Lineare Gleichungssysteme - Übungsaufgaben
Wichtige Aufgabenformate zu linearen Gleichungssystemen mit verschiedenen digitalen Übungen wiederholen und vertiefen - in einem Lernplattformkurs mit Differenzierungsmöglichkeiten
Diese Digitale Lernaufgabe bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, die Aussprache von „c“ und „g“ im Italienischen im Selbststudium zu erlernen. Neben der induktiven Erarbeitung der Ausspracheregeln führen vielzählige interaktive Übungen an die richtige Aussprache von „c“ und „g“ heran. Anschließend können Wörter bzw. Phrasen eingesprochen und überprüft werden.
Der Kurs beinhaltet eine interaktive Ausspracheschulung von “c“ und “g“ im Italienischen. Hörbeispiele werden als Vorlagen für imitatives Lernen genutzt.
Der Kurs ist in vier verschiedene Selbstlerneinheiten aufgeteilt, die variabel im Unterrichtsgeschehen eingesetzt werden können:
Zuerst erfolgt eine Konfrontation der Schülerinnen und Schüler mit Wörtern bzw. einem längeren Text, der die Ausspracheregeln von „c“ und „g“ verdeutlicht. Hierbei werden die Ausspracheregeln eigenständig erarbeitet.
In einem weiteren Abschnitt werden verschiedene Hörverstehensübungen bearbeitet.
Der Unterschied zwischen Aussprache und Lautschrift im Italienischen wird aufgezeigt und die zu bearbeitenden Übungen bedingen ein induktives Ableiten der Regeln für die Konsonanten „c“ und „g“ (in zwei unterschiedlichen Einheiten)
In einem weiteren Abschnitt führen die Lernenden Ausspracheübungen durch bzw. nehmen beispielhafte Sätze auf mit anschließender Überprüfung durch die Lehrkraft.
Der Kurs beinhaltet ein interaktives Buch (H5P-Aufgabe) mit vielen interaktiven Übungen, das als Selbstlerneinheit gestaltet ist. Nachfolgend ist eine Übersicht zu den Übungen (H5P-Inhaltstypen) innerhalb des interaktiven Buchs aufgeführt:
Drag and Drop
Multiple Choice
Drag the Words
Fill in the Blanks
Dialog Cards
Audio (Schülerinnen und Schüler erstellen eine Audio-Datei)
Mark the Words
Die Aussprache von „c“ und „g“ kann separat eingeführt und eingeübt werden. Dazu bedarf es einer Abwandlung der H5P-Präsentation.
Differenzierungsmöglichkeiten gibt es bei der Abwandlung der H5P-Präsentation.
Bei der Verwendung von Bild- und Tonaufnahmen sind die rechtlichen Vorgaben zu berücksichtigen.
Wichtige Aufgabenformate zu linearen Gleichungssystemen mit verschiedenen digitalen Übungen wiederholen und vertiefen - in einem Lernplattformkurs mit Differenzierungsmöglichkeiten
Im Rahmen dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) beschreiben die Schülerinnen und Schüler ihr eigenes oder ein fiktives Zimmer auf Französisch, indem sie z. B. ein Foto, eine Zeichnung oder ein Plakat zur Hilfe nehmen.
Ausgehend von President Roosevelts „Four Freedoms“ beschäftigen sich die Lernenden in dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) mit der Überzeitlichkeit humanitärer Werte. Diverse sprachliche Kompetenzen werden ebenso gefördert wie die visual literacy und die politische Bildung.
In diesem Kurs haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, nach der Erarbeitung der Persönlichkeitstheorie von Freud Übungsaufgaben zum Verständnis und zur Vertiefung durchzuführen. Es werden zentrale Inhalte zur Persönlichkeitsentwicklung aus psychoanalytischer Sicht wiederholt und geübt.
In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit den jährlich stattfindenden Großen Dionysien und den Elementen des Theaterbaus. Sie erhalten einen Einblick in die Theaterpraxis des antiken Athen und lernen die grundlegenden Fakten über das griechische Theater der Antike kennen.
Zum Thema „at school“ finden Schülerinnen und Schüler in dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) durch genaues Zuhören von kurzen Aussagen und Dialogen die passende Stelle dazu in einem Wimmelbild. Die Übung beinhaltet ein Warming-up und eine produktorientierte Anschlussübung.