Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen
Schulart
Wirtschaftsschule
Jahrgangsstufen
8 9
Altersstufe
Sekundarstufe I
Fach
Betriebswirtschaftliche Steuerung und Kontrolle
Fachgruppe
Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften
Zeitdauer
35 UE
Hardware
PC/Laptop
Software
mebis Lernplattform
Peer Group
Kollaboratives Erstellen des Arbeitsergebnisses
Weg und Ziel
Erstellen eines digitalen Artefakts
Wirtschaftsschule | Betriebswirtschaftliche Steuerung und Kontrolle 8 (dreistufige Wirtschaftsschule) | 4.4 Geeignete Mitarbeiter suchen
  • Kompetenzerwartungen
    • legen zur Besetzung einer offenen Stelle Kriterien für ein Anforderungsprofil fest, z. B. gewünschte Ausbildung, stellenbezogene Fachkenntnisse, Persönlichkeitsmerkmale.
    • nutzen unterschiedliche Möglichkeiten der internen und externen Personalbeschaffung.
    • schätzen anhand selbst gewählter und gewichteter Kriterien die Eignung der Bewerber aufgrund der Bewerbungsunterlagen ein und treffen eine Vorauswahl.

Wir suchen geeignete Mitarbeiter - Wir bewerben uns erfolgreich

Die Schülerinnen und Schüler durchlaufen den Themenkomplex Personalbeschaffung/ Bewerbung sowohl aus der betrieblichen Perspektive als auch aus der privaten Perspektive. Für die betriebliche Perspektive bilden die Lernenden der Klasse mehrere Unternehmen, die Mitarbeitende suchen. Eine Gruppe von je 2 – 4 Personen agiert dabei in der Rolle der Personalabteilung des jeweiligen Unternehmens. Für die private Perspektive sind gleichzeitig alle Lernenden selbst auch Bewerberin bzw. Bewerber bei mindestens einem anderen Unternehmen.

Screenshot aus dem Kurs: Begrüßungstext CC BY 4.0 ISB
Screenshot aus dem Kurs: Aufgabenbeispiel CC BY-SA 4.0 ISB
Screenshot aus dem Kurs: Beispielaufgabe CC BY-SA 4.0 ISB

Es ist möglich, die Lernsituation allein über das Fach Betriebswirtschaftliche Steuerung und Kontrolle abzudecken. Sinnvoller ist jedoch eine fächerübergreifende Umsetzung mit den Fächern BSK, Deutsch und Informationsverarbeitung entsprechend der Aufteilung im Unterrichtsverlauf

Es bietet sich an, den Lernbereich „Berufsorientierung – Einen geeigneten Beruf wählen“ vor dieser Lernsituation zu behandeln.

Weitere Aufgaben aus dem Zielbereich

Alle ansehen (31)

Woher kommt unser Essen?

Woher kommen Wassermelonen? Wie werden Bananen angebaut? Die Lernenden recherchieren strategieorientiert im Team, erkunden die Wertschöpfungskette, bewerten sie mit Blick auf ökologische Kosten und erstellen dazu ein digitales Sachbuch.

Verzweigungen mit Python

In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) üben und vertiefen die Schülerinnen und Schüler Modellierung und Programmierung von Verzweigungen in der Programmiersprache Python anhand verschiedener Beispiele.

Über mebis