Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen
Schularten
Gymnasium Berufsoberschule Fachoberschule Mittelschule Realschule Wirtschaftsschule
Jahrgangsstufen
9 8 10
Altersstufe
Sekundarstufe I
Fächer
Politik und Gesellschaft Deutsch Geographie Geschichte/Politik und Gesellschaft (FOS/BOS) Geschichte/Politik und Gesellschaft (WS) Vertretungsstunden zur Politischen Bildung Wirtschaft und Recht Wirtschaftsgeographie
Fachgruppen
Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften MINT Sprachen
Zeitdauer
2 UE
Hardware
PC/Laptop Tablet
Software
mebis Lernplattform
Digitale Welt
Lebensweltbezogenes digitales Material Lebensweltnahe Aufgabenstellung
Individuum
Möglichkeit der Selbststeuerung von Lernort, -Tempo und -Zeitpunkt
Gymnasium | Politik und Gesellschaft 9 (SWG) | 4 Globalisierung verstehen und mitgestalten
  • Kompetenzerwartungen
    • erkennen Möglichkeiten eigener Einflussnahme auf ein aktuelles Handlungsfeld der Globalisierung, um das persönliche Verhalten in einer globalisierten Welt zu reflektieren.
  • Inhalte zu den Kompetenzen
    • politische und gesellschaftliche Dimension von Globalisierung
1.3.4 Grundlegende Kompetenzen im Handlungsfeld Selbstbestimmtes Verbraucherverhalten
15 Werteerziehung
3 Bildung für Nachhaltige Entwicklung (Umweltbildung, Globales Lernen)
8 Medienbildung/Digitale Bildung
9 Ökonomische Verbraucherbildung
5.1 Inhalte, Gestaltungsmittel, Strukturen und Wirkungsweisen von Medienangeboten und Informatiksystemen analysieren und bewerten
3.1 Mit Hilfe von Medien situations- und adressatengerecht interagieren
3.3 Medien zur gleichberechtigten Teilhabe an der Gesellschaft aktiv und selbstbestimmt nutzen

#whomademyclothes – Deine Kleidung, deine Verantwortung?

Die Schülerinnen und Schüler beteiligen sich am Diskurs zu den negativen Folgen der globalen Modeindustrie. Dafür bietet die jährlich stattfindende „fashion revolution week“ einen aktuellen Anlass und ermöglicht mit dem Hashtag eine lebensweltnahe Aufgabenstellung. Mit der Herausbildung und Äußerung der eigenen Meinung wird ein Beitrag zum Erwerb von Partizipations-, Urteils und Wertekompetenz geleistet.

Screenshot: #whomademyclothes CC BY-SA 4.0
Screenshot: Interaktive Karte CC BY-NC-ND 4.0
Screenshot: Emblem der Fashion Revolution Week CC BY-NC-SA 4.0

Einblick in den teachSHARE-Kurs
CC BY-SA 4.0 ISB | Fachreferat Religionslehre und Ethik, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften Gymnasium

Sozialwissenschaftliche Methodenkompetenz wird durch die Untersuchung vielfältiger, lebensweltbezogener Materialien erworben, die den digitalen Lernraum des lebensweltnahen Hashtags erneut aufgreifen.

Im Sinne der Kompetenzorientierung wird ein individueller Lernprozess durch die Herausbildung eines individuellen Urteils, das Partizipations- und Wertekompetenz berücksichtigt, angestoßen. Neben dem Aktualitätsprinzip wird in der DigLA besonders das Kontroversitätsprinzip wirksam, da die Lernenden vielfältige Haltungen und Verhaltensweisen unterschiedlicher Akteure zum Thema kennenlernen und somit abschließend ein individuelles Urteil fällen können, das die Pluralität der Meinungen in einer demokratischen Gesellschaft berücksichtigt.

