Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen
Schularten
Förderschule Mittelschule
Jahrgangsstufen
6 5
Altersstufe
Sekundarstufe I
Fach
Geschichte/Politik/Geographie
Fachgruppe
Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften
Zeitdauer
7 UE 3 * 90 min
Hardware
Kopfhörer PC/Laptop Smartphone Tablet
Software
mebis Lernplattform
Digitale Welt
Lebensweltbezogenes digitales Material
Individuum
Möglichkeit der Selbststeuerung von Lernort, -Tempo und -Zeitpunkt Autonomie bei der Wahl der Lerninhalte / Gegenstände und ggf. der Lernziele Individuelle Lernwege und / oder abgestufte Unterstützung bei der Bearbeitung von Aufgaben
Peer Group
Gemeinsames Finden und Planen des Lösungswegs
Weg und Ziel
Digitale Medien zur Dokumentation / Bearbeitung
Förderschule (emotionale und soziale Entwicklung) | Geschichte/Politik/Geographie 6 | 2 Zeit und Wandel (Referenz)
Mittelschule | Geschichte/Politik/Geographie 5 | 2 Zeit und Wandel
  • Kompetenzerwartungen
    • erklären die Besonderheiten des Nils und begründen seine Bedeutung für die Infrastruktur und Kultur Ägyptens in Vergangenheit und Gegenwart.
  • Inhalte zu den Kompetenzen
    • Bedeutung des Nils früher und heute: Transportweg, wissenschaftliche Leistungen
12 Sprachliche Bildung
8 Medienbildung/Digitale Bildung
1.1 Medienangebote und Informatiksysteme (Hardware-, Software und/oder Netzwerkkomponenten) sach- und zielorientiert handhaben
3.2 Analoge und digitale Werkzeuge zur effektiven Gestaltung kollaborativer als auch individueller Lernprozesse verwenden und Resultate mit anderen teilen
3.3 Medien zur gleichberechtigten Teilhabe an der Gesellschaft aktiv und selbstbestimmt nutzen
4.1 Werkzeuge zur Realisierung verschiedener Medienprodukte auswählen und zielgerichtet einsetzen

Ägypten

Auf einer interaktiven Schatzkarte vom alten Ägypten werden die Schülerinnen und Schüler in einem umfangreichen Selbstlernkurs durch die drei Themengebiete Nil, Pyramiden und Pharao geführt. Jeder der drei Bereiche enthält mehrere informative zu übende Elemente in Form von Bildern, Hörtexten und Audioaufnahmen. Zusätzlich werden motivierende und anschauliche H5P-Aufgaben angeboten.

Screenshot 1: Begrüßung und Erklärung CC BY-NC-SA 4.0 ISB | GMFI AK Förderschwerpunkt Lernen
Screenshot 2: Lernlandkarte CC BY-NC-SA 4.0 ISB | GMFI AK Förderschwerpunkt Lernen
Screenshot 3: Beispielaufgabe CC BY-NC-SA 4.0 ISB | GMFI AK Förderschwerpunkt Lernen

Lernziele:

  1. Geografisches Verständnis: Die Schülerinnen und Schüler ...

    können die Bedeutung des Nils für die Entstehung und Entwicklung der ägyptischen Zivilisation erklären, insbesondere in Bezug auf Landwirtschaft, Handel und Siedlungsentwicklung.

  2. Kulturelles Verständnis: Die Schülerinnen und Schüler ...

    sind in der Lage, die Pyramiden als architektonische Meisterwerke und religiöse Bauwerke zu beschreiben und ihre Bedeutung für die ägyptische Gesellschaft und Religion zu erläutern.

  3. Historisches Verständnis: Die Schülerinnen und Schüler ...

    können die Rolle der Pharaonen als politische und religiöse Herrscher des Alten Ägyptens erklären und anhand ausgewählter Beispiele deren Einfluss auf die ägyptische Geschichte darstellen.

Relevanz:

Das Thema „Ägypten” bietet den Lernenden eine spannende und anschauliche Möglichkeit, die Grundlagen der Zivilisationsentwicklung zu verstehen. Es ermöglicht ihnen, die Zusammenhänge zwischen Geografie, Religion und politischer Macht zu erkennen und fördert das Verständnis für historische Kontinuitäten und Wandel. Die Beschäftigung mit Ägypten erweitert auch das kulturelle Bewusstsein und regt zum Nachdenken über heutige gesellschaftliche Strukturen an.

