Märchenhörspiele - Selbstgemacht!
One-Take-Aufnahme oder Schnittprogramm - so produzieren Schülerinnen und Schüler ein Märchenhörspiel.
Die Schülerinnen und Schüler planen und organisieren gemeinsam eine viertägige Studienfahrt nach Rom. Sie überlegen kollaborativ auf Italienisch, welche Sehenswürdigkeiten besichtigt werden sollen, wie die Freizeitgestaltung aussehen wird und wohin zum Essen gegangen wird.
Es erfolgt eine vertiefte Auseinandersetzung mit Rom und seinen Sehenswürdigkeiten. Neben der Planung einer Klassenfahrt setzen sich die Schülerinnen und Schüler im Rahmen einer Gruppenarbeit mit dem Thema auseinander. Recherche- und Präsentationskompetenzen werden geschult und sprachliche Kompetenzen trainiert und vertieft.
Einführung und Erklärung der Aufgabe, Bildung von Gruppen (ca. 10-15 Minuten)
einführende Übung (ca. 15 Minuten)
Gruppenarbeit (ca. 120 Minuten)
Präsentationsphase (ca. 30 Minuten)
Kursstruktur:
1. Il compito (Erklärung der Aufgabe)
2. Monumenti importanti (einleitende Aufgabe zu wichtigen Sehenswürdigkeiten Roms)
3. Presentare e commentare (Möglichkeit, die Ergebnisse hochzuladen und zu kommentieren)
Es handelt sich um eine rein digitale Aufgabe auf der mebis Lernplattform mit einer H5P-Übung und einer Datenbank zum Sammeln und Kommentieren der Ergebnisse.
Zur Differenzierung können z. B. spezielle Monumente vorgegeben werden. Durch die unbeschränkten Abwandlungsmöglichkeiten sind hier keine Grenzen gesetzt.
Die Aufgabenstellung kann auch z. B. mittels eines Arbeitsblattes gegeben werden und die einleitende Übung kann zur Not weggelassen oder anderweitig abgedeckt werden. Die Recherche erfolgt unabhängig von ByCS. Die Präsentation kann auch ohne das Hochladen in die Datenbank erfolgen. Eine Rückmeldung ist im Klassenverband möglich.
One-Take-Aufnahme oder Schnittprogramm - so produzieren Schülerinnen und Schüler ein Märchenhörspiel.
Die Caesar-Verschlüsselung ist eine der ältesten Verschlüsselungsmethoden. Die Lernenden sollen sich mit der Funktionsweise dieser Verschlüsselungsmethode auseinandersetzen und das Thema Sicherheit von Verschlüsselungsverfahren kritisch betrachten.
Die Schülerinnen und Schüler lernen durch eine authentische Videobotschaft eines australischen Jugendlichen Land und Leute kennen und antworten mit einem eigenen Video.
Diese Digitale Lernaufgabe (DigLA) ist geeignet für eine digital gestützte Erarbeitung und Reflexion der Persönlichkeitstheorie der Big Five im Unterricht. Die Schülerinnen und Schüler lernen ihr eigenes Persönlichkeitsprofil durch einen anerkannten Test kennen und reflektieren darüber.
In dieser Digitalen Lernaufgabe setzen sich die Lernenden in Kleingruppen mit online verfügbaren Quellen zum Alltag im Nationalsozialismus auseinander und entwickeln gemeinsam Fragestellungen zum Lebensalltag im totalitären Staat.
Eine ausgewählte Bibelstelle wird in Form eines Comics umgesetzt. Der Bibeltext wird mit Fotos von Spielfiguren dargestellt. Diese Bilder werden in einem Comic mit passenden Dialogen und Erzähltexten auf einer digitalen Pinnwand präsentiert.