A concrete figure goes abstract in space, in motion, in stop-motion
Im Rahmen dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) erstellen die Lernenden einen Stop-Motion-Animationsfilm, der sie zum spielerischen Umgang mit Abstraktion motiviert.
Die Digitale Lernaufgabe vermittelt den Schülerinnen und Schülern in drei Teilen grundlegende Kenntnisse und Kompetenzen zu den Dekorationsstilen griechischer Vasen, zu deren zeitlicher Einordnung sowie zu den typischen Gefäßformen und deren Funktionen.
Eine weitere Zielsetzung besteht in der Anregung zu einer kreativen Auseinandersetzung mit Vasenbildern.
Die Aufgabe steht im Zusammenhang mit dem fächerübergreifenden Ziel der kulturellen Bildung als auch mit den spezifischen Zielen des Lehrplans Griechisch für die Jahrgangsstufe 8:
Die Schülerinnen und Schüler erkennen in griechischen Vasen und Vasenbildern eine der wichtigsten Ausdrucksformen griechischer Kunst und entwickeln ein Bewusstsein für diese Form des künstlerischen Schaffens. Sie werden dazu angeregt, sich auch über die Unterrichtseinheit hinaus mit dieser typisch griechischen Kunstform zu beschäftigen und sind befähigt, eigenständig weitere Beispiele zu analysieren.
In unterschiedlichen Sozialformen erschließen sich die Schülerinnen und Schüler Dekorationsweisen und die Funktion verschiedener Gefäßformen sowie deren fachspezifische Bezeichnungen. Ihr erworbenes Wissen überprüfen die Schülerinnen und Schüler selbsttätig zum Abschluss der Einheiten. Insgesamt werden sowohl Kompetenzen der Kollaboration als auch des selbstgesteuerten Lernens gestärkt.
Die kreative Auseinandersetzung mit Vasenbildern erfolgt in Projektarbeit. Altersgerecht und lehrplangemäß stehen hierbei mythologische Inhalte im Mittelpunkt. Die Schülerinnen und Schüler wählen und nutzen zur Erarbeitung, Sicherung und Präsentation ihrer Ergebnisse geeignete Visualisierungstechniken und Medien.
Die Lernenden bearbeiten die ersten beiden Aufgaben selbstgesteuert im Rahmen von zwei Unterrichtseinheiten. Hierbei kann der erste (Dekor) und zweite (Form & Funktion) Aufgabenbereich auch in umgekehrter Reihenfolge bearbeitet werden.
Außerhalb dieser zweistündigen Einheit befindet sich der dritte Aufgabenteil (Storystarter):
Er setzt nicht nur Kenntnisse des ersten und zweiten Aufgabenbereichs voraus, sondern benötigt aufgrund der kreativen Auseinandersetzung ca. zwei weitere Unterrichtseinheiten.
Die Aufgabengruppe besteht aus drei Teilen. Die Aufgaben können von den Schülerinnen und Schülern eigenständig in selbstgesteuertem Lernen bearbeitet werden.
Im ersten Teil stehen wesentliche Dekorationsstile griechischer Vasen sowie deren zeitliche Einordnung im Zentrum.
Im zweiten Bereich erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die typischen Gefäßformen bzw. -arten sowie deren Funktion.
Abschließend setzen sich die Lernenden im dritten Bereich im Rahmen einer Projektarbeit mit Vasenbildern mythologischen Inhalts kreativ auseinander.
Die Einheit kann zu jedem beliebigen Zeitpunkt im Laufe des Schuljahres in die Unterrichtsplanung eingebunden werden, da zur Bearbeitung kaum Vorkenntnisse erforderlich sind. Es empfiehlt sich, die ersten beiden Teile der Aufgabengruppe möglichst als Block, ohne große zeitliche Distanz der einzelnen Aufgaben zueinander, durchzuführen.
Die Einheit kann auch im Rahmen von Frei- oder Wochenplanarbeit eingesetzt werden.
Der erste (Dekor) und zweite (Form & Funktion) Aufgabenbereich können auch in umgekehrter Reihenfolge bearbeitet werden. Der dritte Teil (Storystarter) setzt Kenntnisse des ersten und zweiten Teils voraus.
Im Rahmen dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) erstellen die Lernenden einen Stop-Motion-Animationsfilm, der sie zum spielerischen Umgang mit Abstraktion motiviert.
Alles, was man von einer gelungenen Reise erwartet, ist mit diesem Projekt auch im Klassenzimmer möglich. Das Internet mit seinen vielfältigen Recherchemöglichkeiten und eine digitale Pinnwand machen es möglich.
Auf einer digitalen Pinnwand sammeln die Schülerinnen und Schüler ihr gemeinsames Wissen über Monster. Im Anschluss gestalten sie Beiträge (Lexikonartikel, Steckbriefe, Pflegetipps usw.) für ein gemeinsames E-Book.
Woher kommen Wassermelonen? Wie werden Bananen angebaut? Die Lernenden recherchieren strategieorientiert im Team, erkunden die Wertschöpfungskette, bewerten sie mit Blick auf ökologische Kosten und erstellen dazu ein digitales Sachbuch.
In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) erforschen und erkennen die Lernenden, wie man mit Foto oder Stift das menschliche Auge austricksen kann. Mit Freude und Motivation können sie auf diese Weise der Fotografie und ihrer Wirkungsweise begegnen.
Sakralarchitektur der Welt – online analysieren & recherchieren, im virtuellen Raum bauen & präsentieren