Sokrates und Achill – zwei (un)gleiche Helden?
Diese Digitale Lernaufgabe (DigLA) unterstützt die Schülerinnen und Schüler dabei, die Übersetzung und Interpretation von Platon, Apologie 28cd, schrittweise selbst zu erschließen.
In diesem Kurs bearbeiten die Schülerinnen und Schüler Aufgaben zur freiheitlich demokratischen Grundordnung der Bundesrepublik Deutschland. Hierbei wird die Arbeit mit nicht didaktisierten Texten gefördert, aus denen z. B. Aufgaben oder die Wahl der politischen Organe herausgearbeitet werden. Des Weiteren wird der Gesetzgebungsprozess erschlossen sowie eine eigene Gesetzesinitiative fiktiv erstellt. Zum Abschluss gibt es ein Quiz, um das Wissen zu festigen.
Die Schülerinnen und Schüler lernen, was Demokratie bedeutet und warum sie wichtig für Deutschland ist.
Sie entwickeln ein Verständnis für die Zusammenarbeit der politischen Institutionen und erkennen am Beispiel der Gesetzgebung die Komplexität dieser.
Sie haben die Möglichkeit eigenverantwortlich (in Bezug auf Lernort, Lerntempo und Zeit), aber auch in der Gruppe zu arbeiten. Durch die kollaborative Aufgabe (Erstellen einer Gesetzesinitiative) haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, gemeinsam zu arbeiten und ein gemeinsames Produkt zu erstellen.
Die freiheitlich demokratische Grundordnung
Bei dieser Aufgabe sehen die Schülerinnen und Schüler ein Video an und füllen anschließend (auch parallel möglich) einen Lückentext aus. Es geht um den Begriff der Demokratie, aber auch um die Funktionen einer Demokratie im Staat.
Nach Abschluss dieser Aufgabe wird automatisch die nächste Aufgabe freigeschaltet. Diese geht im Detail auf die Demokratie in Deutschland ein. Informationen zu Wahlen, Gewaltenteilung etc. werden aus einem Infotext entnommen und anschließend in einem Multiple-Choice-Quiz abgefragt. Es gibt jeweils drei Antwortmöglichkeiten, die sich teilweise nur minimal unterscheiden. Genaues Lesen ist hier sehr wichtig.
Da diese Aufgabe, wie oben beschrieben, grundlegende Informationen zur Demokratie in Deutschland enthält, ist es sinnvoll, damit in die Digitale Lernaufgabe zu starten.
Die Verfassungsorgane
Um die Gewaltenteilung, die Gesetzgebung und allgemein die Demokratie zu verstehen, ist das Wissen über die Verfassungsorgane sehr wichtig.
Die Schülerinnen und Schüler arbeiten hier mit Texten von der Bundeszentrale für politische Bildung. Die Texte sind kurz, schülergerecht und übersichtlich geschrieben und dargestellt. Bevor die Texte gelesen werden, laden sich die Schülerinnen und Schüler das beigefügte Arbeitsblatt herunter und können dies mit einem Schreibprogramm auf ihrem digitalen Endgerät bearbeiten. Es ist klar dargestellt, welche Informationen über die Verfassungsorgane benötigt werden. Als mögliche Differenzierung können die Schülerinnen und Schüler auch auf weiteren Seiten recherchieren. Grundlegende Fakten über die Verfassungsorgane werden anschließend in einer interaktiven Aufgabe abgefragt. Bei dieser werden die Verfassungsorgane mittels „drag&drop“ der richtigen Aussage zugeordnet.
Abgeschlossen ist die Aufgabe nach einer Meinungsabfrage. Die Schülerinnen und Schüler geben hier an, welches Verfassungsorgan ihrer Meinung nach am wichtigsten ist und begründen dies. Wichtig ist, dass bei der Begründung das Organ noch einmal genannt wird. Anschließend wird ein Diagramm erstellt und die Antworten sind in einer Gesamtdarstellung sichtbar.