Zu Beginn und am Ende regen die Abstimmungen innerhalb der Klasse eine Diskussion an, inwiefern die Lernaufgabe nicht nur zur Reflexion des eigenen Verhaltens beigetragen hat, sondern in Zukunft auch mit einer individuellen Verhaltensänderung verbunden ist. Zudem diskutieren die Schülerinnen und Schüler ihre individuellen Lösungen vor dem Hintergrund der Einschätzungen der gesamten Lerngruppe sowie unterschiedlicher Lösungsansätze in der Gesellschaft. Die begründete individuelle Entscheidung für oder gegen das Posten des Hashtags sowie die Diskussion darüber in der Lerngruppe initiieren eine abschließende Reflexion der gesamten DigLA im datenschutzrechtlich und pädagogisch geschützten Raum des mebis-Forums, der die Sozialen Medien aber authentisch simuliert. (Statt des Fotos kann auch nur der Hashtag gepostet werden, wenn Bedenken hinsichtlich der Reaktionen in der Lerngruppe bestehen bzw. keine Einverständniserklärungen vorliegen.) Dabei haben die Lernenden die Möglichkeit, bei zentralen Teilaufgaben zwischen Darstellungsformen und Anforderungsniveaus, etwa durch eine zweistufige Lernhilfe bei der Infografik, im Sinne der Binnendifferenzierung auszuwählen.

Der datenschutzrechtlich und pädagogisch geschützte Raum des mebis-Forum simuliert authentisch einen Eintrag in Sozialen Medien.

Interaktive Infographik
CC BY-SA 4.0 ISB | Fachreferat Religionslehre und Ethik, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften Gymnasium

Die Lernenden haben die Möglichkeit, bei zentralen Teilaufgaben zwischen Darstellungsformen und Anforderungsniveaus, etwa durch eine zweistufige Lernhilfe bei der Infografik, im Sinne der Binnendifferenzierung auszuwählen.

Je nach der datenschutzrechtlichen und vor allem auch pädagogischen Situation in der jeweiligen Lerngruppe kann im abschließenden individuellen Beitrag im Forum statt des Fotos auch nur der Hashtag gepostet werden, wenn Bedenken hinsichtlich der Reaktionen in der Lerngruppe bestehen bzw. keine Einverständniserklärungen vorliegen.

Für eine intensivere Beschäftigung mit politischen Lösungsansätzen wäre hier auch die Thematisierung staatlicher Maßnahmen gewinnbringend, wie etwa die Auseinandersetzung mit dem Siegel „Grüner Knopf“ oder des sogenannten „Lieferkettengesetzes“ in Zusammenarbeit von Auswärtigem Amt, Bundesarbeits- und Bundesentwicklungsministerium.

Zudem könnte ein Projekt angeschlossen werden, das im schulischen Rahmen die Einflussmöglichkeiten der Schülerinnen und Schüler erweitert. Neben der Information der Schulfamilie, etwa durch ein Erklärvideo, eine Ausstellung oder einen Podcast, können auch Projekte wie Upcycling-Ateliers, Kleiderbörsen oder der Trend Konsumfasten alternative Verhaltensweisen erlebbar machen.

Weitere Aufgaben aus dem Zielbereich

Alle ansehen (17)

Welche Daten gebe ich preis?

Die Lernenden reflektieren, welche Daten man bei der Nutzung von Internetangeboten preisgibt, lernen, dass persönliche Daten ein wertvolles Gut sind und erstellen einen Audiobeitrag mit wertvollen Tipps für ein datensparsames Verhalten im Internet.

Production écrite DELF B1

Dieser Selbstlernkurs bietet viele interaktive Übungen zu Aufbau, Grammatik und Redemitteln einer Textproduktion (DELF B1). Dazu werden originale DELF-Aufgaben kleinschrittig analysiert, um Schritt für Schritt eigene Texte zu erarbeiten.

Smartphone Breakout

In einem digitalen Breakout erarbeiten die Schüler und Schülerinnen selbstständig wichtige Informationen über Datenströme und deren Missbrauch auf ihren Smartphones.

Argumentieren next level

Peter ist frustriert. Seine Mutter hat ihm verboten, sein Lieblingscomputerspiel zu spielen. Das ist die Problemstellung, mit der die Schülerinnen und Schüler zu Beginn der Lernaufgabe „Argumentieren next Level“ konfrontiert werden.

Progettare una gita scolastica a Roma

In diesem Kurs planen und organisieren die Schülerinnen und Schüler gemeinsam eine viertägige Studienfahrt nach Rom. Sie überlegen auf Italienisch, welche Sehenswürdigkeiten besichtigt werden sollen, wie die Freizeitgestaltung aussehen wird und wohin zum Essen gegangen wird.

Multilingualism

In der Digitalen Lernaufgabe (DigLA) Multilingualism für die 13. Jahrgangsstufe (BOS) werden Aufgaben zu den prüfungsrelevanten Kompetenzen Listening Comprehension, Mediation, Material-based Writing und zur mündlichen Gruppenprüfung zur Verfügung gestellt.

Zu Seitenstart springen