Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen
Digitale Welt

#whomademyclothes – Deine Kleidung, deine Verantwortung?

Die Schülerinnen und Schüler beteiligen sich am Diskurs zu den negativen Folgen der globalen Modeindustrie. Dafür bietet die jährlich stattfindende „fashion revolution week“ einen aktuellen Anlass und ermöglicht mit dem Hashtag eine lebensweltnahe Aufgabenstellung. Durch die Untersuchung vielfältiger Materialien wird sozialwissenschaftliche Methodenkompetenz erworben. Außerdem reflektieren die Lernenden ihr individuelles Verhalten vor dem Hintergrund vorhandener gesellschaftlicher Positionen und Lösungsansätze, wodurch die Pluralität der Meinungen in einer demokratischen Gesellschaft abgebildet wird. Mit der Herausbildung und Äußerung der eigenen Meinung wird ein Beitrag zum Erwerb von Partizipations-, Urteils und Wertekompetenz geleistet.

teachSHARE

Mit der Lernaufgabe beteiligen sich die Schülerinnen und Schüler am authentischen digitalen Diskurs zu den negativen Folgen der globalen Modeindustrie ausgehend vom Hashtag #whomademyclothes. Die jährlich stattfindende „fashion revolution week“ bietet nicht nur einen aktuellen Anlass für die Auseinandersetzung mit der Thematik, sondern zeigt wie lebensweltnah die Aufgabestellung tatsächlich konzipiert ist. Sozialwissenschaftliche Methodenkompetenz wird durch die Untersuchung vielfältiger, lebensweltbezogener Materialien erworben, die den digitalen Lernraum des Hashtags erneut aufgreifen.

Im Sinne der Kompetenzorientierung wird ein individueller Lernprozess durch die Herausbildung eines individuellen Urteils, das Partizipations- und Wertekompetenz berücksichtigt, angestoßen. Neben dem Aktualitätsprinzip wird in der Lernaufgabe besonders das Kontroversitätsprinzip wirksam, da die Lernenden vielfältige Haltungen und Verhaltensweisen unterschiedlicher Akteure zum Thema kennenlernen und somit abschließend ein individuelles Urteil fällen können, das die Pluralität der Meinungen in einer demokratischen Gesellschaft berücksichtigt.

Zu Beginn und am Ende regen die Abstimmungen innerhalb der Klasse eine Diskussion an, inwiefern die Lernaufgabe nicht nur zur Reflexion des eigenen Verhaltens beigetragen hat, sondern in Zukunft auch mit einer individuellen Verhaltensänderung verbunden ist. Zudem diskutieren die Schülerinnen und Schüler ihre individuellen Lösungen vor dem Hintergrund der Einschätzungen der gesamten Lerngruppe sowie unterschiedlicher Lösungsansätze in der Gesellschaft. Die begründete individuelle Entscheidung für oder gegen das Posten des Hashtags sowie die Diskussion darüber in der Lerngruppe initiieren eine abschließende Reflexion der gesamten Digitalen Lernaufgabe im datenschutzrechtlich und pädagogisch geschützten Raum des mebis-Forums, der die Sozialen Medien aber authentisch simuliert. (Statt des Fotos kann auch nur der Hashtag gepostet werden, wenn Bedenken hinsichtlich der Reaktionen in der Lerngruppe bestehen bzw. keine Einverständniserklärungen vorliegen.) Deshalb ermöglicht die Digitale Lernaufgabe den Erwerb von Urteils-, Werte- und Partizipationskompetenz, denn die Schülerinnen und Schüler beteiligen sich am authentischen digitalen Diskurs zu den negativen Folgen der globalen Modeindustrie. Sozialwissenschaftliche Methodenkompetenz wird durch die Untersuchung vielfältiger Materialien erworben, die mit der interaktiven Karte, der Infografik und dem Podcast den digitalen Lernraum des Hashtags erneut aufgreifen. Dabei haben die Lernenden die Möglichkeit, bei zentralen Teilaufgaben zwischen Darstellungsformen und Anforderungsniveaus, etwa durch eine zweistufige Lernhilfe bei der Infografik, im Sinne der Binnendifferenzierung auszuwählen.

