Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen
Schularten
Grundschule Mittelschule Realschule
Jahrgangsstufen
1 3 4 5
Altersstufen
Primarstufe Sekundarstufe I
Fächer
Deutsch Deutsch als Zweitsprache
Fachgruppe
Sprachen
Zeitdauer
2 UE 2-3 UE
Hardware
Tablet
Software
Cloudspeicher Software zum Erstellen von QR-Codes
Digitale Welt
Lebensweltbezogenes digitales Material
Peer Group
Kollaboratives Erstellen des Arbeitsergebnisses
Weg und Ziel
Erstellen eines digitalen Artefakts
Grundschule | Deutsch 1/2 | 2.2 Über Lesefertigkeiten verfügen
  • Kompetenzerwartungen
    • lesen geeignete Texte richtig, in angemessenem Tempo und entnehmen dabei Informationen.
    • erfassen beim Lesen häufige Buchstabenverbindungen, Wortteile (z. B. Vor- und Nachsilben, Wortstämme) sowie häufige Wörter auf einen Blick (Sichtwortschatz).
    • nutzen unterstützende Hinweise, um ihre Leseflüssigkeit, Lesegenauigkeit, Lesegeschwindigkeit sowie die Sinnerfassung von Wörtern und Sätzen durch regelmäßige Übung (z. B. mit einem Lesepartner) zu erhöhen.
Grundschule | Deutsch 1/2 | 3.1 Über Schreibfertigkeiten verfügen
  • Kompetenzerwartungen
    • schreiben mit ihrer dominanten Schreibhand deutlich, sicher sowie in angemessener Geschwindigkeit und halten Abstände ein.
    • schreiben eine unverbundene Schrift geläufig und gut lesbar, ausgehend von den Richtformen der Druckschrift.
12 Sprachliche Bildung
8 Medienbildung/Digitale Bildung
3.1 Mit Hilfe von Medien situations- und adressatengerecht interagieren
3.2 Analoge und digitale Werkzeuge zur effektiven Gestaltung kollaborativer als auch individueller Lernprozesse verwenden und Resultate mit anderen teilen

QR-Code-Leserallye

QR-Codes sind ein motivierendes Instrument der Leseförderung, welches bereits in der 1. Jahrgangsstufe zum Einsatz kommen kann. Die Schülerinnen und Schüler erstellen mit Unterstützung der Lehrkraft eine QR-Code-Leserallye, indem sie zu einem bestimmten Thema Bilder malen und dazu passende Wörter oder Sätze in einem QR-Code hinterlegen. Aus diesen Bildern und Codes entsteht dann die Leserallye, die die Mitschülerinnen und Mitschüler anschließend durchlaufen. Dazu wird jeweils unter einem Bild der QR-Code mit der Beschreibung des nächsten Bildes hinterlegt.

Die vorliegende DigLA ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, ihr digitales Können zu erweitern und kreativ im Umgang mit Medien tätig zu werden. Sie setzen sich spielerisch mit dem Generieren und Verwenden von QR-Codes auseinander. Die Schülerinnen und Schüler werden dazu angeleitet, kollaborativ und kreativ ein mediales Produkt zu planen und zu gestalten, wobei sie gleichzeitig ihre Lese- und Schreibfertigkeiten trainieren.

Die vorliegende DigLA gliedert sich grob in vier Phasen: Zusammenstellung der Wörter und Bilder für die Rallye, Erstellen der QR-Codes, Fertigstellung und als Abschluss Durchführung der Rallye.

Die Lehrkraft legt zu Beginn der Einheit ein Rahmenthema fest. Dieses kann beispielsweise an die Jahreszeiten, an ein HSU-Thema oder an eine Buchstabeneinführung angelehnt sein. Die Kinder überlegen sich in Gruppen Wörter oder Sätze zum Rahmenthema und notieren diese. In höheren Jahrgangsstufen kann auch eine Geschichte geschrieben werden, die in mehrere Abschnitte unterteilt wird.

Passend zu jedem Wort, Satz oder Textabschnitt wird ein Bild gestaltet. Je nach zur Verfügung stehender Zeit kann dieses aufwendiger und mit verschiedenen Materialien, auch fächerübergreifend im Rahmen des Kunstunterrichtes, gestaltet werden.

Außerdem fertigen die Schülerinnen und Schüler ein Start- und Zielbild für die Rallye an. Die Aufgabe eignet sich sehr gut zur Differenzierung, da die Textlänge und Anzahl der Wörter oder Sätze je nach Leistungsstand variiert werden kann. Zudem erfordert sie Absprachen unter den Kindern innerhalb einer Gruppe und schult damit soziale Kompetenzen.

Nun folgt der digitale Teil der Erstellung. Je nach Alter der Schülerinnen und Schüler benötigen sie noch die Unterstützung der Lehrkraft oder können auch schon viel selbst übernehmen. Die Schülerinnen und Schüler erhalten den Auftrag, ihre ausgesuchten Wörter oder Sätze in einem QR-Code zu hinterlegen. Dazu rufen sie im Browser einen kostenlosen QR-Code-Generator auf. Dort kann ausgewählt werden, ob der QR-Code einen Text oder einen Link enthalten soll. Die Schülerinnen und Schüler wählen „Text“ aus und geben das erste Wort in das dafür vorgesehene Feld ein. Per Mausklick kann daraus auf einfache Weise ein QR-Code erstellt werden, den die Schülerinnen und Schüler dann abspeichern. Die Aufgabe der Lehrkraft besteht im Nachgang darin, die generierten QR-Codes der Schülerinnen und Schüler auszudrucken. Es ist ratsam, die Codes gesammelt in einem Dokument abspeichern zu lassen, da dies weniger aufwendig für die Lehrkraft ist.

