Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen
Schularten
Fachoberschule Berufsoberschule
Jahrgangsstufen
11 12
Altersstufe
Sekundarstufe II
Fach
Pädagogik/Psychologie
Fachgruppen
Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften Sonstige
Zeitdauer
4 UE Hinweise zur Zeitdauer: 90-180 Min
Hardware
PC/Laptop Tablet
Software
mebis Lernplattform
Individuum
Möglichkeit der Selbststeuerung von Lernort, -Tempo und -Zeitpunkt
Peer Group
Austausch über das Arbeitsergebnis
Weg und Ziel
Erstellen eines digitalen Artefakts Digitale Medien zur Dokumentation / Bearbeitung
Fachoberschule | Pädagogik/Psychologie 11 (S) | 3 Erziehungs- und Bildungsprozesse individuumsbezogen und verantwortlich gestalten
  • Kompetenzerwartungen
    • beschreiben Ziele und Aufgaben einer Erziehungs- und Bildungsinstitution. Sie verdeutlichen diese im Sinne einer gelungenen Erziehung und Bildung und setzen diese in den Handlungsfeldern der Erziehung und Bildung praxisbezogen um.
  • Inhalte zu den Kompetenzen
    • Aufgaben und Ziele der Erziehungs- und Bildungsinstitution aus dem Bereich Kindertageseinrichtung (Förderbereiche laut Bayerischem Bildungs- und Erziehungsplan)
Berufsoberschule | Pädagogik/Psychologie 12 (S) | 3 Erziehungs- und Bildungsprozesse individuumsbezogen und verantwortlich gestalten
  • Kompetenzerwartungen
    • beschreiben Ziele und Aufgaben einer Erziehungs- und Bildungsinstitution. Sie verdeutlichen diese im Sinne einer gelungenen Erziehung und Bildung und setzen diese in den Handlungsfeldern der Erziehung und Bildung praxisbezogen um.
  • Inhalte zu den Kompetenzen
    • Aufgaben und Ziele der Erziehungs- und Bildungsinstitution aus dem Bereich Kindertageseinrichtung (Förderbereiche laut Bayerischem Bildungs- und Erziehungsplan)
15 Werteerziehung
1.1 Medienangebote und Informatiksysteme (Hardware-, Software und/oder Netzwerkkomponenten) sach- und zielorientiert handhaben
2.2 Mediale Informationsquellen begründet auswählen und gezielt Inhalte entnehmen
2.4 Daten und Informationen zielorientiert speichern, zusammenfassen, strukturieren, modellieren und aufbereiten
3.1 Mit Hilfe von Medien situations- und adressatengerecht interagieren
3.2 Analoge und digitale Werkzeuge zur effektiven Gestaltung kollaborativer als auch individueller Lernprozesse verwenden und Resultate mit anderen teilen
4.1 Werkzeuge zur Realisierung verschiedener Medienprodukte auswählen und zielgerichtet einsetzen
4.2 Medienprodukte unter Berücksichtigung formaler und ästhetischer Gestaltungskriterien und Wirkungsabsichten erstellen
4.3 Arbeitsergebnisse unter Einsatz adäquater Präsentationstechniken und medialer Werkzeuge sach- und adressatenbezogen darbieten
4.4 Publikationswege erschließen, Medienprodukte unter Wahrung von Persönlichkeits- und Urheberrecht erstellen und veröffentlichen

Bildungs- und Erziehungsplan

In dieser digitalen Lernaufgabe setzen sich die Schülerinnen und Schüler selbstständig mit den Inhalten des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplanes auseinander. Der Fokus liegt hierbei auf drei Kompetenzen: Informations- und Kommunikationstechnik, Medien sowie Umwelt und Gesundheit. Zu jeder der Kompetenzen finden sich im Kurs Lernvideos sowie interaktive Übungen. Zudem gibt es ein Vertiefungskapitel für die fachpraktische Anleitung.

