Die spezielle Relativitätstheorie SRT
In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) gewinnen Schülerinnen und Schüler im eigenen Lerntempo Einblicke in die spezielle Relativitätstheorie.
Der Kurs führt die Schülerinnen und Schüler in das neue Aufgabenformat zu Part 2 des Speaking Tests als Teil der Abschlussprüfung Realschule ein. Im monologischen Aufgabenteil compare & contrast werden zwei Bilder verglichen, die für zwei verschiedene Situationen stehen.
Neu an diesem Aufgabenteil des Speaking Test als Teil der Abschlussprüfung nach LehrplanPLUS ist der Vergleich zweier Bilder bzw. Situationen (compare & contrast), der die bisherige Bildbeschreibung ersetzt.
Part 2 ist ein monologischer Prüfungsteil und besteht pro Kandidatin bzw. Kandidat aus zwei Teilaufgaben: Bildvergleich und Anschlussfrage. Der vorliegende Kurs gibt eine Einführung in den Bildvergleich (responding to visual prompts; comparing, contrasting and interpreting pictures).
Die DigLA beinhaltet mehrere Wahlmöglichkeiten, die bewertungsfrei auf verschiedenen Skillsbereichen basieren. Von einer Unterteilung in Schwierigkeits- oder Geschwindigkeitsstufen (fast learners etc.) wurde aus Gründen der Motivation und Gleichbehandlung abgesehen.
Es werden verschiedene Sozialformen (Einzel- oder Partnerarbeit, Peer Feedback) eingesetzt.
Schülerinnen und Schüler haben die Auswahl zwischen verschiedenen Bildpaaren. Anhand von Textmustern (Einstieg über Audio/Listening oder Text/Reading vefügbar) erarbeiten sie sich zunächst einige Begrifflichkeiten, die sie zunehmend selbstständig anwenden.
Zur Vorbereitung eines eigenen mündlichen Bildvergleichs dienen sprachliche Stoffsammlungen. Diese können gespeichert und auch ausgedruckt werden und helfen als Gerüst bei der eigenen Äußerung.
Schülerinnen und Schüler können ihre eigenen Sprechbeiträge mit einem Recorder aufnehmen und wieder anhören. Damit sind verschiedene Möglichkeiten des Feedbacks und der Selbstkontrolle verbunden. Ebenso wie die Stoffsammlungen werden die finalen Aufnahmen anschließend an die Lehrkraft gesendet, die eine individuelle Rückmeldung geben kann.
Der Kurs ist im Kachelformat erstellt. Er bietet zwei verschiedene Einstiegsmöglichkeiten:
über das Einblenden eines Textfeldes
grafisch angeleiteter Einstieg in die Aufgabe
Erarbeitung von Redemitteln zum Prüfungsteil PART 2 / compare & contrast des Speaking Tests der Abschlussprüfung Realschule Englisch:
Strukturierung des eigenen Sprechbeitrags nach introduction – similarities /
differences – personal response / conclusion
Aufnahme eines eigenen Sprechbeitrags, Upload für die Lehrkraft
Einbindung in ein lebensweltliches Setting wäre möglich:
„A friend of yours has liked the following pictures on a social media platform. You want to choose one of them for your story. Compare the situations shown in them and then decide on the one picture you want to post. Give reasons for your choice.”
In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) gewinnen Schülerinnen und Schüler im eigenen Lerntempo Einblicke in die spezielle Relativitätstheorie.
In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) können Schülerinnen und Schüler die Inhalte zum operanten Konditionieren wiederholen und üben. Die Aufgaben zu den verschiedenen Themen können nacheinander, jedoch auch wahlweise einzeln in beliebiger Reihenfolge bearbeitet werden.
Diese Digitale Lernaufgabe (DigLA) richtet sich an Lernende (Jgst. 1-9) mit Förderbedarf im Bereich Sprache im Kontext von Mehrsprachigkeit, die noch keine altersgemäßen Kompetenzen in Sprache und Schriftsprache aufbauen konnten.
Diese Digitale Lernaufgabe (DigLA) umfasst vier interaktive Lernvideos zur Erschließung des Partizips Präsens Medium/Passiv (Dialogos 1, Lektion 13, S. 192 f., F1 und S2) sowie dazugehörige, teils binnendifferenzierende Übungen.
In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) ist zum Lernbereich „L10 1.1 Rede und Brief – Kommunikation in der Antike” der Schlussteil von Ciceros Rede Prō Ligāriō für den Unterricht bzw. die selbständige Arbeit der Schülerinnen und Schüler aufbereitet. Sie beschäftigen sich eingangs mit Wirkungen der Rede und wenden sich dann dem lateinischen Text zu.
In diesem Übungskurs haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ganz individuelle Lernwege zu gehen, um die Lerninhalte zu vertiefen und sich der großen Herausforderung des Schreibens von Fachaufsätzen zu stellen. Darüber hinaus werden grundlegende Begriffe der Psychologie wiederholt und mithilfe von Beispielen angewendet.