Die Rallye muss nun nur noch fertig gestellt werden. Sie besteht aus einem Startpunkt, verschiedenen Etappen und einem Ziel. Diese bestehen jeweils aus einem Blatt mit einem Bild und einem QR-Code. Der QR-Code beinhaltet den Hinweis zur nächsten Etappe. Die Gruppen erhalten die ausgedruckten QR-Codes. Sie schneiden diese passend zu und kleben die Codes zusammen mit einem ihrer gestalteten Bilder auf ein Blatt. Dabei ist darauf zu achten, dass Code und Bild nicht versehentlich inhaltlich übereinstimmen. Es bietet sich daher an, die Codes vor dem Aufkleben noch einmal durch Einscannen zu prüfen. Den ersten Code kleben die Lernenden auf das Startbild. Das Zielbild benötigt keinen Code mehr.

Bevor die Leserallye gestartet werden kann, werden die einzelnen Etappen ungeordnet an den Wänden im Klassenzimmer oder im Schulhaus aufgehängt. Gibt es mehrere Rallyes, werden diese auf einzelne Räume verteilt. Jedes Team erhält ein Tablet, um die QR-Codes bei der Durchführung der Rallye einscannen und lesen zu können. Die Schülerinnen und Schüler lesen und suchen das nächste Bild und kommen so dem Ziel immer näher. Besonders motivierend ist es natürlich, wenn am Ziel eine kleine Überraschung wartet.

Anmerkung zur technischen Ausstattung:
Dieses Unterrichtsszenario wird in Zweier-Teams durchgeführt. Daher ist es von Vorteil, wenn ein halber Klassensatz an Tablets mit Internetzugang vorhanden ist.

Weitere Materialien:
Die Lehrkraft kann ein Gestaltungsbeispiel für die Klasse vorbereiten, damit die Schülerinnen und Schüler eine Vorstellung davon bekommen, wie das Produkt aussehen könnte. Für die Erstellung des digitalen Artefakts benötigen die Schülerinnen und Schüler neben dem Tablet nur Stifte und Papier.

Die Erstellung einer Lesespur mit QR-Codes ist auf viele Bereiche und Altersstufen übertragbar. Beispielsweise können für Schülerinnen und Schüler ab der 3. Jahrgangsstufe einfache Anleitungen für Experimente und Versuche über QR-Codes bereitgestellt werden. In Mathematik oder Deutsch können über diese Codes zum Beispiel Lösungen von Aufgaben angeboten werden.

Material der Lernaufgabe

qr_bild_diretktor.png
qr_bild_clown.png
Anleitung zur QR-Code-Leserallye (PDF)
Anleitung zur QR-Code-Leserallye (PDF)

Weitere Aufgaben aus dem Zielbereich

Alle ansehen (19)

Die GEMA

Was ist die GEMA? Darüber informieren sich die Lernenden in dieser Aufgabe und erhalten einen Einblick in die Urheber- und Nutzungsrechte. Sie berechnen schließlich selbst, wie viele GEMA - Gebühren in ausgewählten Fällen für einen Musiknutzer anfallen.

Andare in campeggio

Die vorliegende Digitale Lernaufgabe (DigLA) soll Schülerinnen und Schüler an das Verfassen einer (offiziellen) E-Mail in italienischer Sprache heranführen. Es werden mehrere E-Mails (privat und offiziell) verfasst, bei denen diverse Redemittel und Schreibkonventionen erarbeitet werden.

Algorithmik (FTS und Drohne)

In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) steht die Vermittlung von Grundfähigkeiten im Programmieren mit Scratch im Vordergrund. Hierzu wird ein fahrerloses Transportsystem in einer Fabrikhalle programmiert sowie das Fliegen einer Drohne in einem Hochregallager simuliert.

Welche Daten gebe ich preis?

Die Lernenden reflektieren, welche Daten man bei der Nutzung von Internetangeboten preisgibt, lernen, dass persönliche Daten ein wertvolles Gut sind und erstellen einen Audiobeitrag mit wertvollen Tipps für ein datensparsames Verhalten im Internet.

QR-Code-Bruchteil-Rallye

In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) verknüpfen die Lernenden verschiedene grafische Darstellungsformen von Bruchteilen mit der dazu passenden mathematischen Notation. Ihr Können stellen sie dann in der QR-Code-Rallye unter Beweis, bevor sie selbst eine erstellen.

Production écrite DELF B1

Dieser Selbstlernkurs bietet viele interaktive Übungen zu Aufbau, Grammatik und Redemitteln einer Textproduktion (DELF B1). Dazu werden originale DELF-Aufgaben kleinschrittig analysiert, um Schritt für Schritt eigene Texte zu erarbeiten.

Zu Seitenstart springen Über mebis