Die Lehrerhandreichung enthält Hintergrundinformationen zum didaktischen Grundkonzept, zur Idee des Social Entrepreneurships sowie zum Projektmanagement. Im Werkzeugkoffer finden Sie eine ausführliche Präsentation zum Projektmanagement mit erläuternden Hinweisen für die Lehrkraft in den Notizen, die Sie an Ihre Bedürfnisse anpassen können. Darüber hinaus sind für jeden Arbeitsschritt konkrete Umsetzungshinweise in einer blauen Box hinterlegt.
Die aktuelle Kursgestaltung orientiert sich an der Projektidee, Produkte aus Fair-Trade-Schokolade herzustellen und zu verkaufen. Grundsätzlich ist jedoch jedes andere Projekt, das der Bekanntmachung fair gehandelter Produkte dient, ebenso denkbar. Beispiele wären fair gehandelte Schulkleidung, Schularbeitsmaterialien, Spielzeug oder Schmuck.
In Abhängigkeit von der Klassengröße und dem Zeitbudget können Sie als Lehrkraft festlegen, ob die Lerngruppe mehrere kleinere Projekte oder ein gemeinsames Projekt plant und durchführt.
Bei der Realisierung mehrerer Projekte entfällt gegebenenfalls die Kachel „Abstimmung”. In diesem Fall ist jedoch zu bedenken, dass Schülerinnen und Schüler, die in Kleingruppen ein Projekt realisieren, mehrere Rollen (vgl. Kachel „Ausführen”) übernehmen müssen.
Alle Aktivitäten dieses Kurses sowie die zur Verfügung gestellten Checklisten sind adaptierbar, und können somit an den gewünschten Schwierigkeitsgrad, die konkrete Projektidee sowie das zur Verfügung stehende Zeitbudget angepasst werden.
Das Symbol rechts unten, das aus einem runden roten Kreis mit einem schwarzen Haus in der Mitte besteht, ist der Home-Button, der die Schülerinnen und Schüler immer zur Kursübersicht zurückführt.