Neben dem Aktualitätsprinzip wird in der Lernaufgabe besonders das Kontroversitätsprinzip wirksam, da die Lernenden vielfältige Haltungen und Verhaltensweisen unterschiedlicher Akteure zum Thema kennenlernen und somit abschließend ein individuelles Urteil fällen können, das die Pluralität der Meinungen in einer demokratischen Gesellschaft berücksichtigt. Die begründete individuelle Entscheidung für oder gegen das Posten des Hashtags sowie die Diskussion darüber in der Lerngruppe initiieren eine abschließende Reflexion der gesamten Lernaufgabe im datenschutzrechtlich und pädagogisch geschützten Raum des mebis-Forums, der die Sozialen Medien aber authentisch simuliert. Deshalb ermöglicht die Lernaufgabe den Erwerb von Urteils-, Werte- und Partizipationskompetenz, denn die Schülerinnen und Schüler beteiligen sich am authentischen digitalen Diskurs zu den negativen Folgen der globalen Modeindustrie.

Sozialwissenschaftliche Methodenkompetenz wird durch die Untersuchung vielfältiger Materialien erworben, die den digitalen Lernraum des Hashtags erneut aufgreifen.  Dabei haben die Lernenden die Möglichkeit, bei zentralen Teilaufgaben zwischen Darstellungsformen und Anforderungsniveaus, etwa durch eine zweistufige Lernhilfe bei der Infografik, im Sinne der Binnendifferenzierung auszuwählen.

Je nach der datenschutzrechtlichen und vor allem auch pädagogischen Situation in der jeweiligen Lerngruppe kann im abschließenden individuellen Beitrag im Forum statt des Fotos auch nur der Hashtag gepostet werden, wenn Bedenken hinsichtlich der Reaktionen in der Lerngruppe bestehen bzw. keine Einverständniserklärungen vorliegen.

Für eine intensivere Beschäftigung mit politischen Lösungsansätzen wäre hier auch die Thematisierung staatlicher Maßnahmen gewinnbringend, wie etwa die Auseinandersetzung mit dem Siegel „Grüner Knopf“ oder des sogenannten „Lieferkettengesetzes“ in Zusammenarbeit von Auswärtigem Amt, Bundesarbeits- und Bundesentwicklungsministerium.

Zudem könnte ein Projekt angeschlossen werden, das im schulischen Rahmen die Einflussmöglichkeiten der Schülerinnen und Schüler erweitert. Neben der Information der Schulfamilie, etwa durch ein Erklärvideo, eine Ausstellung oder einen Podcast, können auch Projekte wie Upcycling-Ateliers, Kleiderbörsen oder der Trend Konsumfasten alternative Verhaltensweisen erlebbar machen.

Weitere Aufgaben aus dem Zielbereich

Alle ansehen (10)

Das Betriebspraktikum

Diese Digitale Lernaufgabe begleitet Schülerinnen und Schüler während der gesamten Zeit des Betriebspraktikums sowie davor und danach. Sie dient den Lernenden zur Vorbereitung, zum gegenseitigen Austausch und zur Reflexion.

Die GEMA

Was ist die GEMA? Darüber informieren sich die Lernenden in dieser Aufgabe und erhalten einen Einblick in die Urheber- und Nutzungsrechte. Sie berechnen schließlich selbst, wie viele GEMA- Gebühren in ausgewählten Fällen für einen Musiknutzer anfallen.

Gezeichnete Meinung

Schritt für Schritt und zunehmend eigenständig zur Karikaturanalyse - umgesetzt am Beispiel von Wahlplakaten aus der Weimarer Republik

Smartphone Breakout

In einem digitalen Breakout erarbeiten die Schüler und Schülerinnen selbstständig wichtige Informationen über Datenströme und deren Missbrauch auf ihren Smartphones.

Computernetzwerke im Alltag

Wie ist ein Computernetzwerk aufgebaut? Was sind Netzwerkkomponenten? Dieser Kurs dient sowohl zur Erarbeitung der Begriffe als auch zum Üben und zu deren Sicherung.

Zu Seitenstart springen