Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen
Individuum

Übungsaufgaben zu linearen Gleichungssystemen

Der Kurs beinhaltet verschiedene digitale Übungen zu typischen Aufgabenstellungen im Themenbereich Systeme linearer Gleichungen. Die Schülerinnen und Schüler können ihre Lösungen dabei selbst überprüfen. Sinnvoll ist die Bearbeitung des ganzen Kurses am Ende des Lernbereichs. Einzelne Übungen können auch während der Beschäftigung mit dem Lernbereich behandelt werden.        

CC BY 4.0 ISB | Mathematik Fachreferat Realschule
CC BY 4.0 ISB | Mathematik Fachreferat Realschule
CC BY 4.0 ISB | Mathematik Fachreferat Realschule
CC BY 4.0 ISB | Mathematik Fachreferat Realschule
CC BY 4.0 ISB | Mathematik Fachreferat Realschule
CC BY 4.0 ISB | Mathematik Fachreferat Realschule

Die Schülerinnen und Schüler lösen Systeme linearer Gleichungen mit zwei Variablen grafisch und algebraisch mit dem Einsetzungs-, Gleichsetzungs- und Additionsverfahren auch bei geometrischen und sachbezogenen Aufgabenstellungen.

Während der Erarbeitung wählen die Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Aufgaben aus. Dabei stehen sowohl innermathematische als auch anwendungsbezogene Kontexte sowie Aufgaben unterschiedlichen Schwierigkeitsgrades zur Verfügung.

Zunächst sollen die Schülerinnen und Schüler in zwei Zuordnungsübungen (Niveau Anfänger und Fortgeschrittene) lineare Gleichungssysteme ihrer richtigen graphischen Darstellung zuordnen.

Anschließend werden mit einem Quiz und einer Aufgabe „zum Grübeln“ die Lösungsmengen linearer Gleichungssysteme wiederholt.

Im Abschnitt Textaufgaben wird zunächst anhand einer Beispielaufgabe die Vorgehensweise zum Lösen von Textaufgaben mithilfe von linearen Gleichungssystemen beschrieben. Im Anschluss daran gibt es zwei weitere Textaufgaben, die mithilfe des kennengelernten Verfahrens gelöst werden sollen.

Im letzten Abschnitt werden Aufgaben aus dem Bereich der Geometrie mithilfe von linearen Gleichungssystemen gelöst.

Der mebis-Kurs ist im Ein-Themen-Format angelegt. Die einzelnen Abschnitte können frei aufgerufen werden, sodass die Inhalte auch gekürzt werden können. Zu Beginn werden die Schülerinnen und Schüler über die Situation informiert und dazu aufgefordert, zum Lösen einzelner Aufgaben auch ihr Heft bereit zu halten.

Die mebis-Aktivitäten (insbesondere H5P) werden in der Regel jeweils in Form eines „Universellen Textfelds“ präsentiert, wobei nach Möglichkeit in den Vorschaubildern eine einheitliche farbliche Kodierung der unterschiedlichen Schwierigkeitsgrade erfolgt. Zu komplexeren Aufgaben werden ausführliche Lösungen angeboten, die nach entsprechender Markierung der Aktivität als „abgeschlossen“ verfügbar sind.

Die einzelnen Abschnitte können in ihrer Reihenfolge variiert werden. Auch die Behandlung einzelner Abschnitte bzw. Aufgaben ist problemlos möglich.

Material der Lernaufgabe

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS - Lineare Gleichungssysteme

Weitere Aufgaben aus dem Zielbereich

Alle ansehen (10)

Aeneas – Flucht aus Troja

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPlus Latein 5/6. Der Kurs umfasst Aufgaben zu den drei Gegenstandsbereichen Text, sprachliche Basis und kultureller Kontext zum Thema Aeneas.

Chemische Reaktionen

Die Schülerinnen und Schüler erhalten einen Einblick in chemische Reaktionen im Alltag, indem sie selbst einen Versuch durchführen, welcher die Gasentwicklung von Kohlenstoffdioxid (CO2) als ursächliche chemische Reaktion aufweist.

Décrire sa chambre

Im Rahmen dieser Digitalen Lernaufgabe beschreiben die Schülerinnen und Schüler ihr eigenes oder ein fiktives Zimmer (z. B. mit Hilfe eines Fotos, einer Zeichnung oder eines Plakats) auf Französisch.

Der Hebel

In der Aufgabe geht es um die Einführung des Hebels im Fach Geschichte/Politik/Geographie und Natur und Technik (FS) in der Mittelstufe eines Förderzentrums mit dem Förderschwerpunkt Lernen. Sie ist in Form eines teachSHARE-Kurses in mebis umgesetzt.

Créer une BD

In der Digitalen Lernaufgabe Créer une BD erstellen die Schülerinnen und Schüler kooperativ ein digitales Comic-Buch auf Französisch.

Gezeichnete Meinung

Schritt für Schritt und zunehmend eigenständig zur Karikaturanalyse - umgesetzt am Beispiel von Wahlplakaten aus der Weimarer Republik

Zu Seitenstart springen