Der Zuhör-Adventskalender
Hör mal, Advent! - Einen digitalen Lauschkalender erstellen
In der Aufgabe geht es um die Einführung des Hebels im Fach „Geschichte/Politik/Geographie” und „Natur und Technik” (FS) in der Mittelschulstufe eines Förderzentrums mit dem Förderschwerpunkt Lernen. Sie ist in Form eines teachSHARE-Kurses in mebis umgesetzt. Beim Durchlaufen des Kurses werden die Schülerinnen und Schüler aufgefordert, zwei Versuche zu unterschiedlichen Hebeln mit Alltagsgegenständen (auch zu Hause möglich) durchzuführen und auszuwerten.
Die Schülerinnen und Schüler erwerben Kenntnisse zum Hebelgesetz, indem sie sich im mebis-Kurs intensiv mit verschiedenen Aufgaben zum Hebel beschäftigen. Dabei lernen sie die beiden Je-Desto-Sätze zum Hebel kennen und wenden diese an:
Je länger der Kraftarm ist, desto mehr Kraft wirkt.
Je kürzer der Lastarm ist, desto mehr Kraft wirkt.
Während des Kurses lernen sie übliche Werkzeuge und Haushaltsgeräte kennen, deren Anwendung durch das Hebelgesetz stark vereinfacht wird (z. B. Kombizange, Nussknacker). Anhand zweier Versuche zur Schere und zur Wippe, die die Schülerinnen und Schüler selbst mit Alltagsgegenständen unter Anleitung (Erklärvideo) durchführen, erwerben und erweitern sie handlungsgeleitet und spielerisch ihre Erkenntnisse zum Hebel.
Die unterschiedlichen Aufgaben werden linear erarbeitet, wobei Aufgaben wiederholt werden und zusätzliche Übungen – je nach Bewertung einer Aufgabe - eingebunden werden können. In einigen Situationen können die Schülerinnen und Schüler die Reihenfolge der zu bearbeitenden Aufgaben selbst wählen.
Der Mebiskurs wurde im Kachelformat erstellt. Insgesamt durchlaufen die Schülerinnen und Schüler ca. 20 Teilaufgaben, wobei die neue Aufgabe immer erst nach dem erfolgreichen Abschluss der vorhergehenden Aufgabe gezeigt wird.
Der Kurs kann von Schülerinnen und Schülern alleine zu Hause aber auch in der Schule in Partnerarbeit durchgeführt werden. Alle für die Versuche benötigten Materialien sind im Federmäppchen bzw. in der Schultasche der Schülerin oder des Schülers vorhanden: Schere, Blatt Papier, Lineal, Stift, ein paar Geldmünzen.
Hör mal, Advent! - Einen digitalen Lauschkalender erstellen
Die Schülerinnen und Schüler durchlaufen die Themenkomplexe Personalbeschaffung und Bewerbung aus betrieblicher und privater Perspektive.
Die Digitale Lernaufgabe (DigLA) zielt darauf ab, eine informative Infografik zu erstellen, basierend auf Lese- und Recherchearbeit. So sollen komplexe Informationen auf eine anschauliche und leicht verständliche Weise visualisiert werden.
Die Schülerinnen und Schüler lernen die Stilmerkmale der drei Hauptepochen der griechischen Plastik anhand konkreter Beispiele kennen und wenden ihre Kenntnisse in einem Projekt praktisch-kreativ an.
Im Rahmen dieser Digitalen Lernaufgabe erstellen die Lernenden gemeinsam mit einer Partnerin oder einem Partner ein persönliches Zahlenbuch zu den Zahlen 1 bis 10. Dabei wenden sie ihr Wissen zu diesem Zahlenraum praktisch an.
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich innerhalb dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) mit griechischen Vasen und Vasenbildern auseinander und arbeiten sich mithilfe des selbstgesteuerten Lernens in die Thematik ein.