Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen
Schulart
Grundschule
Jahrgangsstufe
4
Altersstufe
Primarstufe
Fach
Deutsch
Fachgruppe
Sprachen
Zeitdauer
20 UE
Hardware
Kopfhörer Mikrofon PC/Laptop Tablet
Software
digitale Pinnwand
Digitale Welt
Lebensweltbezogenes digitales Material
Individuum
Individuelle Lernwege und / oder abgestufte Unterstützung bei der Bearbeitung von Aufgaben
Peer Group
Gemeinsames Finden und Planen des Lösungswegs Kollaboratives Erstellen des Arbeitsergebnisses Austausch über das Arbeitsergebnis
Weg und Ziel
Aufgabenstellung, die kreative Lösungswege ermöglicht Digitale Medien zur Dokumentation / Bearbeitung
Grundschule | Deutsch 3/4 | 1.1 Verstehend zuhören
  • Kompetenzerwartungen
    • wenden in Zuhör- und Gesprächssituationen ihre Aufmerksamkeit bewusst auf das Gesagte (z. B. indem sie Schlüsselwörter und Kernaussagen notieren).
Grundschule | Deutsch 3/4 | 1.2 Zu anderen sprechen
Grundschule | Deutsch 3/4 | 3.2 Texte planen und schreiben
Grundschule | Deutsch 3/4 | 3.3 Texte überarbeiten
1.1 Medienangebote und Informatiksysteme (Hardware-, Software und/oder Netzwerkkomponenten) sach- und zielorientiert handhaben
1.4 Eigene Kompetenzen im Umgang mit Medienangeboten und Informatiksystemen zur Optimierung entwickeln
2.2 Mediale Informationsquellen begründet auswählen und gezielt Inhalte entnehmen
2.4 Daten und Informationen zielorientiert speichern, zusammenfassen, strukturieren, modellieren und aufbereiten
3.2 Analoge und digitale Werkzeuge zur effektiven Gestaltung kollaborativer als auch individueller Lernprozesse verwenden und Resultate mit anderen teilen
4.4 Publikationswege erschließen, Medienprodukte unter Wahrung von Persönlichkeits- und Urheberrecht erstellen und veröffentlichen

QR-Code Lese- und Hörrallye: Weltall

Über vier Wochen erstellen Schülerinnen und Schüler in 16-20 Stunden eine Lese- und Hörrallye mit QR-Codes. Nach Themenfindung und Informationsbeschaffung entwickeln Kleingruppen die Geschichte. Sie digitalisieren Sprechtexte in Audiodateien und digitalisieren gemalte Bilder, integrieren diese in den Plot und verbinden alles mithilfe von Schneidewerkzeugen am Tablet zu einem kohärenten Ganzen. Die finale Version wird auf einer digitalen Pinnwand präsentiert.

Informationen sammeln
Informationen sammeln CC BY-NC-SA 4.0 ISB | AK Förderschwerpunkt Sprache
Textproduktion mit Vorlage
Textproduktion mit Vorlage CC BY-NC-SA 4.0 ISB | AK Förderschwerpunkt Sprache
Kreative Bildumsetzung
Kreative Bildumsetzung CC BY-NC-SA 4.0 ISB | AK Förderschwerpunkt Sprache
Silbenschrift
Silbenschrift CC BY-NC-SA 4.0 ISB | AK Förderschwerpunkt Sprache
QR Code Leserallye
QR Code Leserallye CC BY-NC-SA 4.0 ISB | AK Förderschwerpunkt Sprache

Lernziele:

  • Förderung von Kompetenzen in den Bereichen demokratisches Entscheiden, aktives Zuhören und Meinungsäußerung.

  • Entwicklung von Fähigkeiten in der Sammlung, Ordnung und Planung von Texten.

  • Kompetenzen im Bereich der Recherche und Informationsbeschaffung.

  • Fähigkeiten im kreativen Schreiben und im Umgang mit grammatischen Vorgaben.

  • Entwicklung von Fähigkeiten in der digitalen Textbearbeitung und -präsentation.

  • Förderung von Lesekompetenz und der Fähigkeit, Audiomaterial zu erstellen und zu bearbeiten.

