Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen
Digitale Welt

Ada Lovelace

In diesem Kurs erstellen die Schülerinnen und Schüler ein Social-Media-Profil (in Nachahmung eines Instagram-Profils) für Ada Lovelace. Hierzu müssen sie Informationen und Bilder aus dem Internet suchen. Die Suchergebnisse werden über eine Datenbank visualisiert. Hier ist es wichtig, dass immer Quellenangaben und bei Bildern CC-Lizenzen angegeben werden.

Zusätzlich wird den Schülerinnen und Schülern eine interaktive Schulung über Urheberrecht, Copyright und den Einstellungen zur Bildersuche angeboten.

teachSHARE
Interaktive Übung zum Urheberrecht
Interaktive Übung zum Urheberrecht CC BY-SA 4.0 ISB
Arbeitsauftrag zur Profilerstellung
Arbeitsauftrag zur Profilerstellung CC BY-SA 4.0 ISB

Die Recherche im Internet gehört zu den Basismethoden der Informationsbeschaffung. In diesem Kurs erhalten die Schülerinnen und Schüler eine kurze, interaktive Einführung in das Urheberrecht, Copyright und die Creative-Commons-Lizenzen. Anschließend wird die Bildersuche, Quellenangabe und Lizenzangabe mit einem gezielten Arbeitsauftrag geübt.

Die Schülerinnen und Schüler sollen ein Social-Media-Profil für Ada Lovelace (Mathematikerin 1815 - 1852) erstellen. Dazu müssen sie Bilder und Informationen über Ada im Internet suchen. Anhand einer interaktiven H5P lernen sie, wie man Bilder mit passenden Lizenzen im Internet sucht und die entsprechenden Quellenangaben ergänzt.

Die Suchergebnisse werden über eine Eingabemaske in eine Datenbank eingegeben (sehr niederschwellig angelegt). Diese generiert ein Social-Media-Profil, das optisch einem Instagram-Profil ähnelt und daher der Lebenswelt unserer Schülerinnen und Schüler nah ist.

Der Kurs ist in jeder Sozialform denkbar (Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit) und kann in der Schule oder zu Hause durchgeführt werden.

Im Kurs ist als Titelbild Ada Lovelace zu sehen, die die Schülerinnen und Schüler bittet, für sie einen Social-Media-Account anzulegen. Anschließend erfahren die Schülerinnen und Schüler in einer interaktiven H5P, wie sie Inhalte mit passenden Lizenzen im Internet suchen können. Gefolgt wird diese Schulung durch den Arbeitsauftrag, Inhalte für das Social-Media-Profil zu suchen und diese in eine Datenbank einzupflegen.

Abwandlungsmöglichkeiten:

  • Die Punkte zur Erstellung des Profils sind so allgemein gehalten, dass die Internetrecherche auch für jede andere Person möglich ist.

  • Perspektivwechsel durch Social-Media-Rollenspiel: Social-Media-Plattformen sind ein wichtiges Kommunikationsinstrument der Jugendlichen. Für ältere Schülerinnen und Schüler wären selbstverständlich auch mehrere Rollen und das anschließende Posten von Beiträgen möglich. So könnten beispielsweise der Wiener Kongress und die damaligen Kommunikationsmittel in unsere Zeit kreativ transferiert werden. Diese Möglichkeit bietet sich bei vielen Lerninhalten an, welche man gut an Personen und Persönlichkeiten festmachen kann. Die Profilerstellung würde der Recherche dienen und beim anschließenden Posten von Beiträgen können Lerninhalte verknüpft werden.

  • Sensibilisierung für das „Recht auf informationelle Selbstbestimmung“: Für Schülerinnen und Schüler ist der Umgang mit Social Media alltäglich und sie sind sich durchaus der Möglichkeiten und Gefahren bewusst. Die umfangreiche Sammlung an frei verfügbaren Informationen kann natürlich auch kritisch beurteilt werden. Fragen nach der informationellen Selbstbestimmung und der Pflicht nach öffentlichen Informationen könnten durch eine veränderte Personenwahl pointiert werden. So wären beispielsweise aktuelle Politikerinnen und Politiker, gerade von Jugendorganisationen der Parteien, und deren Umgang mit Social Media ein guter Startpunkt für eine Diskussion über ein öffentliches Leben im Internet. Personen aus Büchern wie Wir sind Kinder vom Bahnhof Zoo könnten für eine Fokussierung bezüglich des Rechts auf Privatsphäre verwendet werden.

Differenzierungsmöglichkeit:

In einer zweiten Datenbank können Instagram ähnliche Posts generiert werden. Hier könnten die Schülerinnen und Schüler Posts der Person, weitere Informationen oder fun facts veröffentlichen.

Weitere Aufgaben aus dem Zielbereich

Alle ansehen (12)

Die GEMA

Was ist die GEMA? Darüber informieren sich die Lernenden in dieser Aufgabe und erhalten einen Einblick in die Urheber- und Nutzungsrechte. Sie berechnen schließlich selbst, wie viele GEMA- Gebühren in ausgewählten Fällen für einen Musiknutzer anfallen.

Welche Daten gebe ich preis?

Die Lernenden reflektieren, welche Daten man bei der Nutzung von Internetangeboten preisgibt, lernen, dass persönliche Daten ein wertvolles Gut sind und erstellen einen Audiobeitrag mit wertvollen Tipps für ein datensparsames Verhalten im Internet.

Multilingualism

In der DigLA „Multilingualism” für die 13. Jahrgangsstufe (BOS) werden Aufgaben zu den prüfungsrelevanten Kompetenzen „Listening Comprehension”, „Mediation”, „Material-based Writing” und zur mündlichen Gruppenprüfung zur Verfügung gestellt.

Computernetzwerke im Alltag

Wie ist ein Computernetzwerk aufgebaut? Was sind Netzwerkkomponenten? Dieser Kurs dient sowohl zur Erarbeitung der Begriffe als auch zum Üben und zu deren Sicherung.

Das Betriebspraktikum

Diese Digitale Lernaufgabe begleitet Schülerinnen und Schüler während der gesamten Zeit des Betriebspraktikums sowie davor und danach. Sie dient den Lernenden zur Vorbereitung, zum gegenseitigen Austausch und zur Reflexion.

Zu Seitenstart springen