Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen
Schularten
Förderschule Mittelschule
Jahrgangsstufe
6
Altersstufe
Sekundarstufe I
Fächer
Geschichte/Politik/Geographie und Natur und Technik (FS) Natur und Technik
Fachgruppen
Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften MINT
Zeitdauer
2 UE
Hardware
PC/Laptop Tablet
Software
mebis Lernplattform
Individuum
Möglichkeit der Selbststeuerung von Lernort, -Tempo und -Zeitpunkt
Weg und Ziel
Aufgabenstellung, die kreative Lösungswege ermöglicht
Förderschule (Lernen) | Geschichte/Politik/Geographie und Natur und Technik 5–9 | 2.2 Elementare naturwissenschaftliche Phänomene
  • Kompetenzerwartungen
    • beobachten an ausgewählten naturwissenschaftlichen Phänomenen der belebten und unbelebten Natur Veränderungen und Vorgänge und erkennen, übertragen und setzen wesentliche Gesetzmäßigkeiten in Beziehung.
    • stellen Hypothesen zu naturbezogenen Phänomenen an und klären diese mithilfe von fachspezifischen Methoden zunehmend selbständig.
    • erklären ausgewählte naturwissenschaftliche Phänomene mithilfe von fachlich gesichertem Wissen und Modellvorstellungen.
Förderschule (Lernen) | Geschichte/Politik/Geographie und Natur und Technik 5–9 | 5.2 Werkzeuge und Geräte anwenden
  • Kompetenzerwartungen
    • wenden die Regeln der Mechanik an.
Mittelschule | Natur und Technik 6 | 4.2 Werkzeuge als Kraftwandler; Arbeit, Energie
  • Inhalte zu den Kompetenzen
    • Hebelgesetz: Je-desto-Sätze
    • Hebel
13 Technische Bildung
1.3.6 Grundlegende Kompetenzen im Handlungsfeld Digital handeln
8 Medienbildung/Digitale Bildung
1.1 Medienangebote und Informatiksysteme (Hardware-, Software und/oder Netzwerkkomponenten) sach- und zielorientiert handhaben

In der Aufgabe geht es um die Einführung des Hebels im Fach „Geschichte/Politik/Geographie” und „Natur und Technik” (FS) in der Mittelschulstufe eines Förderzentrums mit dem Förderschwerpunkt Lernen. Sie ist in Form eines teachSHARE-Kurses in mebis umgesetzt. Beim Durchlaufen des Kurses werden die Schülerinnen und Schüler aufgefordert, zwei Versuche zu unterschiedlichen Hebeln mit Alltagsgegenständen (auch zu Hause möglich) durchzuführen und auszuwerten.

Screenshot 1: Beispielaufgabe CC BY-SA 4.0 ISB
Screenshot 2: Menüauswahl
Screenshot 2: Menüauswahl CC BY-SA 4.0 ISB
Screenshot 3: Beispielaufgabe CC BY-SA 4.0 ISB

Die Schülerinnen und Schüler erwerben Kenntnisse zum Hebelgesetz, indem sie sich im mebis-Kurs intensiv mit verschiedenen Aufgaben zum Hebel beschäftigen. Dabei lernen sie die beiden Je-Desto-Sätze zum Hebel kennen und wenden diese an:

  1. Je länger der Kraftarm ist, desto mehr Kraft wirkt.

  2. Je kürzer der Lastarm ist, desto mehr Kraft wirkt.

Während des Kurses lernen sie übliche Werkzeuge und Haushaltsgeräte kennen, deren Anwendung durch das Hebelgesetz stark vereinfacht wird (z. B. Kombizange, Nussknacker). Anhand zweier Versuche zur Schere und zur Wippe, die die Schülerinnen und Schüler selbst mit Alltagsgegenständen unter Anleitung (Erklärvideo) durchführen, erwerben und erweitern sie handlungsgeleitet und spielerisch ihre Erkenntnisse zum Hebel.

Die unterschiedlichen Aufgaben werden linear erarbeitet, wobei Aufgaben wiederholt werden und zusätzliche Übungen – je nach Bewertung einer Aufgabe - eingebunden werden können. In einigen Situationen können die Schülerinnen und Schüler die Reihenfolge der zu bearbeitenden Aufgaben selbst wählen.

Der Mebiskurs wurde im Kachelformat erstellt. Insgesamt durchlaufen die Schülerinnen und Schüler ca. 20 Teilaufgaben, wobei die neue Aufgabe immer erst nach dem erfolgreichen Abschluss der vorhergehenden Aufgabe gezeigt wird.

Der Kurs kann von Schülerinnen und Schülern alleine zu Hause aber auch in der Schule in Partnerarbeit durchgeführt werden. Alle für die Versuche benötigten Materialien sind im Federmäppchen bzw. in der Schultasche der Schülerin oder des Schülers vorhanden: Schere, Blatt Papier, Lineal, Stift, ein paar Geldmünzen.

Weitere Aufgaben aus dem Zielbereich

Alle ansehen (25)
Zu Seitenstart springen