Lineare Gleichungssysteme - Übungsaufgaben
Wichtige Aufgabenformate zu linearen Gleichungssystemen mit verschiedenen digitalen Übungen wiederholen und vertiefen - in einem Lernplattformkurs mit Differenzierungsmöglichkeiten
Mit diesem Kurs bereiten sich Schülerinnen und Schüler auf den Part 2 des Speaking Test als Teil der Abschlussprüfung Englisch Realschule nach LehrplanPLUS vor. Der Kurs kann im Unterricht eingesetzt oder als Selbstlernkurs zur Verfügung gestellt werden.
Der Kurs dient zur Vorbereitung von Part 2 im Speaking Test als Teil der Abschlussprüfung Englisch nach LehrplanPLUS im neuen Format (seit Schuljahr 2023/2024). In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler mit den beiden Teilaufgaben des Part 2, die monologisch durchgeführt werden, Compare & Contrast, dem Vergleich zweier Bilder bzw. Situationen, und der persönlichen Anschlussfrage (Follow-Up Question).
Die Lerneinheiten „How to compare and contrast” (orange) und “How to answer the follow up question” (lila) können zur Einführung in diese zwei Teile des Part 2 dienen, sei es gelenkt durch die Lehrkraft im Rahmen des Unterrichts, sei es individuell durch die Lernenden selbst zur Wiederholung und Festigung des Gelernten. In diesen beiden Einheiten ist es sinnvoll, die Reihenfolge der Aufgaben im Uhrzeigersinn einzuhalten. Eine Lenkung der Schülerinnen und Schüler über Completion Control erfolgt zugunsten der Bedienfreundlichkeit nicht.
Die beiden anschließenden Trainingseinheiten (pink, mint) sind zur individuellen Anwendung und zum Üben konzipiert. Hier wählen die Lernenden ihre Aufgaben frei aus. Abwechslungsreiche Beispiele und interaktive Aufgaben erleichtern das Üben für den Speaking Test Part 2. Über Screenshots und PDFs können die Lernmaterialien in digitaler Form oder zum Ausdrucken gesichert werden. Die Aufgaben können bei Bedarf auch mehrmals durchlaufen werden.
Die letzte Einheit des Kurses (gelb) verweist auf die offiziellen Begleitmaterialien des ISB, Beispiele, Mock Exams und Bewertungskriterien der ISB-Homepage.
Editierbare Materialien zu relevanten Themenbereichen der Abschlussprüfung ermöglichen eine Verwendung des Repertoires im eigenen Unterricht. Da die Schülerinnen und Schüler das Material individuell bearbeiten können, besteht außerdem für die Lehrkraft die Möglichkeit, die Lernenden selbstständig an den Geräten arbeiten zu lassen und z. B. währenddessen mit zwei Schülerinnen bzw. Schülern ein Mock Exam durchzuführen.
Der teachSHARE Kurs ist auf Basis einer Lernlandkarte navigierbar. Die Schülerinnen und Schüler können die einzelnen Lernetappen durch Anklicken auswählen. Die darauf folgende Einheit ist in verschiedene Aufgaben gegliedert. Diese sollten in den Bereichen orange und lila Schritt für Schritt im Uhrzeigersinn erledigt werden, in den Bereichen pink, mint und gelb können sie beliebig ausgewählt werden. Eine empfohlene Reihenfolge erschließt sich den Lernenden dadurch, dass nach Beendigung einer Aufgabe über die Buttons am rechten Bildschirmrand wieder zur Lernlandkarte und zum nächsten Aufgabenkomplex weitergegangen werden kann.
In vier bis sechs Unterrichseinheiten ermöglicht dieser Kurs Lehrkräften wie Schülerinnen und Schülern größtmögliche Autonomie dadurch, dass zwar auf den Lernlandkarten Lernpfade möglich sind, aber z. B. bei den Karten pink, mint und gelb kein zwingender Start- und Endpunkt vorgegeben ist. Falls eine Lehrkraft möchte, dass die Lernenden einem Pfad zwingend folgen, können entsprechend Start- und Endpunkte bzw. Pfade angelegt werden. Hinweise dazu unter folgendem Link:
Wichtige Aufgabenformate zu linearen Gleichungssystemen mit verschiedenen digitalen Übungen wiederholen und vertiefen - in einem Lernplattformkurs mit Differenzierungsmöglichkeiten
In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) bearbeiten Schülerinnen und Schüler das Thema Migration in Deutschland. Sie setzen sich mit Vorurteilen auseinander, arbeiten mit authentischen Texten, erstellen eigene digitale Werke und erarbeiten wichtige Begriffe sowie den Asylprozess.
In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit folgenden Fragestellungen: Was sind die wichtigsten Energieträger in Deutschland? Wie funktioniert die Gewinnung von Energie aus erneuerbaren und nicht erneuerbaren Energieträgern? Was ist der ökologische Fußabdruck?
In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) findet eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Gegenstand der Pädagogik statt. Dafür wurde eine Vielzahl an praxisnahen interaktiven Aufgaben mit spielerischen Elementen und automatischem Feedback erstellt.
In diesem Übungskurs werden die Gruppenphasen nach Tuckman wiederholt und mithilfe einer Lernsituation eingeübt. Hierzu finden sich im Kurs zahlreiche interaktive Aufgaben.
In der Digitalen Lernaufgabe (DigLA) Comparing and contrasting pictures/situations bereiten sich die Schülerinnen und Schüler auf den zweiten Teil des Speaking Tests der Abschlussprüfung Realschule Englisch vor.