Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen
Schularten
Fachoberschule Gymnasium Realschule Wirtschaftsschule
Jahrgangsstufe
10
Altersstufe
Sekundarstufe I
Fach
Englisch
Fachgruppe
Sprachen
Zeitdauer
5 UE 240-300 Minuten
Hardware
PC/Laptop Smartphone Tablet
Software
mebis Lernplattform
Individuum
Möglichkeit der Selbststeuerung von Lernort, -Tempo und -Zeitpunkt Autonomie bei der Wahl der Lerninhalte / Gegenstände und ggf. der Lernziele Individuelle Lernwege und / oder abgestufte Unterstützung bei der Bearbeitung von Aufgaben
Weg und Ziel
Aufgabenstellung, die kreative Lösungswege ermöglicht Digitale Medien zur Dokumentation / Bearbeitung
Realschule | Englisch 10 | 1.1.3 Sprechen
  • Kompetenzerwartungen
    • bewältigen eine Vielfalt von alltäglichen, auch beruflichen Kommunikationssituationen (z. B. Gespräche zur Lösung von Problemsituationen, Diskussionen) und verständigen sich dabei weitgehend spontan, klar und flüssig.
    • beschreiben differenziert eigene Gefühle und Ansichten.
    • wenden zunehmend sicher ein erweitertes Repertoire an Gesprächsstrategien an: Sie gehen in angemessener Weise auf ihre Gesprächspartner und deren Standpunkte ein und tragen zur Entwicklung eines Gesprächs bei, indem sie zusammenfassen, einzelne Aussagen aufgreifen, höflich unterbrechen und Kompensationsstrategien sowie speech fillers einsetzen.
Realschule | Englisch 10 | 1.2 Verfügen über sprachliche Mittel
Realschule | Englisch 10 | 1.2.1 Wortschatz
  • Kompetenzerwartungen
    • wenden den in vorausgegangenen Jahrgangsstufen erworbenen Wortschatz auch in neuen Zusammenhängen an. Sie nutzen ein breites Spektrum an Wortschatz, der sich auf die Themen unter 10.5 bezieht, um sich in einer Vielfalt von alltäglichen Kommunikationssituationen sowie zu den meisten allgemeinen Themengebieten (z. B. Umwelt) differenziert zu äußern. Dabei verwenden sie ein umfangreiches Repertoire an Wendungen und Strukturen:
      • additional phrases for giving and structuring presentations
      • various structures for expressing your opinion
      • common usage of nouns with/without article
      • group and pair nouns
      • conjunctions, e. g. unless
      • phrasal verbs
      • collocations and idiomatic expressions
      • chunks with to-infinitive
      • chunks with -ing-form
Realschule | Englisch 10 | 1.2.2 Grammatik
  • Kompetenzerwartungen
    • drücken sich mit zunehmender Sicherheit sprachlich differenziert aus.
      • general revision of tenses, structures and functions
      • general revision of modals
      • modals in the past: modal + perfect: would/could/should/might/must have done
Realschule | Englisch 10 | 1.2.3 Aussprache und Intonation
  • Kompetenzerwartungen
    • sprechen mit weitgehend korrekter Aussprache und Intonation und achten dabei zunehmend auf Pausensetzung sowie auf die Einteilung in sinnvolle Sprecheinheiten bei längeren Äußerungen und Vorträgen.
Realschule | Englisch 10 | 2 Interkulturelle Kompetenzen
  • Kompetenzerwartungen
    • zeigen Verständnis für Sicht- und Lebensweisen anderer, indem sie ihr Wissen über landeskundliche Aspekte weiterer anglophoner Länder nutzen.
    • verhalten sich auch in interkulturell komplexeren Alltagssituationen tolerant und kulturell sensibel, indem sie sich zunehmend bewusst in die Perspektive fremdkultureller Gesprächspartner hineinversetzen und klären ggf. auch Problemsituationen mit den ihnen zur Verfügung stehenden sprachlichen Mitteln.
15 Werteerziehung
8 Medienbildung/Digitale Bildung
1.3.6 Grundlegende Kompetenzen im Handlungsfeld Digital handeln
11 Soziales Lernen
1.1 Medienangebote und Informatiksysteme (Hardware-, Software und/oder Netzwerkkomponenten) sach- und zielorientiert handhaben
3.2 Analoge und digitale Werkzeuge zur effektiven Gestaltung kollaborativer als auch individueller Lernprozesse verwenden und Resultate mit anderen teilen
5.4 Potenziale und Risiken der Digitalisierung und des Mediengebrauchs für das Individuum und die Gesellschaft beurteilen

