Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen
Schulart
Mittelschule
Jahrgangsstufe
8
Altersstufe
Sekundarstufe I
Fach
Natur und Technik
Fachgruppe
MINT
Zeitdauer
2 UE
Hardware
PC/Laptop Smartphone Tablet
Software
Cloudspeicher digitale Pinnwand mebis Lernplattform
Individuum
Möglichkeit der Selbststeuerung von Lernort, -Tempo und -Zeitpunkt Autonomie bei der Wahl der Lerninhalte / Gegenstände und ggf. der Lernziele Individuelle Lernwege und / oder abgestufte Unterstützung bei der Bearbeitung von Aufgaben
Peer Group
Kollaboratives Erstellen des Arbeitsergebnisses Austausch über das Arbeitsergebnis
Weg und Ziel
Digitale Medien zur Dokumentation / Bearbeitung
Mittelschule | Natur und Technik R8 | 4.2 Chemische Reaktionen
  • Kompetenzerwartungen
    • beschreiben Phänomene bei chemischen Reaktionen aus dem Alltag, um Zusammenhänge zwischen Alltagserscheinungen und chemischen Reaktionen herzustellen.
13 Technische Bildung
3.2 Analoge und digitale Werkzeuge zur effektiven Gestaltung kollaborativer als auch individueller Lernprozesse verwenden und Resultate mit anderen teilen

Chemische Reaktionen

Die Digitale Lernaufgabe (DigLA) in Form eines mebis-Kurses behandelt die handlungsorientierte Erfahrung von chemischen Reaktionen im Alltag. Die Forschungsfrage wird mithilfe von zwei Videos (Lernsituation zweier Jugendlicher, Versuch „Schlange des Pharao“) präsentiert. Anschließend führen die Schülerinnen und Schüler aus der Auswahl von drei Versuchen selbst einen Versuch durch, welcher die Gasentwicklung von Kohlenstoffdioxid (CO2) als ursächliche chemische Reaktion aufweist. Die Dokumentation und Präsentation erfolgt digital im Kurs.

Screenshot aus dem Kurs: Versuche zur Auswahl CC BY-SA 4.0 ISB
Screenshot aus dem Kurs: Forum zur Dokumentation und zum Austausch CC BY-SA 4.0 ISB
Screenshot aus dem Kurs: Dokumentation der Ergebnisse CC BY-SA 4.0 ISB

Der Kurs beinhaltet interaktive Aufgabenstellungen und die Möglichkeit der eigenverantwortlichen Erarbeitung des Versuchs „Entstehung von Kohlenstoffdioxid bei chemischen Reaktionen”. Interaktive Übungen und Videos zu Beginn aktivieren individuelles Vorwissen und vermitteln die Grundfertigkeiten. Dank des unmittelbaren, automatisierten Feedbacks der H5P-Übungen kann jeder Lernende seinen Wissensstand überprüfen und ggf. die Übung zur Sicherung wiederholen. 

Nach der Auswahl des Lerngegenstands unterstützen Erklärvideos und Dokumentationstools die Schülerinnen und Schüler beim eigenständigen Experimentieren. Weitere individuelle Hilfestellungen und praktische Tipps können auch zwischen den Gruppen in einem Forum ausgetauscht werden. Die digitale Pinnwand bietet am Ende die Möglichkeit, die Versuche kollaborativ auszuwerten und zu vergleichen.

Individuelle Lernziele:

  • mindestens einen Versuch nach eigener Wahl selbstständig praktisch durchführen und geeignet dokumentieren (Fotos, Videos).

