Märchenhörspiele - Selbstgemacht!
One-Take-Aufnahme oder Schnittprogramm - so produzieren Schülerinnen und Schüler ein Märchenhörspiel.
In dieser Lernaufgabe erkunden die Schülerinnen und Schüler die antike Tempelarchitektur. Sie lernen den Aufbau der Frontseite eines Tempels kennen, absolvieren dazu ein Quiz, erschließen sich selbstständig die drei Säulenordnungen und überprüfen ihren Lernfortschritt. Abschließend recherchieren sie die Rezeption antiker Tempelarchitektur im Zeitalter des Klassizismus.
Diese DigLA behandelt die wichtigsten Bauelemente griechischer Tempelarchitektur sowie die Merkmale der drei Säulenordnungen. Die Schülerinnen und Schüler „erfassen durch Abbildungen geeigneter Beispiele (u. a. aus dem perikleischen Athen) die charakteristischen Merkmale der griechischen Tempelarchitektur (dorisch, ionisch, korinthisch)“ (Gr9 3: Kultureller Kontext).
Das gewählte methodische Vorgehen ist induktiv und schüleraktivierend. Die Schülerinnen und Schüler werden anhand von geeigneten Abbildungen eines Tempels bzw. von Säulen der drei Säulenordnungen dazu angeleitet, sich die wichtigsten Informationen selbstständig zu erschließen und ihr so gewonnenes Wissen in verschiedenen Aufgabenformaten anzuwenden.
Die abschließende Rechercheaufgabe, bei der die Schülerinnen und Schüler auf eine Fülle von Beispielen griechischer Tempelarchitektur und Bauwerken aus der Zeit des Klassizismus stoßen werden, macht den Lernenden die Wirkungsmacht griechischer Architektur bewusst und schlägt eine Brücke in ihre eigene Lebenswelt.
Die Lernaufgabe wird von den Schülerinnen und Schülern in Lerngruppen von zwei bis drei Personen selbständig bearbeitet. Die Lehrkraft steht als Ansprechperson bei fachlichen oder technischen Fragen zur Verfügung.
Für die Durchführung ist eine Dauer von 2 UE zu veranschlagen.
Die Teilaufgaben werden über Links in dem vorangestellten Leitfaden angesteuert und müssen in der vorgegebenen Reihenfolge bearbeitet werden.
Die ersten vier Aufgaben (ca. 1 UE) vermitteln das erforderliche Sachwissen zu den Hauptelementen einer antiken Tempelfront und zu den drei Säulenordnungen.
Eine fünfte Aufgabe (ca. 1 UE) erfordert die Recherche nach Abbildungen klassizistischer Gebäude in geeigneten digitalen Medien. So charakterisieren die Schülerinnen und Schüler das von ihnen jeweils gewählte Gebäude nach vorgegebenen Kriterien und dokumentieren ihre Ergebnisse digital. Die Aufgabe dient zugleich der Lernzielkontrolle. Die Lehrkraft gibt den Schülerinnen und Schülern eine qualifizierte Rückmeldung zu ihren Ergebnissen. Daneben ist auch die Vorstellung und Besprechung der Ergebnisse in der Lerngruppe möglich. In diesem Fall ist für die Durchführung ca. 1 UE zusätzlich einzuplanen.
Die Digitale Lernaufgabe besteht aus den folgenden 5 Teilaufgaben:
Hotspots: Aufbau der Frontseite eines antiken Tempels – Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich am Beispiel des Modells des Aphaiatempels von Ägina (München, Glyptothek) die Bezeichnungen und Funktionen folgender Bauelemente einer antiken Tempelfront: Akroter, Giebel, Fries mit Metopen, Triglyphen und Guttae, Architrav, Säulen, Freitreppe.
Quiz: Die Schülerinnen und Schüler überprüfen ihre gewonnenen Erkenntnisse in einem fünfteiligen Quiz.
Textseite: Abbildungen von Säulen der drei Säulenordnungen – Die Lernenden erschließen sich durch Beobachtung und Vergleich die jeweiligen Merkmale der drei Säulenordnungen.
Textseite: Informationen über die drei Säulenordnungen – Die Schülerinnen und Schüler überprüfen ihre Ergebnisse von Teilaufgabe 3 und korrigieren bzw. ergänzen sie, falls erforderlich.
Aufgabe: Recherche zur Rezeption antiker Tempelarchitektur im Zeitalter des Klassizismus – Die Lernenden verschaffen sich über die Bildersuche einer Suchmaschine einen Überblick über Beispiele für Bauwerke des Klassizismus. Sie wählen ein Beispiel aus und erstellen digital einen Steckbrief nach vorgegebenen Kriterien.
Die einzelnen Teilaufgaben können nacheinander auch als Hausaufgabe bearbeitet werden.
Folgende Ergänzungen sind z. B. möglich:
Die Schülerinnen und Schüler recherchieren den Ablauf religiöser Feiern in der Antike und setzen dies in Bezug zu ihren Kenntnissen der griechischen Tempelarchitektur.
Sie vergleichen antike griechische Tempel mit religiösen Gebäuden der Gegenwart (z. B. Synagoge, Kirche, Moschee).
Die Lernenden wenden auf Exkursionen an geeignete Orte (z. B. Eremitage und Festspielhaus in Bayreuth, Königsplatz in München) selbständig ihre Kenntnisse über griechische Tempelarchitektur an.
One-Take-Aufnahme oder Schnittprogramm - so produzieren Schülerinnen und Schüler ein Märchenhörspiel.
Die Caesar-Verschlüsselung ist eine der ältesten Verschlüsselungsmethoden. Die Lernenden sollen sich mit der Funktionsweise dieser Verschlüsselungsmethode auseinandersetzen und das Thema Sicherheit von Verschlüsselungsverfahren kritisch betrachten.
Die Digitale Lernaufgabe (DigLA) zielt darauf ab, eine informative Infografik zu erstellen, basierend auf Lese- und Recherchearbeit. So sollen komplexe Informationen auf eine anschauliche und leicht verständliche Weise visualisiert werden.
Die hier vorliegende Digitale Lernaufgabe (DigLA) zeigt verschiedene Möglichkeiten auf, wie mit einem literarischen Text, der evtl. auch einer älteren Sprachstufe angehört, umgegangen werden kann und wie eine Einordnung ins Leben und Werk des Autors erfolgen könnte.
Eine ausgewählte Bibelstelle wird in Form eines Comics umgesetzt. Der Bibeltext wird mit Fotos von Spielfiguren dargestellt. Diese Bilder werden in einem Comic mit passenden Dialogen und Erzähltexten auf einer digitalen Pinnwand präsentiert.
Diese Digitale Lernaufgabe (DigLA) gibt einen Überblick über die Abläufe, wichtigsten Ereignisse und Persönlichkeiten des Risorgimento. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mittels interaktiver Aufgabenformen mit den Inhalten auseinander und erstellen eigene kreative digitale Produkte.