Lerngegenstand:

  • Nil: Geografie und Bedeutung des Flusses für die Entwicklung der ägyptischen Zivilisation, Landwirtschaft und Handel.

  • Pyramiden: Architektur, religiöse Bedeutung und technische Meisterleistungen des Alten Ägyptens.

  • Pharao: Rolle des Pharaos als Gottkönig, seine Machtstrukturen und die Organisation des Alten Ägyptens.

Didaktische Prinzipien:

  1. Anschaulichkeit: Der Einsatz von Bildern, Karten und Modellen der Pyramiden sowie von ägyptischen Hieroglyphen macht den Unterricht lebendig und ermöglicht den Lernenden, sich das alte Ägypten besser vorzustellen.

  2. Schülerorientierung: Die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler wird berücksichtigt, indem Verbindungen zur Gegenwart gezogen werden, z. B. durch Vergleiche zwischen den politischen Systemen oder dem Umgang mit natürlichen Ressourcen wie dem Nil.

  3. Handlungsorientierung: Durch aktive Lernmethoden wie das Basteln eines Nilmodells, Rollenspiele (Pharao, Bauer, Arbeiter) oder das Erstellen von Pyramiden aus verschiedenen Materialien werden die Lerninhalte greifbar und fördern die Beteiligung der Lernenden am Unterricht.

Diese Struktur bietet den Schülerinnen und Schülern ein tiefes Verständnis für die ägyptische Geschichte und schafft Verbindungen zu anderen relevanten Bereichen, wie Geografie und Religion.

Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, die Aufgaben entweder eigenständig oder in Partnerarbeit zu bearbeiten. Diese flexible Arbeitsweise bietet sowohl individuellen als auch kollaborativen Lernformen Raum, wodurch unterschiedliche Lernbedürfnisse und Vorlieben berücksichtigt werden können. Die Aufgaben sind so konzipiert, dass sie sowohl im schulischen Unterricht als auch im Rahmen eines Selbstlernkurses zu Hause durchgeführt werden können. Dies ermöglicht den Lernenden, den Lernprozess selbstbestimmt und im eigenen Tempo zu gestalten.

Die Themenbereiche „Nil“, „Pyramiden“ und „Pharao“ sind inhaltlich voneinander unabhängig, sodass die Reihenfolge der Bearbeitung frei gewählt werden kann. Das bedeutet, dass die Lernenden selbst entscheiden können, mit welchem Thema sie beginnen und in welcher Reihenfolge sie die verschiedenen Inhalte erarbeiten möchten. Diese Flexibilität erleichtert es den Schülerinnen und Schülern, ihr Interesse und ihre Vorkenntnisse in den Lernprozess einzubringen.

Innerhalb der einzelnen Themenbereiche gibt es jedoch eine festgelegte Abfolge von Aufgaben, die in Form einer Schatzkarte visualisiert wird. Diese Aufgabenstruktur bietet den Lernenden eine klare Orientierung und leitet sie schrittweise durch die jeweiligen Themen. Durch das integrierte Konzept der Schatzkarte entsteht eine motivierende und spielerische Lernumgebung, die das Interesse der Lernenden zusätzlich fördert.

Die drei Lerneinheiten können in einem Zeitrahmen von etwa drei Unterrichtsstunden à 60 bis 90 Minuten gut behandelt werden. Dieser Zeitrahmen bietet ausreichend Raum für die vertiefte Auseinandersetzung mit den Inhalten, ermöglicht aber gleichzeitig eine flexible Anpassung je nach Lerntempo und Unterrichtsverlauf. Die thematische Vielfalt und die methodische Gestaltung sorgen für eine abwechslungsreiche und ansprechende Lernumgebung, die sowohl im Präsenz- als auch im Fernunterricht eingesetzt werden kann.

Die Schülerinnen und Schüler können die Inhalte der drei Bereiche Nil, Pharao und Pyramiden selbstständig erarbeiten und sichern.

