Sokrates und Achill – zwei (un)gleiche Helden?
Diese Digitale Lernaufgabe (DigLA) unterstützt die Schülerinnen und Schüler dabei, die Übersetzung und Interpretation von Platon, Apologie 28cd, schrittweise selbst zu erschließen.
Ziel der Lernaufgabe ist es, dass die Schülerinnen und Schüler ihr eigenes Zimmer auf Französisch beschreiben, indem sie z.B. ein Foto, eine Zeichnung oder ein Plakat zur Hilfe nehmen. Um die dafür notwendigen sprachlichen Mittel einzuüben und die Aussprache zu verbessern, können die Schülerinnen und Schüler verschiedene Themen durchlaufen, wobei die Reihenfolge nach Absolvieren des Themas Vocabulaire frei ist und auch innerhalb der Themen ggf. eine Auswahl getroffen werden kann.
Ziel der Lernaufgabe ist es, dass die Schülerinnen und Schüler ihr eigenes Zimmer auf Französisch beschreiben, indem sie z.B. ein Foto, eine Zeichnung oder ein Plakat zur Hilfe nehmen. Um die dafür notwendigen sprachlichen Mittel einzuüben und die Aussprache zu verbessern, können die Schülerinnen und Schüler verschiedene Themen durchlaufen, wobei die Reihenfolge nach Absolvieren des Themas Vocabulaire frei ist und auch innerhalb der Themen ggf. eine Auswahl getroffen werden kann. Je nach Notwendigkeit kann ein Grammatikphänomen (Possessivpronomen) eingeführt oder wiederholt und eingeübt werden. Die Verbesserung der für Lernende oftmals schwierigen Aussprache des Französischen kann bei Bedarf eingeübt werden. Am Schluss steht das Lernprodukt – entweder eine schriftliche oder mündliche Beschreibung des eigenen oder eines fiktiven Zimmers.
Die auf mebis verfügbaren Aufgaben können für eine selbstgesteuerte Phase im Unterricht eingesetzt werden, bei der die Lernenden mit unterschiedlichen spielerischen Methoden dazu befähigt werden, ihr Zimmer zu beschreiben.
Vocabulaire (Erarbeitung des themenspezifischen Wortschatzes zur Beschreibung eines Kinder-/Jugendzimmers)
Neben einer Vokabelliste, die als Aussprachehilfe auch die entsprechenden Hördateien enthält, finden die Schülerinnen und Schüler hier eine pdf-Liste mit wortschatzspezifischen Hinweisen, einen Vokabeltest und eine spielerische Wortschatzübung (Memory-Spiel).
Grammaire: les déterminants possessifs (Wiederholung der Possessivpronomen)
Mithilfe einer Powerpoint-Präsentation können die Schülerinnen und Schüler die Regeln zu den déterminants possessifs wiederholen und anschließend bei einer Lückenübung anwenden.
Ecouter et lire (Hören und Mitlesen / Aussprachetraining)
Anhand eines Hörtextes, zu dem auch eine Hörverstehensaufgabe vorliegt, können die Schülerinnen und Schüler im Mitleseverfahren ihre Aussprache verbessern, wobei der Fokus hier v. a. auf der liaison, den Nasalen und den stimmhaften Lauten liegt. Am Ende werden die Schülerinnen und Schüler dazu aufgefordert, den Text selbst vorzulesen, sich dabei aufzunehmen und ihre Kompetenz im Vorlesen anschließend selbst oder gegenseitig einzuschätzen.
Communiquer sur une chambre (Bildbeschreibung)
Mittels unterschiedlicher Bildimpulse trainieren die Schülerinnen und Schüler, mündlich ein vorgegebenes Zimmer zu beschreiben und ihre Meinung zu diesem Zimmer zu sagen. Erneut können sie sich dabei aufnehmen. Zudem sind sie aufgefordert, ihr eigenes Zimmer schriftlich zu beschreiben und dürfen ihr Traumzimmer auch zeichnen.
Anschließend können die Schülerinnen und Schüler ihr eigenes Zimmer im Klassenverband vorstellen, z. B. in Form eines bildgestützten Vortrags. Diese ersten Kurzvorträge eignen sich auch zur Erstellung von kleinen mündlichen Leistungsnachweisen.
Diese Digitale Lernaufgabe (DigLA) unterstützt die Schülerinnen und Schüler dabei, die Übersetzung und Interpretation von Platon, Apologie 28cd, schrittweise selbst zu erschließen.
In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) erarbeiten die Schülerinnen und Schüler mithilfe einer digitalen Lernlandkarte schrittweise und eigenständig die Rechte und Pflichten von Kindern und Jugendlichen im Alter von 0 bis zur Volljährigkeit.
In der Digitalen Lernaufgabe (DigLA) Comparing and contrasting pictures/situations bereiten sich die Schülerinnen und Schüler auf den zweiten Teil des Speaking Tests der Abschlussprüfung Realschule Englisch vor.
In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) bearbeiten die Schülerinnen und Schüler eine Etappengeschichte und erstellen dabei ein Reisetagebuch. In fünf Etappen fliegen die Lernenden durch das Weltall mit dem Ziel Erde und erleben gefährliche Abenteuer.
In der Digitalen Lernaufgabe (DigLA) Créer une BD erstellen die Schülerinnen und Schüler kooperativ ein digitales Comic-Buch auf Französisch.
In diesem Kurs werden den Schülerinnen und Schülern verschiedene Übungsaufgaben zum Thema Grundsätze der Kommunikation nach Paul Watzlawick et al. angeboten.