Märchenhörspiele - Selbstgemacht!
One-Take-Aufnahme oder Schnittprogramm - so produzieren Schülerinnen und Schüler ein Märchenhörspiel.
Über vier Wochen erstellen Schülerinnen und Schüler in 16-20 Stunden eine Lese- und Hörrallye mit QR-Codes. Nach Themenfindung und Informationsbeschaffung entwickeln Kleingruppen die Geschichte. Sie digitalisieren Sprechtexte in Audiodateien und digitalisieren gemalte Bilder, integrieren diese in den Plot und verbinden alles mithilfe von Schneidewerkzeugen am Tablet zu einem kohärenten Ganzen. Die finale Version wird auf einer digitalen Pinnwand präsentiert.
Lernziele:
Förderung von Kompetenzen in den Bereichen demokratisches Entscheiden, aktives Zuhören und Meinungsäußerung.
Entwicklung von Fähigkeiten in der Sammlung, Ordnung und Planung von Texten.
Kompetenzen im Bereich der Recherche und Informationsbeschaffung.
Fähigkeiten im kreativen Schreiben und im Umgang mit grammatischen Vorgaben.
Entwicklung von Fähigkeiten in der digitalen Textbearbeitung und -präsentation.
Förderung von Lesekompetenz und der Fähigkeit, Audiomaterial zu erstellen und zu bearbeiten.
Relevanz:
Das Projekt bietet eine praxisnahe Anwendung demokratischer Entscheidungsprozesse.
Die Schülerinnen und Schüler lernen, wie man Informationen effektiv sammelt, organisiert und präsentiert.
Die Kombination aus Textproduktion, digitaler Bearbeitung und kreativer Gestaltung bereitet die Schülerinnen und Schüler auf multimediale Kommunikationsformen vor.
Lerngegenstand / Fachspezifische Informationen:
Demokratische Entscheidungsfindung als Teil des sozialen Lernens.
Texterstellung und -planung, einschließlich kreativem Schreiben und Strukturierung von Texten.
Digitale Kompetenzen, wie die Erstellung von PDFs und QR-Codes, sowie das Hochladen von Inhalten auf digitale Plattformen.
Interdisziplinäre Verbindung von Sprach- und Medienkompetenz.
(Fach-)Didaktische Prinzipien:
Handlungsorientierter Ansatz: Die Schülerinnen und Schüler sind aktiv in den gesamten Prozess der Texterstellung und -bearbeitung eingebunden.
Kooperatives Lernen: Durch die Arbeit in Kleingruppen wird die Teamarbeit und die Fähigkeit zur Zusammenarbeit gefördert.
Differenzierte Lernangebote: Individuelle und differenzierte Bearbeitung der Textabschnitte unter Berücksichtigung unterschiedlicher Kompetenzniveaus.
Medieneinsatz: Einsatz digitaler Werkzeuge und Medien zur Förderung digitaler Kompetenzen.
Interdisziplinäres Lernen: Verbindung von sprachlichen, medialen und künstlerischen Aspekten.
Themenfindung und Projektvorstellung: „Entscheidung für das Weltraumabenteuer”
Zeitbedarf: ca. 1 Unterrichtsstunde
Sozialform: Plenum (Klassendiskussion)
In dieser Phase entscheidet sich die Klasse mehrheitlich für das Thema „Weltraum” und das Projekt wird zielgerichtet vorgestellt.
Erarbeitung und Diskussion: „Entdeckungsreise im Klassenzimmer”
Zeitbedarf: ca. 2 Unterrichtsstunden
Sozialform: Plenum und Partnerarbeit (für Diskussionen und erste Ideenentwicklung)
Während dieser Zeit werden im Rahmen eines Unterrichtsgesprächs zentrale Fragen zur Gestaltung der Geschichte erörtert.
Recherche und Präsentation: „Forschungsarbeit in Kleingruppen”
Zeitbedarf: ca. 3-4 Unterrichtsstunden
Sozialform: Gruppenarbeit (für die Recherche) und Präsentation im Plenum
Die Schülerinnen und Schüler recherchieren in Kleingruppen zu den diskutierten Fragen und präsentieren anschließend ihre Ergebnisse.
Texterstellung und Differenzierung: „Kreatives Schreiben mit Struktur”
Zeitbedarf: ca. 4-5 Unterrichtsstunden
Sozialform: Gruppenarbeit und Einzelarbeit (für das Schreiben und Bearbeiten der Texte)
In dieser Phase beginnen die Schülerinnen und Schüler mit dem Erstellen der Textteile und fügen diese zu einer kohärenten Geschichte zusammen.
