Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen
Schulart
Mittelschule
Jahrgangsstufe
8
Altersstufe
Sekundarstufe I
Fach
Natur und Technik
Fachgruppe
MINT
Zeitdauer
2 UE
Hardware
PC/Laptop Smartphone Tablet
Software
Cloudspeicher digitale Pinnwand mebis Lernplattform
Individuum
Möglichkeit der Selbststeuerung von Lernort, -Tempo und -Zeitpunkt Autonomie bei der Wahl der Lerninhalte / Gegenstände und ggf. der Lernziele Individuelle Lernwege und / oder abgestufte Unterstützung bei der Bearbeitung von Aufgaben
Peer Group
Kollaboratives Erstellen des Arbeitsergebnisses Austausch über das Arbeitsergebnis
Weg und Ziel
Digitale Medien zur Dokumentation / Bearbeitung
Mittelschule | Natur und Technik R8 | 4.2 Chemische Reaktionen
  • Kompetenzerwartungen
    • beschreiben Phänomene bei chemischen Reaktionen aus dem Alltag, um Zusammenhänge zwischen Alltagserscheinungen und chemischen Reaktionen herzustellen.
13 Technische Bildung
3.2 Analoge und digitale Werkzeuge zur effektiven Gestaltung kollaborativer als auch individueller Lernprozesse verwenden und Resultate mit anderen teilen

Chemische Reaktionen

Die Digitale Lernaufgabe (DigLA) in Form eines mebis-Kurses behandelt die handlungsorientierte Erfahrung von chemischen Reaktionen im Alltag. Die Forschungsfrage wird mithilfe von zwei Videos (Lernsituation zweier Jugendlicher, Versuch „Schlange des Pharao“) präsentiert. Anschließend führen die Schülerinnen und Schüler aus der Auswahl von drei Versuchen selbst einen Versuch durch, welcher die Gasentwicklung von Kohlenstoffdioxid (CO2) als ursächliche chemische Reaktion aufweist. Die Dokumentation und Präsentation erfolgt digital im Kurs.

Screenshot aus dem Kurs: Versuche zur Auswahl CC BY-SA 4.0 ISB
Screenshot aus dem Kurs: Forum zur Dokumentation und zum Austausch CC BY-SA 4.0 ISB
Screenshot aus dem Kurs: Dokumentation der Ergebnisse CC BY-SA 4.0 ISB

Der Kurs beinhaltet interaktive Aufgabenstellungen und die Möglichkeit der eigenverantwortlichen Erarbeitung des Versuchs „Entstehung von Kohlenstoffdioxid bei chemischen Reaktionen”. Interaktive Übungen und Videos zu Beginn aktivieren individuelles Vorwissen und vermitteln die Grundfertigkeiten. Dank des unmittelbaren, automatisierten Feedbacks der H5P-Übungen kann jeder Lernende seinen Wissensstand überprüfen und ggf. die Übung zur Sicherung wiederholen. 

Nach der Auswahl des Lerngegenstands unterstützen Erklärvideos und Dokumentationstools die Schülerinnen und Schüler beim eigenständigen Experimentieren. Weitere individuelle Hilfestellungen und praktische Tipps können auch zwischen den Gruppen in einem Forum ausgetauscht werden. Die digitale Pinnwand bietet am Ende die Möglichkeit, die Versuche kollaborativ auszuwerten und zu vergleichen.

Individuelle Lernziele:

  • mindestens einen Versuch nach eigener Wahl selbstständig praktisch durchführen und geeignet dokumentieren (Fotos, Videos).

  • ein Versuchsprotokoll im Sinne des naturwissenschaftlichen Erkenntniswegs online erstellen

  • sich mit der Theorie und dem Alltagsbezug von chemischen Reaktionen beschäftigen

  • sich mit anderen über den eigenen Versuch/das Arbeitsergebnis austauschen (Forum/digitale Pinnwand)

  • Feedback der Lehrkraft erhalten

Die Schülerinnen und Schüler erhalten die Forscherfrage in Form eines Schülergesprächs (Video zur Motivation) sowie einen Versuch als Input (Schlange des Pharao). Sie erarbeiten durch die interaktive Aufgabenstellung eigenverantwortlich die Entstehung von Kohlenstoffdioxid bei chemischen Reaktionen. Dies aktiviert individuelles Vorwissen und vermittelt die Grundfertigkeiten. Anschließend wählen sie selbst einen Versuch aus (Korken knallen, Feuer löschen, Luftballon aufblasen), welcher die Gasentwicklung von Kohlenstoffdioxid (CO2) als ursächliche chemische Reaktion aufweist. Diesen führen sie durch und dokumentieren ihn digital im Kurs. Zum Abschluss präsentieren sie den Mitlernenden ihre Ergebnisse per digitaler Pinnwand und finden Gemeinsamkeiten der unterschiedlichen Versuche passend zur Forscherfrage.

Der Kurs „Chemische Reaktionen“  auf der mebis Lernplattform bietet den Schülerinnen und Schülern drei verschiedene Experimente zur Bearbeitung und leitet sie durch das interaktive Dokumentationstool beim naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinn nicht nur gezielt an. Sie müssen auch ihre Ergebnisse sorgsam dokumentieren. Dabei erhalten sie passend zum jeweiligen Arbeitsschritt Hilfestellungen und können so eigenständig arbeiten. 

  • Der Kurs eignet sich sowohl für den Präsenz- wie für den Distanzunterricht.

  • Die Lehrkraft könnte im Vorfeld entscheiden, welche Versuche die Schülerinnen und Schüler bearbeiten sollen.

  • Die Schülerinnen und Schüler könnten das Versuchsprotokoll auch mit anderen Medien erstellen.

Weitere Aufgaben aus dem Zielbereich

Alle ansehen (63)

Deutsch: Wörter mit ä und äu und eu (ableiten)

In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) üben die Schülerinnen und Schüler das korrekte Schreiben von Wörtern mit ä, äu und eu durch Ableiten. Interaktive Übungen fördern das Verständnis und die Anwendung der entsprechenden Rechtschreibregeln.

Sprachförderung bei Mehrsprachigkeit

Diese Digitale Lernaufgabe (DigLA) richtet sich an Lernende (Jgst. 1-9) mit Förderbedarf im Bereich Sprache im Kontext von Mehrsprachigkeit, die noch keine altersgemäßen Kompetenzen in Sprache und Schriftsprache aufbauen konnten.

Martin Luther und die Reformation

Die Lerngruppe erarbeitet bei dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) Inhalte zur Reformation und Martin Luther über interaktive Videos. Es werden themenbezogene Aufgaben gestellt und Wiederholungen ermöglicht. Ein erweiterbares Glossar dient der Unterstützung.

Operantes Konditionieren (Übungskurs)

In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) können Schülerinnen und Schüler die Inhalte zum operanten Konditionieren wiederholen und üben. Die Aufgaben zu den verschiedenen Themen können nacheinander, jedoch auch wahlweise einzeln in beliebiger Reihenfolge bearbeitet werden.

Production écrite DELF B1

Dieser Selbstlernkurs bietet viele interaktive Übungen zu Aufbau, Grammatik und Redemitteln einer Textproduktion (DELF B1). Dazu werden originale DELF-Aufgaben kleinschrittig analysiert, um Schritt für Schritt eigene Texte zu erarbeiten.

Zu Seitenstart springen Über mebis