Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen
Schularten
Gymnasium Berufsoberschule Fachoberschule
Jahrgangsstufen
8 11
Altersstufen
Sekundarstufe I Sekundarstufe II
Fach
Italienisch
Fachgruppe
Sprachen
Zeitdauer
4 UE
Hardware
Mikrofon PC/Laptop Smartphone Tablet Tastatur
Software
mebis Lernplattform
Digitale Welt
Lebensweltnahe Aufgabenstellung
Individuum
Möglichkeit der Selbststeuerung von Lernort, -Tempo und -Zeitpunkt
Gymnasium | Italienisch 8 (3. Fremdsprache) | 1.2.3 Aussprache und Intonation
  • Kompetenzerwartungen
    • setzen ihre grundlegenden Kenntnisse der Lautung der italienischen und anderer bereits bekannter Sprachen und der für das Italienische relevanten Symbole der internationalen Lautschrift für eine regelgerechte und verständliche Aussprache ein (Palatale, offene und geschlossene Vokale, stimmhafte und stimmlose Laute, Doppelkonsonanten, Wortakzent). Sie nutzen Hörbeispiele als Vorlagen für imitatives Lernen.
    • beachten beim Vorlesen bekannter und sehr einfacher unbekannter Texte die Ausspracheregeln, insbesondere die Unterschiede zwischen Schreibung und Lautung, z. B. ho, ciao.
Gymnasium | Italienisch 11 (spät beginnende Fremdsprache) | 1.2.3 Aussprache und Intonation
  • Kompetenzerwartungen
    • setzen ihre grundlegenden Kenntnisse der Lautung der italienischen und anderer bereits bekannter Sprachen und der für das Italienische relevanten Symbole der internationalen Lautschrift für eine regelgerechte und verständliche Aussprache ein (Palatale, offene und geschlossene Vokale, stimmhafte und stimmlose Laute, Doppelkonsonanten, Wortakzent). Sie nutzen Hörbeispiele als Vorlagen für imitatives Lernen.
    • beachten beim Vorlesen bekannter und sehr einfacher unbekannter Texte die Ausspracheregeln, insbesondere die Unterschiede zwischen Schreibung und Lautung, z. B. ho, ciao.
12 Sprachliche Bildung
1.1 Medienangebote und Informatiksysteme (Hardware-, Software und/oder Netzwerkkomponenten) sach- und zielorientiert handhaben
2.1 Aufgabenstellungen klären, Informationsbedarfe ableiten und Suchstrategien entwickeln
2.3 Daten und Informationen analysieren, vergleichen, interpretieren und kritisch bewerten
3.1 Mit Hilfe von Medien situations- und adressatengerecht interagieren
3.2 Analoge und digitale Werkzeuge zur effektiven Gestaltung kollaborativer als auch individueller Lernprozesse verwenden und Resultate mit anderen teilen
4.1 Werkzeuge zur Realisierung verschiedener Medienprodukte auswählen und zielgerichtet einsetzen

La pronuncia di "c" e "g" in italiano

Diese Digitale Lernaufgabe bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, die Aussprache von „c“ und „g“ im Italienischen im Selbststudium zu erlernen. Neben der induktiven Erarbeitung der Ausspracheregeln führen vielzählige interaktive Übungen an die richtige Aussprache von „c“ und „g“ heran. Anschließend können Wörter bzw. Phrasen eingesprochen und überprüft werden.

Screenshot aus dem Kurs: Höraufgabe CC BY-SA 4.0 ISB
Screenshot aus dem Kurs: Höraufgabe CC BY-SA 4.0 ISB
Screenshot aus dem Kurs: MC-Frage CC BY-SA 4.0 ISB
Screenshot aus dem Kurs: Drag and Drop Aufgabe CC BY-SA 4.0 ISB
Screenshot aus dem Kurs: Höraufgabe CC BY-SA 4.0 ISB

Der Kurs beinhaltet eine interaktive Ausspracheschulung von “c“ und “g“ im Italienischen. Hörbeispiele werden als Vorlagen für imitatives Lernen genutzt. 

Der Kurs ist in vier verschiedene Selbstlerneinheiten aufgeteilt, die variabel im Unterrichtsgeschehen eingesetzt werden können:

  1. Zuerst erfolgt eine Konfrontation der Schülerinnen und Schüler mit Wörtern bzw. einem längeren Text, der die Ausspracheregeln von „c“ und „g“ verdeutlicht. Hierbei werden die Ausspracheregeln eigenständig erarbeitet.

  2. In einem weiteren Abschnitt werden verschiedene Hörverstehensübungen bearbeitet.

  3. Der Unterschied zwischen Aussprache und Lautschrift im Italienischen wird aufgezeigt und die zu bearbeitenden Übungen bedingen ein induktives Ableiten der Regeln für die Konsonanten „c“ und „g“ (in zwei unterschiedlichen Einheiten)

  4. In einem weiteren Abschnitt führen die Lernenden Ausspracheübungen durch bzw. nehmen beispielhafte Sätze auf mit anschließender Überprüfung durch die Lehrkraft.

Der Kurs beinhaltet ein interaktives Buch (H5P-Aufgabe) mit vielen interaktiven Übungen, das als Selbstlerneinheit gestaltet ist. Nachfolgend ist eine Übersicht zu den Übungen (H5P-Inhaltstypen) innerhalb des interaktiven Buchs aufgeführt:

  • Drag and Drop

  • Multiple Choice

  • Drag the Words

  • Fill in the Blanks

  • Dialog Cards

  • Audio (Schülerinnen und Schüler erstellen eine Audio-Datei)

  • Mark the Words

  • Die Aussprache von „c“ und „g“ kann separat eingeführt und eingeübt werden. Dazu bedarf es einer Abwandlung der H5P-Präsentation.

  • Differenzierungsmöglichkeiten gibt es bei der Abwandlung der H5P-Präsentation.

  • Bei der Verwendung von Bild- und Tonaufnahmen sind die rechtlichen Vorgaben zu berücksichtigen.

Weitere Aufgaben aus dem Zielbereich

Alle ansehen (25)

Algorithmik (FTS und Drohne)

In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) steht die Vermittlung von Grundfähigkeiten im Programmieren mit Scratch im Vordergrund. Hierzu wird ein fahrerloses Transportsystem in einer Fabrikhalle programmiert sowie das Fliegen einer Drohne in einem Hochregallager simuliert.

Gegenstand der Psychologie (Übungskurs)

In diesem Übungskurs haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ganz individuelle Lernwege zu gehen, um die Lerninhalte zu vertiefen und sich der großen Herausforderung des Schreibens von Fachaufsätzen zu stellen. Darüber hinaus werden grundlegende Begriffe der Psychologie wiederholt und mithilfe von Beispielen angewendet.

Chemische Reaktionen

Die Schülerinnen und Schüler erhalten einen Einblick in chemische Reaktionen im Alltag, indem sie selbst einen Versuch durchführen, welcher die Gasentwicklung von Kohlenstoffdioxid (CO2) als ursächliche chemische Reaktion aufweist.

Wortfeld „sagen”

In diesem Kurs arbeiten die Schülerinnen und Schüler mit digitalem Arbeitsmaterial zum Wortfeld „sagen” für die Jahrgangsstufen 3-4 im Förderschwerpunkt Lernen. Dabei werden drei verschiedene Niveaugruppen angeboten.

Gezeichnete Meinung

Schritt für Schritt und zunehmend eigenständig zur Karikaturanalyse - umgesetzt am Beispiel von Wahlplakaten aus der Weimarer Republik

Zu Seitenstart springen