Wimmelbilder im Kunstunterricht
In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) legen und fotografieren die Schülerinnen und Schüler bunte Wimmelbilder mit unterschiedlichen Gegenständen und formulieren dazu passende Such- und Zählaufgaben.
Die vorliegende Aufgabe gibt einen Überblick über die Abläufe, wichtigsten Ereignisse und Persönlichkeiten des Risorgimento. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich zunächst mittels interaktiver Aufgabenformen mit den Inhalten auseinander, um anschließend eigene kreative digitale Produkte zum Thema zu erstellen.
Die vorliegende Aufgabe setzt sich zum Ziel, die Motivation der Schülerinnen und Schüler zu wecken, sich mit diesem geschichtlichen Thema auseinanderzusetzten. Sie lernen dabei die Ausgangslage Italiens vor der nationalen Einigungsbewegung und die wichtigsten Ereignisse und Abläufe des Risorgimento kennen und begegnen den Hauptakteuren. Ein weiteres Ziel der Aufgabe ist die Verwendung verschiedener digitaler Tools (synchron und asynchron) durch die Schülerinnen und Schüler und die kooperative Zusammenarbeit bei der Erstellung kreativer, digitaler Produkte.
Folgender Ablauf ist geplant, der konkrete zeitliche Rahmen hängt jedoch stark von der Lerngruppe und ggf. der Auswahl der Aufgaben ab.
Motivierender Einstieg:
Nach einem fiktiven Tweet mit Geburtstagsglückwünschen an Italien, einer Umfrage mit Auswertung (Italien als relativ „junge” Nation) legen die Schülerinnen und Schüler ein Glossar an, recherchieren und erstellen kollaborativ einen ersten Eintrag.
Die Erarbeitung der Grundinhalte erfolgt über verschiedene interaktive Übungen:
Drag-and-Drop-Übung zu den politischen Gegebenheiten vor Beginn des Risorgimentos,
vero-falso-Aufgabe zu den Abläufen des italienischen Einigungsprozesses (mit ergänzenden Erklärungen),
Zuordnungs-Übung, die die Padri della Patria an Hand fiktiver Zitate näher charakterisiert,
Reihungs-Übung zu den Daten und Ereignissen des Risorgimento.
Ergebnissicherung:
Die Ergebnissicherung erfolgt in den Übungen „prendere appunti“ und „Glossario del Risorgimento”. Dieses wird nach und nach kollaborativ um Fachbegriffe und Persönlichkeiten des Risorgimento und deren Definition bzw. Kurzcharakterisierung ergänzt.
Eine arbeitsteilige Gruppenarbeiten zum digitalen Erstellen kreativer Produkte zum Risorgimento führen die Lernenden mit der Übung „Officina creativa” aus.
Abschluss der Unterrichtssequenz:
Zum Schluss erfolgt die Evaluation der Arbeitsergebnisse. Die Schülerinnen und Schüler geben sich gegenseitig Feedback zu ihren digitalen Produkten.
Es wurde das Kachelformat in der mebis Lernplattform als Kursstruktur gewählt. Die erste Kachel enthält dabei die Hinweise für die Lehrkraft und sollte vor Einschreibung der Schülerinnen und Schüler verborgen werden.
Link zu TeachSHARE: https://lernplattform.mebis.bycs.de/course/view.php?id=1251179
Materialien: Es werden eine Landkarte, ein fiktiver Tweet und ein fiktiver Chatverlauf, ein Link zu einem Podcast, sowie Bilder und die Aufgabentexte der interaktiven Übungen zur Verfügung gestellt. Die Aufgabe enthält neben Arbeitsaufträgen in Textform auch interaktive H5P-Übungen.
Abwandlungs-/Differenzierungsmöglichkeiten:
Die Teilaufgaben können je nach Lerngruppe selektiv ausgewählt/angepasst werden, denn die verschiedenen interaktiven Aufgaben können auch unabhängig voneinander verwendet werden. Die Texte der interaktiven Aufgaben liegen außerdem separat bei und können von der Lehrkraft adaptiert oder ergänzend in anderen Aufgabenstellungen verwendet werden.
Bei der Verwendung von Bildern in der kreativen Phase sind die rechtlichen Vorgaben zu berücksichtigen (Urheberrecht).
In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) legen und fotografieren die Schülerinnen und Schüler bunte Wimmelbilder mit unterschiedlichen Gegenständen und formulieren dazu passende Such- und Zählaufgaben.
Diese Digitale Lernaufgabe (DigLA) ist geeignet für eine digital gestützte Erarbeitung und Reflexion der Persönlichkeitstheorie der Big Five im Unterricht. Die Schülerinnen und Schüler lernen ihr eigenes Persönlichkeitsprofil durch einen anerkannten Test kennen und reflektieren darüber.
Mit dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) können sich Schülerinnen und Schüler über den Ablauf und die Besonderheiten eines Symposions im alten Griechenland informieren. Anhand einer Lernlandkarte setzen sie sich mit dem Thema auseinander und entdecken dabei selbsttätig was zu einem Symposion dazugehörte und wie es ablief.
In dieser Aufgabe erstellen die Schülerinnen und Schüler einen geografischen Vergleich zwischen den historischen Altstädten von Würzburg und Marrakech. Ihre Erkenntnisse präsentieren sie einander in Form einer virtuellen Exkursion und geben sich Feedback zu ihrer Arbeit.
Die Schülerinnen und Schüler lernen durch eine authentische Videobotschaft eines australischen Jugendlichen Land und Leute kennen und antworten mit einem eigenen Video.
One-Take-Aufnahme oder Schnittprogramm - so produzieren Schülerinnen und Schüler ein Märchenhörspiel.