Entscheidungsfindung und digitale Umsetzung: „Vom Skript zum digitalen Produkt”
Zeitbedarf: ca. 2-3 Unterrichtsstunden
Sozialform: Gruppenarbeit und Plenumsdiskussion (für Entscheidungsfindung und digitale Bearbeitung)
Hier entscheiden die Schülerinnen und Schüler, welche Textabschnitte gelesen und vertont werden und führen die digitale Bearbeitung durch.
Teamarbeit und Mediengestaltung: „Kreative Teamprojekte”
Zeitbedarf: ca. 3-4 Unterrichtsstunden
Sozialform: Kleingruppenarbeit (für die Erstellung von QR-Codes und Audioaufnahmen)
In dieser Phase arbeiten die Schülerinnen und Schüler in Kleinteams an der Erstellung von QR-Codes und der Gestaltung von Hintergründen für die Audioaufnahmen.
Projektabschluss und Präsentation: „Weltraumabenteuer für alle”
Zeitbedarf: ca. 2-3 Unterrichtsstunden
Sozialform: Plenum (für die Präsentation und Erprobung der Rallye) und Interklassen-Kooperation (Einladung der Parallelklasse)
Den Abschluss bildet das Zusammenfügen der digitalen Lese- und Hörrallye, deren Erprobung in der Klasse und die Präsentation des Projekts in einer Parallelklasse.
Das Material der Lernaufgabe für eine Schritt für Schritt Anleitung finden Sie am Ende der Seite.
Um das Projekt der Lese- und Hörrallye erfolgreich umzusetzen und dabei informativ sowie pädagogisch wertvoll zu gestalten, sind folgende Hinweise zur Durchführung hilfreich:
Integration von Fachbegriffen und Hyperlinks: Um die Texte der Rallye informativer zu gestalten, könnten die Schülerinnen und Schüler Fachbegriffe oder interessante Themenbereiche in den einzelnen Textabschnitten identifizieren und diese mit Hyperlinks zu weiterführenden Informationen versehen. Dies fördert nicht nur das inhaltliche Verständnis, sondern auch die digitalen Kompetenzen der Schüler.
Vorstellung und Präsentation in Parallelklassen: Nach der Fertigstellung der Lese- und Hörrallye sollte das Projekt in Parallelklassen vorgestellt und präsentiert werden. Dies bietet eine großartige Gelegenheit zur Förderung der Präsentationskompetenz und zur Einladung anderer Klassen zur aktiven Teilnahme und Nutzung des Projekts.
Mehrsprachige digitale Produkte: Eine Erweiterung des Projekts könnte darin bestehen, digitale Produkte in verschiedenen Sprachen zu erstellen. Dies würde die mehrsprachigen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler im Lesen, Schreiben, Hören und Sprechen stärken. Solche mehrsprachigen Aktivitäten tragen zur interkulturellen Bildung und zum Verständnis globaler Zusammenhänge bei.
Möglichkeiten der Differenzierung: Um unterschiedliche Lernniveaus zu berücksichtigen, können verschiedene Differenzierungsmaßnahmen eingesetzt werden. Dazu gehört die Vorgabe von Wortmaterial, Ideen oder Textbausteinen zum Verfassen der Texte. Ebenso kann die Spracherkennung beim Tippen der Texte eine Unterstützung sein, besonders für Schülerinnen und Schüler mit Schreibschwierigkeiten. Die Aufteilung der Aufnahme der Texte ermöglicht es, dass alle Schülerinnen und Schüler entsprechend ihrer Fähigkeiten und Interessen beitragen können.
One-Take-Aufnahme oder Schnittprogramm - so produzieren Schülerinnen und Schüler ein Märchenhörspiel.
Eine ausgewählte Bibelstelle wird in Form eines Comics umgesetzt. Der Bibeltext wird mit Fotos von Spielfiguren dargestellt. Diese Bilder werden in einem Comic mit passenden Dialogen und Erzähltexten auf einer digitalen Pinnwand präsentiert.
In diesem Kurs planen und organisieren die Schülerinnen und Schüler gemeinsam eine viertägige Studienfahrt nach Rom. Sie überlegen auf Italienisch, welche Sehenswürdigkeiten besichtigt werden sollen, wie die Freizeitgestaltung aussehen wird und wohin zum Essen gegangen wird.
Die Digitale Lernaufgabe (DigLA) zielt darauf ab, eine informative Infografik zu erstellen, basierend auf Lese- und Recherchearbeit. So sollen komplexe Informationen auf eine anschauliche und leicht verständliche Weise visualisiert werden.
In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) entdecken Lernende die Welt der Märchen, indem sie sich durch eine Phantasiereise dorthin versetzen. Sie werden angeregt, sich Geräusche für typische Märchenwörter zu überlegen, diese auf eigene Weise zu erzeugen und aufzunehmen.
Die Schülerinnen und Schüler lernen durch eine authentische Videobotschaft eines australischen Jugendlichen Land und Leute kennen und antworten mit einem eigenen Video.