Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen
Schularten
Realschule Berufsoberschule Fachoberschule Gymnasium Wirtschaftsschule Mittelschule
Jahrgangsstufen
9 10 8
Altersstufe
Sekundarstufe I
Fach
Mathematik
Fachgruppe
MINT
Zeitdauer
1 UE
Hardware
PC/Laptop Tablet
Software
mebis Lernplattform
Digitale Welt
Lebensweltnahe Aufgabenstellung
Individuum
Möglichkeit der Selbststeuerung von Lernort, -Tempo und -Zeitpunkt Autonomie bei der Wahl der Lerninhalte / Gegenstände und ggf. der Lernziele
Realschule | Mathematik 9 (I) | 6 Systeme linearer Gleichungen
  • Kompetenzerwartungen
    • lösen Systeme linearer Gleichungen mit zwei Variablen grafisch und algebraisch mit dem Einsetzungs-, Gleichsetzungs- und Additionsverfahren auch bei geometrischen und sachbezogenen Aufgabenstellungen.
Realschule | Mathematik 9 (II/III) | 6 Systeme linearer Gleichungen
  • Kompetenzerwartungen
    • lösen Systeme linearer Gleichungen mit zwei Variablen grafisch und algebraisch mit dem Einsetzungs-, Gleichsetzungs- und Additionsverfahren auch bei geometrischen und sachbezogenen Aufgabenstellungen.
1.3.6 Grundlegende Kompetenzen im Handlungsfeld Digital handeln
1.1 Medienangebote und Informatiksysteme (Hardware-, Software und/oder Netzwerkkomponenten) sach- und zielorientiert handhaben
1.4 Eigene Kompetenzen im Umgang mit Medienangeboten und Informatiksystemen zur Optimierung entwickeln
2.3 Daten und Informationen analysieren, vergleichen, interpretieren und kritisch bewerten
2.4 Daten und Informationen zielorientiert speichern, zusammenfassen, strukturieren, modellieren und aufbereiten

Lineare Gleichungssysteme - Übungsaufgaben

Der Kurs beinhaltet verschiedene digitale Übungen zu typischen Aufgabenstellungen im Themenbereich „Systeme linearer Gleichungen”. Die Schülerinnen und Schüler können ihre Lösungen dabei selbst überprüfen. Sinnvoll ist die Bearbeitung des ganzen Kurses am Ende des Lernbereichs. Einzelne Übungen können auch während der Beschäftigung mit dem Lernbereich behandelt werden.        

Screenshot: Ein-Themen-Format
Screenshot: Zuordnungsaufgaben
Screenshot: Textaufgabe
Screenshot: Aufgabe zur Textaufgabe
Screenshot: Aufgaben zum Vertiefen
Screenshot: Lineare Gleichungssysteme und Geometrie

Die Schülerinnen und Schüler lösen Systeme linearer Gleichungen mit zwei Variablen grafisch und algebraisch mit dem Einsetzungs-, Gleichsetzungs- und Additionsverfahren auch bei geometrischen und sachbezogenen Aufgabenstellungen.

Während der Erarbeitung wählen die Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Aufgaben aus. Dabei stehen sowohl innermathematische als auch anwendungsbezogene Kontexte sowie Aufgaben unterschiedlichen Schwierigkeitsgrades zur Verfügung.

Zunächst sollen die Schülerinnen und Schüler in zwei Zuordnungsübungen (Niveau Anfänger und Fortgeschrittene) lineare Gleichungssysteme ihrer richtigen graphischen Darstellung zuordnen.

Anschließend werden mit einem Quiz und einer Aufgabe „zum Grübeln“ die Lösungsmengen linearer Gleichungssysteme wiederholt.

Im Abschnitt Textaufgaben wird zunächst anhand einer Beispielaufgabe die Vorgehensweise zum Lösen von Textaufgaben mithilfe von linearen Gleichungssystemen beschrieben. Im Anschluss daran gibt es zwei weitere Textaufgaben, die mithilfe des kennengelernten Verfahrens gelöst werden sollen.

Im letzten Abschnitt werden Aufgaben aus dem Bereich der Geometrie mithilfe von linearen Gleichungssystemen gelöst.

Der mebis-Kurs ist im Ein-Themen-Format angelegt. Die einzelnen Abschnitte können frei aufgerufen werden, sodass die Inhalte auch gekürzt werden können. Zu Beginn werden die Schülerinnen und Schüler über die Situation informiert und dazu aufgefordert, zum Lösen einzelner Aufgaben auch ihr Heft bereit zu halten.

Die mebis-Aktivitäten (insbesondere H5P) werden in der Regel jeweils in Form eines „Universellen Textfelds“ präsentiert, wobei nach Möglichkeit in den Vorschaubildern eine einheitliche farbliche Kodierung der unterschiedlichen Schwierigkeitsgrade erfolgt. Zu komplexeren Aufgaben werden ausführliche Lösungen angeboten, die nach entsprechender Markierung der Aktivität als „abgeschlossen“ verfügbar sind.

Die einzelnen Abschnitte können in ihrer Reihenfolge variiert werden. Auch die Behandlung einzelner Abschnitte bzw. Aufgaben ist problemlos möglich.

Weitere Aufgaben aus dem Zielbereich

Alle ansehen (63)

Theater Oberstufe griechisch

In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) entdecken die Schülerinnen und Schüler das antike griechische Theater als Ursprung unseres heutigen Theaters. Sie erhalten einen Überblick über Entstehung, Aufführungspraxis und Besonderheiten des antiken griechischen Theaters.

Etappengeschichte im Weltall

In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) bearbeiten die Schülerinnen und Schüler eine Etappengeschichte und erstellen dabei ein Reisetagebuch. In fünf Etappen fliegen die Lernenden durch das Weltall mit dem Ziel Erde und erleben gefährliche Abenteuer.

Online Überweisung

Die Schülerinnen und Schüler lernen in dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) Online-Formulare richtig auszufüllen. Dabei bekommen sie Tipps und Tricks für das Ausfüllen. Die Aufgaben werden qualitativ und quantitativ differenziert angeboten.

Migration in Deutschland

In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) bearbeiten Schülerinnen und Schüler das Thema Migration in Deutschland. Sie setzen sich mit Vorurteilen auseinander, arbeiten mit authentischen Texten, erstellen eigene digitale Werke und erarbeiten wichtige Begriffe sowie den Asylprozess.

All ears! Are you a listening expert in the classroom?

Zum Thema „at school“ finden Schülerinnen und Schüler in dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) durch genaues Zuhören von kurzen Aussagen und Dialogen die passende Stelle dazu in einem Wimmelbild. Die Übung beinhaltet ein Warming-up und eine produktorientierte Anschlussübung.

Zu Seitenstart springen Über mebis