Der Gesetzgebungsprozess
In diesem Bereich gibt es sowohl eine Einzel- als auch eine Gruppenarbeit. Zunächst informieren sich die Schülerinnen und Schüler auf der Seite der Bundeszentrale für politische Bildung über den Gesetzgebungsprozess, welcher durchaus komplex ist. Der Text ist aus dem Bereich „Das junge Politik-Lexikon“ und damit sehr verständlich und übersichtlich geschrieben. Des Weiteren gibt es illustrierende Grafiken. Die Lernenden können sich eigene Notizen zu den gewonnenen Informationen machen. In der anschließenden interaktiven Aufgabe wird dieses Fachwissen dann benötigt.
Die interaktive Aufgabe ist als Kreuzworträtsel gestaltet. Die Antworten finden sich alle im verlinkten Infotext. Nach Abschluss dieser Aufgabe wird die Gruppenaufgabe freigeschaltet.
Die Gruppenaufgabe besteht darin, dass sich die Schülerinnen und Schüler gemeinsam eine eigene Gesetzesinitiative überlegen und anschließend selbst formulieren, welchen Weg diese bis zur Verabschiedung durchläuft. Es ist eine gemeinsame Abgabe über mebis möglich, jedoch müssen alle Gruppenmitglieder die Aufgabe als erledigt markieren.
Wer wird Millionär – Abschlussquiz
Nach Fertigstellung aller Aufgaben wird das interaktive Abschlussquiz freigeschaltet, welches Inhalte aus allen drei Themenbereichen abdeckt. Es handelt sich um ein Multiple-Choice-Quiz im „Wer wird Millionär?“-Format. Bei einer falschen Antwort beginnt man einfach wieder von vorne.
Die einzelnen interaktiven Aufgaben in allen Themenbereichen haben eine Bestehensgrenze. Erst wenn diese erfüllt ist, wird die nächste Aufgabe freigeschaltet.
Der Kurs gliedert sich in vier Bereiche:
Die freiheitlich demokratische Grundordnung
Die Verfassungsorgane
Der Gesetzgebungsprozess
Abschlussquiz
Zu den verschiedenen Bereichen gibt es Infotexte und interaktive Aufgaben. Im Abschlussquiz können die Lerninhalte des Kurses in Form eines Wer-wird-Millionär-Quiz abgeprüft werden.
Im Anschluss kann zur Festigung beispielsweise ein Rollenspiel oder ein Planspiel zum Thema „Demokratie in Deutschland“ oder „Gesetzgebung in Deutschland“ durchgeführt werden. Beispiele für Planspiele werden von der Bundeszentrale für politische Bildung zur Verfügung gestellt. Je nach Lernniveau können diese angepasst werden.
Diese Digitale Lernaufgabe (DigLA) unterstützt die Schülerinnen und Schüler dabei, die Übersetzung und Interpretation von Platon, Apologie 28cd, schrittweise selbst zu erschließen.
Mit diesem Kurs bereiten sich Schülerinnen und Schüler auf den Part 2 des Speaking Test als Teil der Abschlussprüfung Englisch Realschule nach LehrplanPLUS vor.
In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) bearbeiten die Schülerinnen und Schüler eine Etappengeschichte und erstellen dabei ein Reisetagebuch. In fünf Etappen fliegen die Lernenden durch das Weltall mit dem Ziel Erde und erleben gefährliche Abenteuer.
In diesem Kurs lernen Schülerinnen und Schüler die Trauerphasen nach Kübler-Ross kennen und wenden diese auf eine lebensnahe Situation an. Sie informieren sich selbstständig über das Trauermodell nach Elisabeth Kübler-Ross und bearbeiten dazu anschließend selbstständig verschiedene Übungen und interaktive Aufgaben.
In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) lernen und üben die Schülerinnen und Schüler die Unterscheidung von Aufforderungs-, Frage- und Aussagesätzen und setzen das richtige Satzschlusszeichen.
Die vorliegende Digitale Lernaufgabe (DigLA) bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, die Aussprache von „c“ und „g“ im Italienischen im Selbststudium zu erlernen.