  1. Bereich „Nil“:

    • „Der Nil als Lebensader“: Information in vier kurzen Filmen über die Besonderheiten des Nils, Verständnisfragen im H5P-Format;

    • „Das Niljahr“: In drei kurzen Videos wird die Dreiteilung des Niljahres mit seinen spezifischen Aufgaben erklärt, Verständnisfragen im H5P-Format schließen sich an;

    • „Das Nilufer“: Anhand einer Skizze informieren Text-Hotspots und Audioaufnahmen über das Nilufer;

    • „Beschrifte den Nil-Querschnitt“: Drag&Drop zum Nil;

    • „Warum bauten die Ägypter ihre Häuser ans Nilufer?“: „Nilwissen“ wird via „Drag and Drop/Lückentext“ geprüft. Am Ende kann der fertige Text ins Heft abgeschrieben werden.

  2. Bereich „Die Pyramiden“:

    • „Die Pyramiden von Gizeh“: Informationen über die Pyramiden von Gizeh anhand Hotspots auf einem Bild und Quizfragen in verschiedenen Aufgabenformaten;

    • „Der Bau einer Pyramide (Teil 1)“: Bildbetrachtung und Stichpunkte;

    • „Der Bau einer Pyramide (Teil 2)“: Textabschnitte zum Bau einer Pyramide werden in die richtige Reihenfolge gebracht;

    • „Die Werkzeuge der Ägypter“: Per Drag and Drop werden die Grafiken von Werkzeugen den passenden Beschreibungen zugeordnet;

    • „Das Tal der Könige“: Auf fünf Seiten werden Informationen zum Tal der Könige weitergegeben: Vermutungen, Audiodatei über die Entstehung zum Tal der Könige, Lückentext per Drag and Drop, Informationen über Hotspots, Quizfragen in verschiedenen Aufgabenformaten;

    • „Teste dein Wissen zu den Pyramiden“: Kreuzworträtsel.

  3. Bereich „Pharao“:

    • „Was trug der Pharao als Zeichen seiner Macht?“: Kurzer Informationstext mit Hotspot im Foto;

    • „Gegenstände zuordnen“: Die Gegenstände des Pharaos werden per Drag and Drop zum richtigen Bild zugeordnet;

    • „Kannst du Deros Fragen beantworten?“: Multiple Choice-Test;

    • „Schaubild der Pharaonen“: In Partnerarbeit wird der Aufbau besprochen;

    • „Ordne die Wörter richtig zu“: Per Drag and Drop werden Begriffe richtig in die Pyramide eingeordnet;

    • „Interview mit einer Expertin“: Lesen mit verteilten Rollen;

    • „Fragen an Hanna“: Aufnehmen von Fragen an eine Expertin.

Manche Texte und längere Passagen werden durch eine zusätzliche Audioaufnahme unterstützt.

 

Weitere Aufgaben aus dem Zielbereich

Alle ansehen (37)

Wahrnehmung-Übungskurs

Dieser Kurs basiert auf den Inhalten des LehrplanPlus für Pädagogik und Psychologie an Beruflichen Oberschulen. Er bietet Einblicke in die menschliche Wahrnehmung und deren Einflussfaktoren sowie Unterstützung im sprachsensiblen Fachunterricht zur Förderung der Schreibkompetenz.

ENIGMA - Das Rätsel von Ducasse

Der Kurs bietet einen spielerischen Zugang zu künstlerisch-gestalterischen Strategien im Feld surrealer Objekte des 20. und 21. Jahrhunderts. Er bildet viele Inhalte und Kompetenzerwartungen des Kurshalbjahres 12.1 der gymnasialen Oberstufe im Fach Kunst ab.

Chemische Reaktionen

Die Schülerinnen und Schüler erhalten einen Einblick in chemische Reaktionen im Alltag, indem sie selbst einen Versuch durchführen, welcher die Gasentwicklung von Kohlenstoffdioxid (CO2) als ursächliche chemische Reaktion aufweist.

Rechtschreibstrategie ie/i

In der vorliegenden Digitalen Lernaufgabe (DigLA) üben die Schülerinnen und Schüler, wann man Wörter mit i oder ie schreibt. Nach einer Selbsteinschätzung erfolgen Hörbeispiele und im Anschluss verschiedene Aufgaben im H5P-Format.

Online Überweisung

Die Schülerinnen und Schüler lernen in dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) Online-Formulare richtig auszufüllen. Dabei bekommen sie Tipps und Tricks für das Ausfüllen. Die Aufgaben werden qualitativ und quantitativ differenziert angeboten.

Créer une BD

In der Digitalen Lernaufgabe (DigLA) Créer une BD erstellen die Schülerinnen und Schüler kooperativ ein digitales Comic-Buch auf Französisch.

Zu Seitenstart springen Über mebis