Englisch AP Speaking Test

Mit diesem Kurs bereiten sich Schülerinnen und Schüler auf den Part 2 des Speaking Test als Teil der Abschlussprüfung Englisch Realschule nach LehrplanPLUS vor. Der Kurs kann im Unterricht eingesetzt oder als Selbstlernkurs zur Verfügung gestellt werden. 

Screenshot aus dem Kurs: Lernlandkarte eines Unterthemas CC BY-SA 4.0 Grafiken und Zeichnungen von Ariane Sailer und Tanya Fisher-Lehmann
Screenshot aus dem Kurs: Themeneinführung über ein Erklärvideo CC BY-SA 4.0 Grafiken und Zeichnungen von Ariane Sailer und Tanya Fisher-Lehmann
Screenshot aus dem Kurs: Interaktive Grafik zur Vorgehensweise beim Bildvergleich CC BY-SA 4.0 Grafiken und Zeichnungen von Ariane Sailer und Tanya Fisher-Lehmann
Screenshot aus dem Kurs: Strukturierung des Wortschatzes durch Mindmaps CC BY-SA 4.0 Grafiken und Zeichnungen von Ariane Sailer und Tanya Fisher-Lehmann
Screenshot aus dem Kurs: Erweiterung des strukturierenden Wortschatzes CC BY-SA 4.0 Grafiken und Zeichnungen von Ariane Sailer und Tanya Fisher-Lehmann
Screenshot aus dem Kurs: Interaktive Beispielaufgabe CC BY-SA 4.0 Grafiken und Zeichnungen von Ariane Sailer und Tanya Fisher-Lehmann
Screenshot aus dem Kurs: Gestufte Hilfestellungen CC BY-SA 4.0 Grafiken und Zeichnungen von Ariane Sailer und Tanya Fisher-Lehmann
Screenshot aus dem Kurs: Strategie zur Aufgabenbearbeitung mit interaktiver Ergebnissicherung CC BY-SA 4.0 Grafiken und Zeichnungen von Ariane Sailer und Tanya Fisher-Lehmann

Der Kurs dient zur Vorbereitung von Part 2 im Speaking Test als Teil der Abschlussprüfung Englisch nach LehrplanPLUS im neuen Format (seit Schuljahr 2023/2024). In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler mit den beiden Teilaufgaben des Part 2, die monologisch durchgeführt werden, Compare & Contrast, dem Vergleich zweier Bilder bzw. Situationen, und der persönlichen Anschlussfrage (Follow-Up Question).

Die Lerneinheiten „How to compare and contrast” (orange) und “How to answer the follow up question” (lila) können zur Einführung in diese zwei Teile des Part 2 dienen, sei es gelenkt durch die Lehrkraft im Rahmen des Unterrichts, sei es individuell durch die Lernenden selbst zur Wiederholung und Festigung des Gelernten. In diesen beiden Einheiten ist es sinnvoll, die Reihenfolge der Aufgaben im Uhrzeigersinn einzuhalten. Eine Lenkung der Schülerinnen und Schüler über Completion Control erfolgt zugunsten der Bedienfreundlichkeit nicht.

Die beiden anschließenden Trainingseinheiten (pink, mint) sind zur individuellen Anwendung und zum Üben konzipiert. Hier wählen die Lernenden ihre Aufgaben frei aus. Abwechslungsreiche Beispiele und interaktive Aufgaben erleichtern das Üben für den Speaking Test Part 2. Über Screenshots und PDFs können die Lernmaterialien in digitaler Form oder zum Ausdrucken gesichert werden. Die Aufgaben können bei Bedarf auch mehrmals durchlaufen werden.

Die letzte Einheit des Kurses (gelb) verweist auf die offiziellen Begleitmaterialien des ISB, Beispiele, Mock Exams und Bewertungskriterien der ISB-Homepage.

