Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen
Schularten
Realschule Berufsoberschule Fachoberschule Gymnasium
Jahrgangsstufen
10 8 9 11 12 13
Altersstufen
Sekundarstufe I Sekundarstufe II
Fach
Französisch
Fachgruppe
Sprachen
Zeitdauer
5 UE 5-10 UE
Hardware
PC/Laptop Smartphone Tablet Tastatur
Software
mebis Lernplattform
Digitale Welt
Lebensweltnahe Aufgabenstellung
Individuum
Möglichkeit der Selbststeuerung von Lernort, -Tempo und -Zeitpunkt Individuelle Lernwege und / oder abgestufte Unterstützung bei der Bearbeitung von Aufgaben
Realschule | Französisch 10 | 1.1.4 Schreiben
  • Kompetenzerwartungen
    • achten auf orthographische Richtigkeit beim Verfassen von kohärenten, durchgängig verständlichen Texten. Sie zeigen eine gute Beherrschung des Grundwortschatzes sowie der grammatikalischen Strukturen.
    • verwenden gängige komplexe Satzkonstruktionen (z. B. indirekte Rede, si-Sätze, Relativsätze) und Strukturwörter, u. a. d’un côté – de l’autre, d’ailleurs, de plus, en conclusion.
    • verfassen situations- und adressatengerecht längere, kohärente und strukturierte Texte zu Themen aus ihrem persönlichen und gesellschaftlichen Umfeld, z. B. Beiträge für ein Internetforum, Artikel für die Schülerzeitung, Reiseberichte.
    • beschreiben gegenwärtige, vergangene und zukünftige Handlungen sowie reale oder fiktive Ereignisse. Dabei schreiben sie detailliert über ihre persönlichen Erfahrungen, Meinungen, Gedanken und Gefühle.
    • nehmen Stellung zu Themen von persönlichem und allgemeinem Interesse, indem sie ihre Gründe dafür oder dagegen bzw. Vor- und Nachteile in einfacher Form angeben.
Realschule | Französisch 10 | 1.2.1 Wortschatz
  • Kompetenzerwartungen
    • drücken zunehmend präzise die eigene Meinung und Gefühle aus (u. a. il est important de, à ta place).
    • geben Wertungen ab und bringen Gefühle zum Ausdruck (u. a. il faut que tu fasses ... / tu aies confiance ..., je veux que tu viennes ... , il est important que tu sois ...).
    • geben Ratschläge und Befehle (u. a. Sois calme ! N’aie pas peur !).
    • geben weitere logische Zusammenhänge mithilfe von kohärenzstiftenden Ausdrücken wieder (z. B. même si, pendant que).
Realschule | Französisch 10 | 1.2.2 Grammatik
  • Kompetenzerwartungen
    • äußern Wünsche, geben Ratschläge, geben Wertungen ab und bringen Gefühle zum Ausdruck, formulieren nicht erfüllbare Bedingungen:
      • le conditionnel présent
      • la proposition de condition (type II)
    • optimieren Texte selbständig sprachlich:
      Wiederholung wichtiger Grammatikinhalte wie
      • les verbes réguliers et irréguliers
      • la position et l’accord de l’adjectif
      • les négations
      • les pronoms objets directs et indirects + position
      • les temps et les modes
      • les phrases complexes
1.1 Medienangebote und Informatiksysteme (Hardware-, Software und/oder Netzwerkkomponenten) sach- und zielorientiert handhaben
3.1 Mit Hilfe von Medien situations- und adressatengerecht interagieren
4.2 Medienprodukte unter Berücksichtigung formaler und ästhetischer Gestaltungskriterien und Wirkungsabsichten erstellen

Production écrite DELF B1

In dieser Digitalen Lernaufgabe haben Lernende die Möglichkeit, kleinschrittig Übungen zu Grammatik, Wortschatz und Aufbau einer Textproduktion auf dem Niveau B1 zu bearbeiten. Der Schwerpunkt liegt auf folgenden Themen: Inhalt und Aufbau einer Production écrite, le conditionnel, les connecteurs, les temps du passé. Als authentisches Übungs- und Analysematerial werden DELF-Prüfungsaufgaben herangezogen. Hinweis: An der Realschule entspricht das DELF B1 der Abschlussprüfung im Fach Französisch.   

Screenshot: Blick in den teachSHARE-Kurs - Lernlandkarte © ISB | Realschule Französisch AK LIS
Screenshot: Interaktive Übung zu Strukturwörtern © ISB | Realschule Französisch AK LIS
Screenshot: Interaktive Übung ISB | Realschule Französisch AK LIS

Ziel ist es, eine Production écrite (PE) auf dem Niveau B1 zu schreiben, und zwar einen zusammenhängenden Text von mindestens 160 Wörtern (persönliche Nachricht, eine Reaktion auf einen Post in einem Internetforum, Schülerzeitungsartikel etc.). Unabhängig von der Textsorte sollen persönliche Erfahrungen/Erlebnisse, Ratschläge/Empfehlungen sowie Gefühle und Eindrücke formuliert werden. Hierfür steht eine Lernlandkarte im Zentrum des mebis-Kurses.

