisiert,

  • Reihungs-Übung zu den Daten und Ereignissen des Risorgimento.

Ergebnissicherung:

Die Ergebnissicherung erfolgt in den Übungen „prendere appunti“ und „Glossario del Risorgimento”. Dieses wird nach und nach kollaborativ um Fachbegriffe und Persönlichkeiten des Risorgimento und deren Definition bzw. Kurzcharakterisierung ergänzt.
Eine arbeitsteilige Gruppenarbeiten zum digitalen Erstellen kreativer Produkte zum Risorgimento führen die Lernenden mit der Übung „Officina creativa” aus.


Abschluss der Unterrichtssequenz:

Zum Schluss erfolgt die Evaluation der Arbeitsergebnisse. Die Schülerinnen und Schüler geben sich gegenseitig Feedback zu ihren digitalen Produkten.

Es wurde das Kachelformat in der mebis Lernplattform als Kursstruktur gewählt. Die erste Kachel enthält dabei die Hinweise für die Lehrkraft und sollte vor Einschreibung der Schülerinnen und Schüler verborgen werden.

Link zu TeachSHARE: https://lernplattform.mebis.bycs.de/course/view.php?id=1251179

Materialien: Es werden eine Landkarte, ein fiktiver Tweet und ein fiktiver Chatverlauf, ein Link zu einem Podcast, sowie Bilder und die Aufgabentexte der interaktiven Übungen zur Verfügung gestellt. Die Aufgabe enthält neben Arbeitsaufträgen in Textform auch interaktive H5P-Übungen.

Abwandlungs-/Differenzierungsmöglichkeiten:

Die Teilaufgaben können je nach Lerngruppe selektiv ausgewählt/angepasst werden, denn die verschiedenen interaktiven Aufgaben können auch unabhängig voneinander verwendet werden. Die Texte der interaktiven Aufgaben liegen außerdem separat bei und können von der Lehrkraft adaptiert oder ergänzend in anderen Aufgabenstellungen verwendet werden.

Bei der Verwendung von Bildern in der kreativen Phase sind die rechtlichen Vorgaben zu berücksichtigen (Urheberrecht).

Weitere Aufgaben aus dem Zielbereich

Alle ansehen (13)

QR-Code Lese- und Hörrallye: Weltall

Mit dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) werden Sprachkompetenzen und damit Schreibmotivation, Leseverständnis und darüber hinaus die Hörkompetenzen der Schülerinnen und Schüler gefördert. Das Ziel ist es, Sprache effektiv in Kommunikation und Interaktion einzusetzen.

Big Five - Das Fünf-Faktoren-Modell der Persönlichkeit

Diese Digitale Lernaufgabe (DigLA) ist geeignet für eine digital gestützte Erarbeitung und Reflexion der Persönlichkeitstheorie der Big Five im Unterricht. Die Schülerinnen und Schüler lernen ihr eigenes Persönlichkeitsprofil durch einen anerkannten Test kennen und reflektieren darüber.

Die Caesar-Verschlüsselung

Die Caesar-Verschlüsselung ist eine der ältesten Verschlüsselungsmethoden. Die Lernenden sollen sich mit der Funktionsweise dieser Verschlüsselungsmethode auseinandersetzen und das Thema Sicherheit von Verschlüsselungsverfahren kritisch betrachten.

Aeneas – Flucht aus Troja

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPlus Latein 5/6. Der Kurs umfasst Aufgaben zu den drei Gegenstandsbereichen Text, sprachliche Basis und kultureller Kontext zum Thema Aeneas.

Progettare una gita scolastica a Roma

In diesem Kurs planen und organisieren die Schülerinnen und Schüler gemeinsam eine viertägige Studienfahrt nach Rom. Sie überlegen auf Italienisch, welche Sehenswürdigkeiten besichtigt werden sollen, wie die Freizeitgestaltung aussehen wird und wohin zum Essen gegangen wird.

Zu Seitenstart springen Über mebis