Relevanz:

  • Das Projekt bietet eine praxisnahe Anwendung demokratischer Entscheidungsprozesse.

  • Die Schülerinnen und Schüler lernen, wie man Informationen effektiv sammelt, organisiert und präsentiert.

  • Die Kombination aus Textproduktion, digitaler Bearbeitung und kreativer Gestaltung bereitet die Schülerinnen und Schüler auf multimediale Kommunikationsformen vor.

Lerngegenstand / Fachspezifische Informationen:

  • Demokratische Entscheidungsfindung als Teil des sozialen Lernens.

  • Texterstellung und -planung, einschließlich kreativem Schreiben und Strukturierung von Texten.

  • Digitale Kompetenzen, wie die Erstellung von PDFs und QR-Codes, sowie das Hochladen von Inhalten auf digitale Plattformen.

  • Interdisziplinäre Verbindung von Sprach- und Medienkompetenz.

(Fach-)Didaktische Prinzipien:

  • Handlungsorientierter Ansatz: Die Schülerinnen und Schüler sind aktiv in den gesamten Prozess der Texterstellung und -bearbeitung eingebunden.

  • Kooperatives Lernen: Durch die Arbeit in Kleingruppen wird die Teamarbeit und die Fähigkeit zur Zusammenarbeit gefördert.

  • Differenzierte Lernangebote: Individuelle und differenzierte Bearbeitung der Textabschnitte unter Berücksichtigung unterschiedlicher Kompetenzniveaus.

  • Medieneinsatz: Einsatz digitaler Werkzeuge und Medien zur Förderung digitaler Kompetenzen.

  • Interdisziplinäres Lernen: Verbindung von sprachlichen, medialen und künstlerischen Aspekten.

  1. Themenfindung und Projektvorstellung: „Entscheidung für das Weltraumabenteuer”

    Zeitbedarf: ca. 1 Unterrichtsstunde

    Sozialform: Plenum (Klassendiskussion)

    In dieser Phase entscheidet sich die Klasse mehrheitlich für das Thema „Weltraum” und das Projekt wird zielgerichtet vorgestellt.

  2. Erarbeitung und Diskussion: „Entdeckungsreise im Klassenzimmer”

    Zeitbedarf: ca. 2 Unterrichtsstunden

    Sozialform: Plenum und Partnerarbeit (für Diskussionen und erste Ideenentwicklung)

    Während dieser Zeit werden im Rahmen eines Unterrichtsgesprächs zentrale Fragen zur Gestaltung der Geschichte erörtert.

  3. Recherche und Präsentation: „Forschungsarbeit in Kleingruppen”

    Zeitbedarf: ca. 3-4 Unterrichtsstunden

    Sozialform: Gruppenarbeit (für die Recherche) und Präsentation im Plenum

    Die Schülerinnen und Schüler recherchieren in Kleingruppen zu den diskutierten Fragen und präsentieren anschließend ihre Ergebnisse.

  4. Texterstellung und Differenzierung: „Kreatives Schreiben mit Struktur”

    Zeitbedarf: ca. 4-5 Unterrichtsstunden

    Sozialform: Gruppenarbeit und Einzelarbeit (für das Schreiben und Bearbeiten der Texte)

    In dieser Phase beginnen die Schülerinnen und Schüler mit dem Erstellen der Textteile und fügen diese zu einer kohärenten Geschichte zusammen.

  5. Entscheidungsfindung und digitale Umsetzung: „Vom Skript zum digitalen Produkt”

    Zeitbedarf: ca. 2-3 Unterrichtsstunden

    Sozialform: Gruppenarbeit und Plenumsdiskussion (für Entscheidungsfindung und digitale Bearbeitung)

    Hier entscheiden die Schülerinnen und Schüler, welche Textabschnitte gelesen und vertont werden und führen die digitale Bearbeitung durch.

  6. Teamarbeit und Mediengestaltung: „Kreative Teamprojekte”

    Zeitbedarf: ca. 3-4 Unterrichtsstunden

    Sozialform: Kleingruppenarbeit (für die Erstellung von QR-Codes und Audioaufnahmen)

    In dieser Phase arbeiten die Schülerinnen und Schüler in Kleinteams an der Erstellung von QR-Codes und der Gestaltung von Hintergründen für die Audioaufnahmen.

