Die vorliegende Sequenz zur Erforschung von Mustern und Symmetrien ist für Schülerinnen und Schüler der 1./2. Jahrgangsstufe konzipiert und kann in der 3./4. Jahrgangsstufe Anwendung und Übertragung finden. Sie bietet eine ganzheitliche und praxisnahe Herangehensweise: Durch verschiedene Aktivitäten werden die Kinder dazu ermutigt, ihre Umwelt aktiv zu erkunden und dabei grundlegende mathematische Konzepte zu entdecken. Die Einführung in das Thema erfolgt spielerisch, indem die Lernenden geometrische Formen legen und einfache Muster gestalten. So sammeln sie handelnd erste Erfahrungen mit Mustern und entfalten ihre kreativen Fähigkeiten.
Anschließend nutzen die Kinder eine App, die es ihnen ermöglicht, digitale Muster zu erstellen und zu bearbeiten. Digitale Kompetenzen werden gefördert, während die Schülerinnen und Schüler weitere und komplexere Strukturen entwerfen und erkunden.
Parallel dazu können sich die Lernenden mithilfe der App mit Gesetzmäßigkeiten der Symmetrie vertraut machen. Sie lernen, symmetrische Formen zu erkennen und zu gestalten, sowie Symmetrieachsen zu zeichnen und zu verstehen. Durch Verbalisierung und Sicherung des fachgemäßen Wortschatzes finden sprachförderliche Prozesse statt.
Ein wichtiger Teil der Sequenz ist zudem die Erforschung und das Auffinden von Symmetrien in der realen Welt. Die Kinder werden ermutigt, symmetrische Figuren in ihrer Umgebung selbsttätig zu entdecken, diese zu fotografieren und in ein E-Book einzufügen, welches auch kollaborativ erstellt werden kann. Durch die praktische Anwendung wird ihr Verständnis für Symmetrie vertieft und sie lernen, mathematische Konzepte in der eigenen Lebenswelt anzuwenden. Abschließend präsentieren die Schülerinnen und Schüler ihre erstellten E-Books in der Klasse, wodurch sie ihre Ergebnisse teilen und ihr erworbenes Wissen kommunizieren können. Insgesamt bietet die Sequenz eine vielfältige und handlungsorientierte Herangehensweise, die Kindern die Chance eröffnet, mathematische Konzepte kindgemäß zu erforschen, entdecken und anzuwenden, während sie gleichzeitig ihre kreativen, sprachlichen und digitalen Fähigkeiten weiterentwickeln.