Lineare Gleichungssysteme - Übungsaufgaben
Wichtige Aufgabenformate zu linearen Gleichungssystemen mit verschiedenen digitalen Übungen wiederholen und vertiefen - in einem Lernplattformkurs mit Differenzierungsmöglichkeiten
In dieser digitalen Lernaufgabe setzen sich die Schülerinnen und Schüler selbstständig mit den Inhalten des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplanes auseinander. Der Fokus liegt hierbei auf drei Kompetenzen: Informations- und Kommunikationstechnik, Medien sowie Umwelt und Gesundheit. Zu jeder der Kompetenzen finden sich im Kurs Lernvideos sowie interaktive Übungen. Zudem gibt es ein Vertiefungskapitel für die fachpraktische Anleitung.
Der Kurs ist im Kachelformat angelegt und ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern so, die einzelnen Bildungs- und Kompetenzbereiche eigenständig und im eigenen Tempo zu erarbeiten und zu verstehen.
Die Vertiefungsaufgabe ist kollaborativ angelegt, so dass die Schülerinnen und Schüler hier selbstständig einen ersten Versuch unternehmen, ein pädagogisches Angebot zu gestalten und durch ein Peer-Review-Verfahren bewerten zu lassen. So erfolgt nachhaltiges Lernen und eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Thema.
Die abschließende Reflexion fordert die Lernenden noch einmal dazu auf, die erarbeiteten Inhalte in einen pädagogisch-wissenschaftlichen Kontext zu setzen und den Nutzen eines solchen Bildungs- und Erziehungsplanes herauszustellen.
Der Kurs kann vollständig digital und weitestgehend selbstgesteuert durchgeführt werden. Wenn die Vertiefungsaufgabe innerhalb der Klasse durchgeführt wird, muss die Lehrkraft während des Einreichungsprozesses im Kurs die jeweiligen Schritte freischalten. Eine Anleitung hierzu ist im Kurs hinterlegt. Gegebenenfalls kann die Vertiefungsaufgabe auch im Rahmen der fpA genutzt und weiter ausgebaut bzw. vertieft werden.
Die ersten drei Kacheln können selbstständig und in Einzelarbeit durchgeführt werden, das gleiche gilt für die Abschlussreflexion, die dann aber am Ende einen gemeinsamen Austausch über das Erlernte ermöglicht.
Der Kurs gliedert sich in fünf Kacheln:
Informations- und Kommunikationstechnik, Medien
Umwelt
Gesundheit
Vertiefung
Reflexion zum Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan
Die Kacheln gliedern sich in drei Informationskapitel mit Lernvideos und interaktiven h5p-Aufgaben. Das Vertiefungskapitel ist als kollaborative Peer-Review-Aufgabe angelegt. Der Kursabschluss erfolgt durch eine Reflexion in einem Meinungsboard, in der die Wichtigkeit des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplanes hervorgehoben wird.
Ausführliche Hinweise zur Integration in den Unterricht und Tipps für Lehrkräfte befinden sich im Kurs.
Wichtige Aufgabenformate zu linearen Gleichungssystemen mit verschiedenen digitalen Übungen wiederholen und vertiefen - in einem Lernplattformkurs mit Differenzierungsmöglichkeiten
In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) lernen die Schülerinnen und Schüler, Abkürzungen in Formularen zu erkennen und Informationen korrekt zuzuordnen. Sie üben dies, indem sie eine Anmeldung zu einem Sportverein mit den richtigen Angaben ausfüllen.
Der fächerübergreifende TeachShare-Kurs ist eine Möglichkeit, in die digitalen Angebote von mebis einzusteigen. Die Aufgaben besitzen einen hohen Aufforderungscharakter und sind einfach mit Hilfe von roten und blauen Steckwürfeln durchführbar.
In diesem Übungskurs werden die Gruppenphasen nach Tuckman wiederholt und mithilfe einer Lernsituation eingeübt. Hierzu finden sich im Kurs zahlreiche interaktive Aufgaben.
Ausgehend von President Roosevelts „Four Freedoms“ beschäftigen sich die Lernenden in dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) mit der Überzeitlichkeit humanitärer Werte. Diverse sprachliche Kompetenzen werden ebenso gefördert wie die visual literacy und die politische Bildung.
Dieser Selbstlernkurs bietet viele interaktive Übungen zu Aufbau, Grammatik und Redemitteln einer Textproduktion (DELF B1). Dazu werden originale DELF-Aufgaben kleinschrittig analysiert, um Schritt für Schritt eigene Texte zu erarbeiten.