Märchenhörspiele - Selbstgemacht!
One-Take-Aufnahme oder Schnittprogramm - so produzieren Schülerinnen und Schüler ein Märchenhörspiel.
In dieser DigLA erproben die Lernenden das Projektmanagement nach dem Prinzip der vollständigen Handlung. Sie planen und realisieren eigenständig Projekte zum Fairen Handel. Dadurch vertiefen sie an einem Thema von hoher gesellschaftlicher Relevanz praxisnah sowohl methodische als auch fachliche Fähigkeiten. Die Lehrkraft fördert dagegen als Lernbegleiter eigenverantwortliches Lernen und Kompetenzen wie Teamarbeit, Zeitmanagement und Problemlösefähigkeit.
Die „vollständige Handlung” ist ein pädagogisches Konzept des handlungsorientierten Lernens. Dieses zielt darauf ab, Lernende aktiv in den Lernprozess einzubeziehen, indem diese komplexe, realitätsnahe Aufgaben bewältigen müssen.
Komplexität: Die Aufgaben sind komplex und realitätsnah, so dass die Lernenden verschiedene Fähigkeiten und Kenntnisse einsetzen müssen, um sie zu lösen.
Integriertes Lernen: Die Lernenden vertiefen ihr Verständnis, indem sie verschiedene Fähigkeiten und Kenntnisse miteinander verbinden, um komplexe Aufgaben zu bewältigen.
Authentizität: Die Aufgaben sind authentisch und haben einen direkten Bezug zur Lebenswelt, was den Lernprozess für die Schülerinnen und Schüler relevanter macht.
Selbstständiges Lernen: Die Lernenden werden dazu angeregt, eigenständig Lösungen zu erarbeiten und Herausforderungen zu meistern.
Relevanz: Die Lernenden sehen den direkten Bezug zwischen dem Gelernten und der realen Welt.
Motivation: Die Lernenden sind motiviert durch die Aussicht, das Projekt erfolgreich abzuschließen.
Die Kachel zur Themeneinführung ist fakultativ und dient als Anregung, um in das Thema einzusteigen. Der Filmbeitrag kann nach dem Prinzip des „Flipped Classrooms“ von den Lernenden zu Hause angesehen werden; die Besprechung erfolgt im Unterricht. Dieser Teil ist losgelöst von der eigentlichen Projektarbeit in Kleingruppen, die ab der Kachel „Informieren“ eigenverantwortlich von den Gruppen durchlaufen wird.
Die Lernenden erhalten eine komplexe Aufgabe und müssen zunächst relevante Informationen sammeln.
Sie erstellen eigenständig einen sinnvollen und zielorientierten Arbeitsablauf.
Es wird entschieden, welche Projektidee auf welche Weise umgesetzt wird.
Die Schülerinnen und Schüler setzen eigenständig die geplanten Arbeitsschritte um.
Sie führen prozessbegleitend selbstständig einen Soll-Ist-Vergleich durch, um zu überprüfen, ob die einzelnen Arbeitspakete sach- und fachgerecht ausgeführt werden.
Die Lernenden reflektieren und bewerten anhand eines Bewertungsrasters den eigenen Arbeitsprozess selbstständig.
Alle Schritte dieser DigLA von der Recherche, über die Planung und Entscheidungsfindung bis hin zur Reflexion des Gesamtprojektes werden mit Hilfe digitaler Medien durchgeführt.
Themeneinführung:
Filmanalyse zu Social Entrepreneurship
Ergebnissicherung über ein Forum
Informieren:
Internetrecherche zum Fairen Handel
Ergebnissicherung mit Hilfe des BayernAtlas und einer digitalen Pinnwand
Planen:
Gegenseitiges Feedback zu potentiellen Projektideen über die Aktivität „Gegenseitige Beurteilung”
Entscheiden:
Entscheidung zur Projektumsetzung über das Abstimmungstool
Ausführen:
Planung der Rollenverteilung mit Hilfe einer animierten Grafik
Vorstrukturierung der Aufgabenpakete anhand einer adaptierbaren Checkliste
Kontrollieren:
Planung und Kontrolle des Arbeitsprozesses mit Hilfe eines Kanban-Boards
Bewerten:
Reflexion des Arbeitsprozesses anhand der Aktivität „Feedback”
Die Lehrerhandreichung enthält Hintergrundinformationen zum didaktischen Grundkonzept, zur Idee des Social Entrepreneurships sowie zum Projektmanagement. Im Werkzeugkoffer finden Sie eine ausführliche Präsentation zum Projektmanagement mit erläuternden Hinweisen für die Lehrkraft in den Notizen, die Sie an Ihre Bedürfnisse anpassen können. Darüber hinaus sind für jeden Arbeitsschritt konkrete Umsetzungshinweise in einer blauen Box hinterlegt.
Die aktuelle Kursgestaltung orientiert sich an der Projektidee, Produkte aus Fair-Trade-Schokolade herzustellen und zu verkaufen. Grundsätzlich ist jedoch jedes andere Projekt, das der Bekanntmachung fair gehandelter Produkte dient, ebenso denkbar. Beispiele wären fair gehandelte Schulkleidung, Schularbeitsmaterialien, Spielzeug oder Schmuck.
In Abhängigkeit von der Klassengröße und dem Zeitbudget können Sie als Lehrkraft festlegen, ob die Lerngruppe mehrere kleinere Projekte oder ein gemeinsames Projekt plant und durchführt.
Bei der Realisierung mehrerer Projekte entfällt gegebenenfalls die Kachel „Abstimmung”. In diesem Fall ist jedoch zu bedenken, dass Schülerinnen und Schüler, die in Kleingruppen ein Projekt realisieren, mehrere Rollen (vgl. Kachel „Ausführen”) übernehmen müssen.
Alle Aktivitäten dieses Kurses sowie die zur Verfügung gestellten Checklisten sind adaptierbar, und können somit an den gewünschten Schwierigkeitsgrad, die konkrete Projektidee sowie das zur Verfügung stehende Zeitbudget angepasst werden.
Das Symbol rechts unten, das aus einem runden roten Kreis mit einem schwarzen Haus in der Mitte besteht, ist der Home-Button, der die Schülerinnen und Schüler immer zur Kursübersicht zurückführt.
One-Take-Aufnahme oder Schnittprogramm - so produzieren Schülerinnen und Schüler ein Märchenhörspiel.
Eine ausgewählte Bibelstelle wird in Form eines Comics umgesetzt. Der Bibeltext wird mit Fotos von Spielfiguren dargestellt. Diese Bilder werden in einem Comic mit passenden Dialogen und Erzähltexten auf einer digitalen Pinnwand präsentiert.
Die Schülerinnen und Schüler lernen durch eine authentische Videobotschaft eines australischen Jugendlichen Land und Leute kennen und antworten mit einem eigenen Video.
In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) entdecken Lernende die Welt der Märchen, indem sie sich durch eine Phantasiereise dorthin versetzen. Sie werden angeregt, sich Geräusche für typische Märchenwörter zu überlegen, diese auf eigene Weise zu erzeugen und aufzunehmen.
Diese Digitale Lernaufgabe (DigLA) gibt einen Überblick über die Abläufe, wichtigsten Ereignisse und Persönlichkeiten des Risorgimento. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mittels interaktiver Aufgabenformen mit den Inhalten auseinander und erstellen eigene kreative digitale Produkte.
In diesem Kurs erarbeiten die Lernenden die Grundlagen gebrochen-rationaler Funktionen, wie beispielsweise die senkrechte und waagrechte Asymptote sowie die Zuordnung elementarer Funktionsterme zu deren Funktionsgraphen.