Die Lernaufgabe ist im Ein-Themen-Format angelegt. Auf der Startseite führt ein Leitfaden die Schülerinnen und Schüler Schritt für Schritt durch die einzelnen Aufgaben. Die Aufgaben können nur in der vorgegebenen Reihenfolge bearbeitet werden.
Die Lernaufgabe setzt sich aus folgenden Teilen zusammen:
Aufgabe 1: Die Schülerinnen und Schüler erschließen anhand von drei typischen Beispielen für die drei Hauptepochen der griechischen Plastik die wichtigsten Gestaltungsmerkmale der jeweiligen Epoche.
Aufgabe 2: Sie stellen anhand der drei Beispiele aus Aufgabe 1 Vermutungen über die chronologische Abfolge der drei Epochen an, in dem sie die drei Beispiele so lange chronologisch ordnen, bis sie die richtige Reihenfolge gefunden haben.
Selbstkontrolle 1: Die Lernenden überprüfen und korrigieren ggf. ihre Ergebnisse aus Aufgabe 1 anhand eines Erwartungshorizonts.
Selbstkontrolle 2: Sie überprüfen ihre bisher gewonnenen Kenntnisse in einem Quiz mit verschiedenen Aufgabentypen.
Projekt: Die Schülerinnen und Schüler wenden in Partnerarbeit ihre Kenntnisse in einem Fotoprojekt praktisch-kreativ an. Abwechselnd wählt jeweils ein Lernpartner als „Bildhauer“ eine Hauptepoche aus und gibt dem anderen Lernpartner als seiner „Statue“ Anweisungen zur richtigen Körperhaltung, Mimik und Gestik. Das Ergebnis wird fotografisch dokumentiert.
Abgabe: Die Lernenden laden ihre Ergebnisse aus dem Projekt auf der Lernplattform hoch. Die Lehrkraft bespricht mit ihnen allein oder im Plenum, inwiefern sie die Gestaltungsmerkmale berücksichtigt haben.