Editierbare Materialien zu relevanten Themenbereichen der Abschlussprüfung ermöglichen eine Verwendung des Repertoires im eigenen Unterricht. Da die Schülerinnen und Schüler das Material individuell bearbeiten können, besteht außerdem für die Lehrkraft die Möglichkeit, die Lernenden selbstständig an den Geräten arbeiten zu lassen und z. B. währenddessen mit zwei Schülerinnen bzw. Schülern ein Mock Exam durchzuführen.

Der teachSHARE Kurs ist auf Basis einer Lernlandkarte navigierbar. Die Schülerinnen und Schüler können die einzelnen Lernetappen durch Anklicken auswählen. Die darauf folgende Einheit ist in verschiedene Aufgaben gegliedert. Diese sollten in den Bereichen orange und lila Schritt für Schritt im Uhrzeigersinn erledigt werden, in den Bereichen pink, mint und gelb können sie beliebig ausgewählt werden. Eine empfohlene Reihenfolge erschließt sich den Lernenden dadurch, dass nach Beendigung einer Aufgabe über die Buttons am rechten Bildschirmrand wieder zur Lernlandkarte und zum nächsten Aufgabenkomplex weitergegangen werden kann.

In vier bis sechs Unterrichseinheiten ermöglicht dieser Kurs Lehrkräften wie Schülerinnen und Schülern größtmögliche Autonomie dadurch, dass zwar auf den Lernlandkarten Lernpfade möglich sind, aber z. B. bei den Karten pink, mint und gelb kein zwingender Start- und Endpunkt vorgegeben ist. Falls eine Lehrkraft möchte, dass die Lernenden einem Pfad zwingend folgen, können entsprechend Start- und Endpunkte bzw. Pfade angelegt werden. Hinweise dazu unter folgendem Link:

https://mebis.bycs.de/kategorien/bycs-tools-im-unterricht/lernplattform-in-der-praxis/aktivitaeten-und-arbeitsmaterialien-der-lernplattform/die-aktivitaet-lernlandkarte

Weitere Aufgaben aus dem Zielbereich

Alle ansehen (63)

Selbstlernkurs Klingel

In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) lernen Schülerinnen und Schüler selbstgesteuert den Aufbau einer einfachen Relaisschaltung nachzuvollziehen und zu präsentieren. Eine alte in ihre Einzelteile zerfallene Klingel soll im Verlauf der Unterrichtseinheit wieder zusammengesetzt werden.

Production écrite DELF B1

Dieser Selbstlernkurs bietet viele interaktive Übungen zu Aufbau, Grammatik und Redemitteln einer Textproduktion (DELF B1). Dazu werden originale DELF-Aufgaben kleinschrittig analysiert, um Schritt für Schritt eigene Texte zu erarbeiten.

Pulverfass - Die französische Revolution

In dieser Aufgabe erfährt die Lerngruppe mehr über die Französischen Revolution, die verfassten Menschen- und Bürgerrechte und weshalb eine Verfassung notwendig ist. Zu Beginn wird spielerisch das Thema Absolutismus abgefragt. Mit verschiedenen Aufgabenformaten und Internetrecherchen erkunden die Lernenden die französische Ständegesellschaft, Menschen- und Bürgerrechte sowie die Auslöser der Französischen Revolution.

Décrire sa chambre

Im Rahmen dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) beschreiben die Schülerinnen und Schüler ihr eigenes oder ein fiktives Zimmer auf Französisch, indem sie z. B. ein Foto, eine Zeichnung oder ein Plakat zur Hilfe nehmen.

ENIGMA - Das Rätsel von Ducasse

Der Kurs bietet einen spielerischen Zugang zu künstlerisch-gestalterischen Strategien im Feld surrealer Objekte des 20. und 21. Jahrhunderts. Er bildet viele Inhalte und Kompetenzerwartungen des Kurshalbjahres 12.1 der gymnasialen Oberstufe im Fach Kunst ab.

Deutsch: ss oder ß?

In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) lernen die Schülerinnen und Schüler Rechtschreibstrategien und üben das richtige Schreiben von Wörtern mit ss und ß. Der Kurs ist in drei Gruppen mit unterschiedlichem Anforderungsniveau unterteilt.

Zu Seitenstart springen Über mebis