Das Training startet mit Übungen zu Inhalt und Aufbau einer PE. Die Lernenden stellen sich dabei der Frage: Was ist der an mich gerichtete Arbeitsauftrag in einer PE? In Form eingebetteter interaktiver Lernhäppchen und H5P-Aktivitäten werden die Erwartungshorizonte alter Prüfungsaufgaben erarbeitet sowie Musterlösungen analysiert. Eine interaktive Zuordnungsübung bietet Überblick über den Zweck bestimmter grammatischer Strukturen im Rahmen der Textproduktion. Somit lernen die Schülerinnen und Schüler, dass sie ihr Grammatikwissen anwenden müssen, um die inhaltlichen Anforderungen der Aufgabe zu erfüllen.

Schwerpunkte liegen auf dem Passé Composé und Imparfait (um von eigenen Erfahrungen zu berichten), dem Conditionnel (um Ratschläge und Wünsche zu äußern) sowie den Connecteurs (um Ideen logisch zu strukturieren). Zusätzlich werden Arbeitsblätter mit Redemitteln zur Verfügung gestellt, die zur Vorbereitung ausgedruckt werden können.

Im Zentrum steht eine Lernlandkarte, die auf dem Konzept der Lernpfade aufbaut und den Lernfortschritt visuell darstellt. Die Lernlandkarte besteht aus einer Hintergrundgrafik und einem Netz aus Pfaden und Orten. Mit den Orten sind interaktive Aktivitäten in der mebis-Lernplattform verknüpft. Die Abfolge der Aufgaben ermöglicht es, sukzessive und in eigenem Tempo das eigene Wissen zu überprüfen, gegebenenfalls Defizite aufzudecken und Lücken zu schließen. Darüber hinaus wird der Lernprozess visuell dargestellt, sodass der individuelle Fortschritt verfolgt sowie die Selbststeuerung und Eigenverantwortung unterstützt werden kann. Darüber hinaus ermöglicht die Lernlandkarte der Lehrkraft, Voraussetzungen festzulegen, z. B. ob ein Überspringen eines Schrittes erlaubt ist oder nicht – am Ende erreichen alle das gleiche Ziel. Die Aufgaben und Übungen auf der Lernlandkarte müssen also nicht am Stück absolviert werden. Vielmehr erhalten die Lernenden die Möglichkeit, ihr eigenes Lerntempo zu bestimmen. Je nach Vorwissen der Lernenden kann die Bearbeitungszeit stark variieren (geschätzt 5-10 Stunden).

Der Fokus dieser Digitalen Lernaufgabe liegt auf der selbstständigen Bearbeitung der Aufgaben im Rahmen der Prüfungsvorbereitung. Eine Abwandlung und Einbettung der Aufgaben in den Unterricht ist jedoch durchaus möglich (siehe Hinweise zur Umsetzung).

Wie bereits beschrieben, ist der teachSHARE-Kurs als Moodle-Lernlandkarte gestaltet, um eine etappenweise Bearbeitung in Form von Lernpfaden zu ermöglichen. Die Lernlandkarte besteht aus einer Hintergrundgrafik und einem Netz aus Pfaden und Orten. All dies kann selbstverständlich an die eigenen Wünsche angepasst oder ausgetauscht werden. Als Kursformat eignet sich am besten das Ein-Themen-Format, um die Vielzahl der Aktivitäten zu strukturieren. Darüber hinaus gelingt mit der Lernlandkarte eine grafisch überzeugende Navigation. Weitere Hinweise und Tutorials zur mebis-Lernlandkarte finden Sie hier.

Da der Kurs sehr umfangreich ist, eignet er sich nicht nur als Selbstlernkurs, sondern kann durch seine Unterthemen und -aktivitäten den Französischunterricht wertvoll ergänzen. Eine Abwandlung und Einbettung der Aufgaben in den Unterricht ist folglich sehr gut möglich. So können kurze Aktivitäten, wie die H5P-Aktivitäten zu Connecteurs oder Les temps du passé, auch an die Tafel projiziert und im Plenum bearbeitet werden. Die Analyse der Prüfungsaufgaben könnte ebenso in Partnerarbeit durchgeführt werden, solange die Lernenden über eine Telefonverbindung o. Ä. verfügen. Die interaktiven Lernhäppchen eignen sich hingegen eher für die Bearbeitung in Einzelarbeit, da diese ein Gespräch simulieren. Sie wären somit auch als Hausaufgabe geeignet. Als alternative Gestaltungsmöglichkeit in der mebis Lernplattform wäre z. B. eine Kachelansicht denkbar.

Weitere Aufgaben aus dem Zielbereich

Alle ansehen (12)

Décrire sa chambre

Im Rahmen dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) beschreiben die Schülerinnen und Schüler ihr eigenes oder ein fiktives Zimmer auf Französisch, indem sie z. B. ein Foto, eine Zeichnung oder ein Plakat zur Hilfe nehmen.

Aeneas – Flucht aus Troja

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPlus Latein 5/6. Der Kurs umfasst Aufgaben zu den drei Gegenstandsbereichen Text, sprachliche Basis und kultureller Kontext zum Thema Aeneas.

Production orale DELF B1

Dieser Selbstlernkurs bietet viele interaktive Übungen zu Aufbau, Strategien und Redemitteln einer Sprechfertigkeitsprüfung (DELF B1). Dazu werden originale DELF-Aufgaben analysiert, um die drei Prüfungsteile der Production orale zu erarbeiten.

Chemische Reaktionen

Die Schülerinnen und Schüler erhalten einen Einblick in chemische Reaktionen im Alltag, indem sie selbst einen Versuch durchführen, welcher die Gasentwicklung von Kohlenstoffdioxid (CO2) als ursächliche chemische Reaktion aufweist.

Zu Seitenstart springen