  • ein Versuchsprotokoll im Sinne des naturwissenschaftlichen Erkenntniswegs online erstellen

  • sich mit der Theorie und dem Alltagsbezug von chemischen Reaktionen beschäftigen

  • sich mit anderen über den eigenen Versuch/das Arbeitsergebnis austauschen (Forum/digitale Pinnwand)

  • Feedback der Lehrkraft erhalten

Die Schülerinnen und Schüler erhalten die Forscherfrage in Form eines Schülergesprächs (Video zur Motivation) sowie einen Versuch als Input (Schlange des Pharao). Sie erarbeiten durch die interaktive Aufgabenstellung eigenverantwortlich die Entstehung von Kohlenstoffdioxid bei chemischen Reaktionen. Dies aktiviert individuelles Vorwissen und vermittelt die Grundfertigkeiten. Anschließend wählen sie selbst einen Versuch aus (Korken knallen, Feuer löschen, Luftballon aufblasen), welcher die Gasentwicklung von Kohlenstoffdioxid (CO2) als ursächliche chemische Reaktion aufweist. Diesen führen sie durch und dokumentieren ihn digital im Kurs. Zum Abschluss präsentieren sie den Mitlernenden ihre Ergebnisse per digitaler Pinnwand und finden Gemeinsamkeiten der unterschiedlichen Versuche passend zur Forscherfrage.

Der Kurs „Chemische Reaktionen“  auf der mebis Lernplattform bietet den Schülerinnen und Schülern drei verschiedene Experimente zur Bearbeitung und leitet sie durch das interaktive Dokumentationstool beim naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinn nicht nur gezielt an. Sie müssen auch ihre Ergebnisse sorgsam dokumentieren. Dabei erhalten sie passend zum jeweiligen Arbeitsschritt Hilfestellungen und können so eigenständig arbeiten. 

  • Der Kurs eignet sich sowohl für den Präsenz- wie für den Distanzunterricht.

  • Die Lehrkraft könnte im Vorfeld entscheiden, welche Versuche die Schülerinnen und Schüler bearbeiten sollen.

  • Die Schülerinnen und Schüler könnten das Versuchsprotokoll auch mit anderen Medien erstellen.

Weitere Aufgaben aus dem Zielbereich

Alle ansehen (43)

Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg

In diesem Kurs werden die Grundlagen der gewaltfreien Kommunikation nach Rosenberg vermittelt (Modell der vier Schritte). Zusätzlich nehmen die Schülerinnen und Schüler eine empathische Grundhaltung ein, um in Konfliktsituationen angemessen zu reagieren und ihren eigenen Umgang mit Gewalt reflektieren zu können.

Gedächtnis

In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) erarbeiten die Schülerinnen und Schüler selbstständig eine Lerneinheit zum Thema „Gedächtnis” in Form von Informations-, Übungs- und Vertiefungskapiteln. Der Kurs beinhaltet Lernvideos sowie interaktive Aufgaben zur Erarbeitung und Übung.

Wasser – Unser Lebenselixier

Wasser ist das Lebenselixier der Menschheit. Wir benötigen Trinkwasser als Nahrungsmittel und wir bestehen je nach Alter zu knapp 60% aus Wasser. Gleichzeitig wird vor allem das knappe Trinkwasser durch unseren leichtsinnigen Umgang mit der Natur bedroht. Lernende erkennen, warum Wasser so wichtig ist und wissen, was Wasser ausmacht.

Wahrnehmung-Übungskurs

Dieser Kurs basiert auf den Inhalten des LehrplanPlus für Pädagogik und Psychologie an Beruflichen Oberschulen. Er bietet Einblicke in die menschliche Wahrnehmung und deren Einflussfaktoren sowie Unterstützung im sprachsensiblen Fachunterricht zur Förderung der Schreibkompetenz.

Deutsch: Wörter mit ä und äu und eu (ableiten)

In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) üben die Schülerinnen und Schüler das korrekte Schreiben von Wörtern mit ä, äu und eu durch Ableiten. Interaktive Übungen fördern das Verständnis und die Anwendung der entsprechenden Rechtschreibregeln.

Migration in Deutschland

In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) bearbeiten Schülerinnen und Schüler das Thema Migration in Deutschland. Sie setzen sich mit Vorurteilen auseinander, arbeiten mit authentischen Texten, erstellen eigene digitale Werke und erarbeiten wichtige Begriffe sowie den Asylprozess.

Zu Seitenstart springen Über mebis