Screenshot aus dem Kurs: Kursübersicht CC BY-SA 4.0 ISB
Screenshot aus dem Kurs: Lernsituation CC BY-SA 4.0 ISB
Screenshot aus dem Kurs: Video mit Beispielaufgabe CC BY-SA 4.0 ISB
Screenshot aus dem Kurs: Beispielaufgabe CC BY-SA 4.0 ISB

Der Kurs ist im Kachelformat angelegt und ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern so, die einzelnen Bildungs- und Kompetenzbereiche eigenständig und im eigenen Tempo zu erarbeiten und zu verstehen.

Die Vertiefungsaufgabe ist kollaborativ angelegt, so dass die Schülerinnen und Schüler hier selbstständig einen ersten Versuch unternehmen, ein pädagogisches Angebot zu gestalten und durch ein Peer-Review-Verfahren bewerten zu lassen. So erfolgt nachhaltiges Lernen und eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Thema.

Die abschließende Reflexion fordert die Lernenden noch einmal dazu auf, die erarbeiteten Inhalte in einen pädagogisch-wissenschaftlichen Kontext zu setzen und den Nutzen eines solchen Bildungs- und Erziehungsplanes herauszustellen.

Der Kurs kann vollständig digital und weitestgehend selbstgesteuert durchgeführt werden. Wenn die Vertiefungsaufgabe innerhalb der Klasse durchgeführt wird, muss die Lehrkraft während des Einreichungsprozesses im Kurs die jeweiligen Schritte freischalten. Eine Anleitung hierzu ist im Kurs hinterlegt. Gegebenenfalls kann die Vertiefungsaufgabe auch im Rahmen der fpA genutzt und weiter ausgebaut bzw. vertieft werden.

Die ersten drei Kacheln können selbstständig und in Einzelarbeit durchgeführt werden, das gleiche gilt für die Abschlussreflexion, die dann aber am Ende einen gemeinsamen Austausch über das Erlernte ermöglicht.

Der Kurs gliedert sich in fünf Kacheln:

  • Informations- und Kommunikationstechnik, Medien

  • Umwelt

  • Gesundheit

  • Vertiefung

  • Reflexion zum Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan

Die Kacheln gliedern sich in drei Informationskapitel mit Lernvideos und interaktiven h5p-Aufgaben. Das Vertiefungskapitel ist als kollaborative Peer-Review-Aufgabe angelegt. Der Kursabschluss erfolgt durch eine Reflexion in einem Meinungsboard, in der die Wichtigkeit des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplanes hervorgehoben wird.

Ausführliche Hinweise zur Integration in den Unterricht und Tipps für Lehrkräfte befinden sich im Kurs.

Weitere Aufgaben aus dem Zielbereich

Alle ansehen (63)

Martin Luther und die Reformation

Die Lerngruppe erarbeitet bei dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) Inhalte zur Reformation und Martin Luther über interaktive Videos. Es werden themenbezogene Aufgaben gestellt und Wiederholungen ermöglicht. Ein erweiterbares Glossar dient der Unterstützung.

Englisch AP Speaking Test

Mit diesem Kurs bereiten sich Schülerinnen und Schüler auf den Part 2 des Speaking Test als Teil der Abschlussprüfung Englisch Realschule nach LehrplanPLUS vor.

Sprachförderung bei Mehrsprachigkeit

Diese Digitale Lernaufgabe (DigLA) richtet sich an Lernende (Jgst. 1-9) mit Förderbedarf im Bereich Sprache im Kontext von Mehrsprachigkeit, die noch keine altersgemäßen Kompetenzen in Sprache und Schriftsprache aufbauen konnten.

ENIGMA - Das Rätsel von Ducasse

Der Kurs bietet einen spielerischen Zugang zu künstlerisch-gestalterischen Strategien im Feld surrealer Objekte des 20. und 21. Jahrhunderts. Er bildet viele Inhalte und Kompetenzerwartungen des Kurshalbjahres 12.1 der gymnasialen Oberstufe im Fach Kunst ab.

Gezeichnete Meinung

Schritt für Schritt und zunehmend eigenständig zur Karikaturanalyse - umgesetzt am Beispiel von Wahlplakaten aus der Weimarer Republik

Zu Seitenstart springen Über mebis