Märchenhörspiele - Selbstgemacht!
One-Take-Aufnahme oder Schnittprogramm - so produzieren Schülerinnen und Schüler ein Märchenhörspiel.
Die Welt der Zahlen zu entdecken ist eines der ersten großen und vor allem spannenden Themen nach Schuleintritt. Bereits nach wenigen Wochen in der ersten Klasse können die Kinder ihr persönliches Zahlenbuch zu den Zahlen 1 bis 10 erstellen. Jede Zahl wird auf unterschiedliche Weise dargestellt. Dabei nutzen die Kinder die verschiedenen Funktionen der App wie das Schreiben der Ziffern mit der Stiftfunktion oder das Einfügen von passenden Fotos. Diese Aufgabenstellung ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, ihr neu erworbenes Wissen digital darzustellen.
Voraussetzung für das Gelingen der Unterrichtseinheit ist das gefestigte Wissen der Schülerinnen und Schüler über die Zahlen 1 bis 10 sowie deren unterschiedliche Darstellungsweisen (Strichlisten, Gegenstände strukturiert legen, …). Hauptaugenmerk dabei liegt auf der 5er-Struktur, um Mengen schnell zu erfassen. Mithilfe eines digitalen Endgeräts festigen und sichern sie das erworbene Wissen und dokumentieren ihren Lernprozess. Vorwissen in Bezug auf die Journal-App ist nicht notwendig. Die wichtigsten Funktionen der App, beispielsweise die Anwendung der Stiftfunktion oder das Einfügen eines Fotos oder einer Tonaufnahme werden von der Lehrkraft erläutert. Daran schließt sich eine Erprobungsphase an.
Erstellung
Die Schülerinnen und Schüler erstellen ihr Zahlenbuch kooperativ mit einer Partnerin oder einem Partner, sodass eine gegenseitige Unterstützung möglich ist. Festgelegt ist, dass jede Zahl auf einer Seite auf unterschiedliche Art und Weise dargestellt wird. Dieses Grundgerüst gibt vor allem jungen Schülerinnen und Schülern, die zum ersten Mal mit einer Journal-App in Berührung kommen, Sicherheit. Die Vorgaben zur Gestaltung einer Zahlenseite können je nach Lerngruppe variieren und angepasst werden. Einige Ideen zur Gestaltung einer Seite sind:
Schreiben der Zahl mit der Stiftfunktion
Zeichnen von Mengen mit der Stiftfunktion
Darstellung mit Strichen und/oder Punkten
Fotos einer Anzahl an Gegenständen (strukturiert gelegt!)
Darstellung mit den Fingern
Tonaufnahme der gesprochenen Zahl
Notieren von Rechenaufgaben, passend zur Zahl
Erzählen von Rechengeschichten, passend zur Zahl
Mit Sicherheit gibt es noch eine Vielzahl an weiteren Möglichkeiten. Je mehr Freiräume die Schülerinnen und Schüler bekommen, umso kreativere Ideen können entstehen. Hilfreich ist – vor allem für die noch sehr jungen Schülerinnen und Schüler – das durch die aufeinanderfolgenden Zahlen vorgegebene „Storyboard“.
Präsentation
Zum Abschluss der Einheit stellen die Kinder ihre Ergebnisse vor. Dies kann im Unterricht in der eigenen Klasse geschehen. Denkbar ist aber auch eine Präsentation für andere Klassen oder an einem Elternabend.
Für die Präsentation gibt es mehrere Möglichkeiten:
ein digitales Buch zum Durchblättern
Wiedergabe als Film
ausgedruckt auf Papier (Achtung, ohne Audio!)
Übertragbarkeit
Die Erstellung eines Zahlenbuchs ist für alle Zahlenraumerweiterungen eine gute Möglichkeit, das Erlernte digital zu festigen. Die Methode, Gelerntes in einem digitalen Buch festzuhalten, ist auf sehr viele weitere Themen übertragbar.
Dieses Unterrichtsszenario wird in Partnerarbeit durchgeführt. So ist es von Vorteil, wenn mindestens ein halber Klassensatz Tablets vorhanden ist, auf welchen eine Book-Editor-App bereits eingerichtet wurde. Die Lehrkraft kann ein Gestaltungsbeispiel für die Klasse vorbereiten, damit die Kinder eine Vorstellung davon bekommen, wie das Produkt aussehen könnte. Für die Erstellung der Fotos benötigen die Kinder Alltagsmaterialien, welche jedoch in der Schultasche, im Mäppchen oder im Klassenzimmer vorhanden sind. Für ältere Schülerinnen und Schüler kann der Arbeitsauftrag schriftlich formuliert werden. Ansonsten werden keine weiteren Materialien benötigt.
Weitere detaillierte Informationen zur Planung sowie Umsetzung und ein Beispiel eines fertigen Zahlenbuchs finden Sie unter „Material der Lernaufgabe”.
Die Erstellung eines Zahlenbuchs ist für alle Zahlenraumerweiterungen eine gute Möglichkeit, das Erlernte digital zu festigen. Die Methode, Gelerntes in einem digitalen Buch festzuhalten, ist auf sehr viele weitere Themen übertragbar.
One-Take-Aufnahme oder Schnittprogramm - so produzieren Schülerinnen und Schüler ein Märchenhörspiel.
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich innerhalb dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) mit griechischen Vasen und Vasenbildern auseinander und arbeiten sich mithilfe des selbstgesteuerten Lernens in die Thematik ein.
Woher kommen Wassermelonen? Wie werden Bananen angebaut? Die Lernenden recherchieren strategieorientiert im Team, erkunden die Wertschöpfungskette, bewerten sie mit Blick auf ökologische Kosten und erstellen dazu ein digitales Sachbuch.
Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit italienischen Fachbegriffen aus der Musik und dann zum Abschluss bei der Produktion eines kurzen Hörspiels aktiv mit der Lautstärke in der Musik.
Zu einem bekannten Sprechstück erarbeiten die Schülerinnen und Schüler selbst einen eigenen Text. Die einzelnen Verse werden mit einem Audioschnittprogramm aufgenommen und zusammengefügt.
In diesem Kurs erarbeiten die Lernenden die Grundlagen gebrochen-rationaler Funktionen, wie beispielsweise die senkrechte und waagrechte Asymptote sowie die Zuordnung elementarer Funktionsterme zu deren Funktionsgraphen.