Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen

Chemische Reaktionen

Die Digitale Lernaufgabe in Form eines mebis-Kurses behandelt die handlungsorientierte Erfahrung von chemischen Reaktionen im Alltag. Die Schülerinnen und Schüler erhalten die Forscherfrage in Form eines Schülergesprächs (Film) sowie einen Versuch als Input (Schlange des Pharao). Anschließend wählen sie selbst einen Versuch aus (Korken knallen, Feuer löschen, Luftballon aufblasen), welcher die Gasentwicklung von Kohlenstoffdioxid (CO2) als ursächliche chemische Reaktion aufweist. Diesen führen sie durch und dokumentieren ihn digital im Kurs. Zum Abschluss präsentieren sie ihre Ergebnisse per digitaler Pinnwand den Mitlernenden und finden Gemeinsamkeiten der unterschiedlichen Versuche passend zur Forscherfrage.

teachSHARE
Bildschirmfoto zeigt die Auswahlmöglichkeit der chemischen Reaktion im Kurs
CC BY-SA 4.0 ISB

Nachdem die Schülerinnen und Schüler durch ein kurzes Motivationsvideo zum Thema hingeführt wurden, können sie durch die interaktive Aufgabenstellung eigenverantwortlich die Entstehung von Kohlenstoffdioxid bei chemischen Reaktionen erarbeiten. Die interaktiven Übungen und Videos zu Beginn aktivieren individuelles Vorwissen und vermitteln die Grundfertigkeiten. Dank des unmittelbaren, automatisierten Feedbacks der H5P-Übungen kann jeder Lernende seinen Wissensstand überprüfen und ggf. die Übung zur Sicherung wiederholen. 

Nach der Auswahl des Lerngegenstands unterstützen Erklärvideos und Dokumentationstools die Schülerinnen und Schüler beim eigenständigen Experimentieren. Weitere individuelle Hilfestellungen und praktische Tipps können auch zwischen den Gruppen in einem Forum ausgetauscht werden. Die digitale Pinnwand bietet am Ende die Möglichkeit, die Versuche kollaborativ auszuwerten und zu vergleichen.

Nach Durchlaufen des Kurses hat die Kursteilnehmerin/ der Kursteilnehmer je nach Wissendurst und Voraussetzungen:

  • mindestens einen Versuch nach eigener Wahl selbstständig praktisch durchgeführt und geeignet dokumentiert (Fotos, Videos).

  • ein Versuchsprotokoll im Sinne des naturwissenschaftlichen Erkenntniswegs online erstellt

  • sich mit der Theorie und dem Alltagsbezug von chemischen Reaktionen beschäftigt

  • sich mit anderen über den eigenen Versuch/das Arbeitsergebnis ausgetauscht (Forum/digitale Pinnwand)

  • Feedback der Lehrkraft erhalten

Die Schülerinnen und Schüler erhalten die Forscherfrage in Form eines Schülergesprächs (Film) sowie einen Versuch als Input (Schlange des Pharao). Anschließend wählen sie selbst einen Versuch aus (Korken knallen, Feuer löschen, Luftballon aufblasen), welcher die Gasentwicklung von Kohlenstoffdioxid (CO2) als ursächliche chemische Reaktion aufweist. Diesen führen sie durch und dokumentieren ihn digital im Kurs. Zum Abschluss präsentieren sie ihre Ergebnisse per digitaler Pinnwand den Mitlernenden und finden Gemeinsamkeiten der unterschiedlichen Versuche passend zur Forscherfrage.

Der Kurs „Chemische Reaktionen“  auf der mebis Lernplattform bietet den Schülerinnen und Schülern drei verschiedene Experimente zur Bearbeitung und leitet sie durch das interaktive Dokumentationstool beim naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinn nicht nur gezielt an. Diese müssen auch ihre Ergebnisse sorgsam dokumentieren. Dabei erhalten sie passend zum jeweiligen Arbeitsschritt Hilfestellungen und können so eigenständig arbeiten. 

  • Der Kurs eignet sich sowohl für den Präsenz- wie für den Distanzunterricht.

  • Die Lehrkraft könnte im Vorfeld entscheiden, welche Versuche die Schülerinnen und Schüler bearbeiten sollen.

  • Die Schülerinnen und Schüler könnten das Versuchsprotokoll auch mit anderen Medien erstellen.

Weitere Aufgaben aus dem Zielbereich

Alle ansehen (10)

Créer une BD

In der Digitalen Lernaufgabe Créer une BD erstellen die Schülerinnen und Schüler kooperativ ein digitales Comic-Buch auf Französisch.

Gezeichnete Meinung

Schritt für Schritt und zunehmend eigenständig zur Karikaturanalyse - umgesetzt am Beispiel von Wahlplakaten aus der Weimarer Republik

Aeneas – Flucht aus Troja

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPlus Latein 5/6. Der Kurs umfasst Aufgaben zu den drei Gegenstandsbereichen Text, sprachliche Basis und kultureller Kontext zum Thema Aeneas.

Décrire sa chambre

Im Rahmen dieser Digitalen Lernaufgabe beschreiben die Schülerinnen und Schüler ihr eigenes oder ein fiktives Zimmer (z. B. mit Hilfe eines Fotos, einer Zeichnung oder eines Plakats) auf Französisch.

Zu Seitenstart springen