  7. Projektabschluss und Präsentation: „Weltraumabenteuer für alle”

    Zeitbedarf: ca. 2-3 Unterrichtsstunden

    Sozialform: Plenum (für die Präsentation und Erprobung der Rallye) und Interklassen-Kooperation (Einladung der Parallelklasse)

    Den Abschluss bildet das Zusammenfügen der digitalen Lese- und Hörrallye, deren Erprobung in der Klasse und die Präsentation des Projekts in einer Parallelklasse.

Das Material der Lernaufgabe für eine Schritt für Schritt Anleitung finden Sie am Ende der Seite.


Um das Projekt der Lese- und Hörrallye erfolgreich umzusetzen und dabei informativ sowie pädagogisch wertvoll zu gestalten, sind folgende Hinweise zur Durchführung hilfreich:

  1. Integration von Fachbegriffen und Hyperlinks: Um die Texte der Rallye informativer zu gestalten, könnten die Schülerinnen und Schüler Fachbegriffe oder interessante Themenbereiche in den einzelnen Textabschnitten identifizieren und diese mit Hyperlinks zu weiterführenden Informationen versehen. Dies fördert nicht nur das inhaltliche Verständnis, sondern auch die digitalen Kompetenzen der Schüler.

  2. Vorstellung und Präsentation in Parallelklassen: Nach der Fertigstellung der Lese- und Hörrallye sollte das Projekt in Parallelklassen vorgestellt und präsentiert werden. Dies bietet eine großartige Gelegenheit zur Förderung der Präsentationskompetenz und zur Einladung anderer Klassen zur aktiven Teilnahme und Nutzung des Projekts.

  3. Mehrsprachige digitale Produkte: Eine Erweiterung des Projekts könnte darin bestehen, digitale Produkte in verschiedenen Sprachen zu erstellen. Dies würde die mehrsprachigen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler im Lesen, Schreiben, Hören und Sprechen stärken. Solche mehrsprachigen Aktivitäten tragen zur interkulturellen Bildung und zum Verständnis globaler Zusammenhänge bei.

  4. Möglichkeiten der Differenzierung: Um unterschiedliche Lernniveaus zu berücksichtigen, können verschiedene Differenzierungsmaßnahmen eingesetzt werden. Dazu gehört die Vorgabe von Wortmaterial, Ideen oder Textbausteinen zum Verfassen der Texte. Ebenso kann die Spracherkennung beim Tippen der Texte eine Unterstützung sein, besonders für Schülerinnen und Schüler mit Schreibschwierigkeiten. Die Aufteilung der Aufnahme der Texte ermöglicht es, dass alle Schülerinnen und Schüler entsprechend ihrer Fähigkeiten und Interessen beitragen können.

Material der Lernaufgabe

anleitung-qr-code-lese--und-horrallye.pdf

Weitere Aufgaben aus dem Zielbereich

Alle ansehen (12)

Il Risorgimento

Diese Digitale Lernaufgabe (DigLA) gibt einen Überblick über die Abläufe, wichtigsten Ereignisse und Persönlichkeiten des Risorgimento. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mittels interaktiver Aufgabenformen mit den Inhalten auseinander und erstellen eigene kreative digitale Produkte.

Progettare una gita scolastica a Roma

In diesem Kurs planen und organisieren die Schülerinnen und Schüler gemeinsam eine viertägige Studienfahrt nach Rom. Sie überlegen auf Italienisch, welche Sehenswürdigkeiten besichtigt werden sollen, wie die Freizeitgestaltung aussehen wird und wohin zum Essen gegangen wird.

Geräusche-Märchen

In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) entdecken Lernende die Welt der Märchen, indem sie sich durch eine Phantasiereise dorthin versetzen. Sie werden angeregt, sich Geräusche für typische Märchenwörter zu überlegen, diese auf eigene Weise zu erzeugen und aufzunehmen.

Zu Seitenstart springen