Créer une BD
In der Digitalen Lernaufgabe Créer une BD erstellen die Schülerinnen und Schüler kooperativ ein digitales Comic-Buch auf Französisch.
Schulart
Jahrgangsstufe
Altersstufe
Fach
Fachgruppe
Zeitdauer
Hardware
Software
Individuum
Peer Group
Weg und Ziel
Lernbereich im LehrplanPLUS
Realschule | Englisch 10 | 1.1.3 Sprechen
Weitere Lernbereiche
Realschule | Englisch 10 | 5 Themengebiete
Realschule | Englisch 10 | 1.2.3 Aussprache und Intonation
Realschule | Englisch 10 | 3 Text- und Medienkompetenzen
Realschule | Englisch 10 | 4 Methodische Kompetenzen
Im Rahmen der Implementierung des LehrpanPLUS ab Schuljahr 2022/2023 wurde der Speaking Test als Teil der Abschlussprüfung Realschule Englisch weiterentwickelt.
Der Kurs führt die Schülerinnen und Schüler in ein neues Aufgabenformat zu Part 2 ein. Neu ist der monologische Aufgabenteil des Vergleichs von zwei Bildern, die für zwei verschiedene Situationen stehen (compare & contrast). Der vorliegende Kurs bietet in Form von Aufgaben, die unterschiedliche Kompetenzen ansprechen, Redemittel und Informationen zum Aufbau der Äußerung. Anschließend nehmen Schülerinnen und Schüler anhand von Scaffolding-Angeboten ihre eigenen Bildvergleiche auf und senden die Aufnahmen an ihre Lehrkraft.
Lernziele
Erarbeitung von Redemitteln zum Prüfungsteil PART 2 / compare & contrast des Speaking Tests der Abschlussprüfung Realschule Englisch nach LehrplanPLUS
Strukturierung des eigenen Sprechbeitrags nach introduction – similarities /
differences – personal response / conclusion
Aufnahme eines eigenen Sprechbeitrags, Upload für die Lehrkraft
Die Stunde ist als digitale Lernaufgabe konzipiert und beinhaltet mehrere Wahlmöglichkeiten. Diese basieren bewertungsfrei auf verschiedenen Skillsbereichen. Von einer Unterteilung in Schwierigkeits- oder Geschwindigkeitsstufen (fast learners etc.) wurde aus Gründen der Motivation und Gleichbehandlung abgesehen.
Inhalt
Neu an diesem Aufgabenteil des Speaking Test als Teil der Abschlussprüfung nach LehrplanPLUS ist der Vergleich zweier Bilder bzw. Situationen (compare & contrast), der die bisherige Bildbeschreibung ersetzt.
Part 2 ist ein monologischer Prüfungsteil und besteht pro Kandidatin/Kandidat aus zwei Teilaufgaben: Bildvergleich und Anschlussfrage. Der vorliegende Kurs gibt eine Einführung in den Bildvergleich (responding to visual prompts; comparing, contrasting and interpreting pictures).
Sozialform
Einzel- oder Partnerarbeit, Peer Feedback
Der Kurs ist im Kachelformat erstellt, bietet über das Einblenden eines Textfeldes aber auch einen grafisch angeleiteten Einstieg in die Aufgabe.
Schülerinnen und Schüler haben die Auswahl zwischen verschiedenen Bildpaaren. Anhand von Textmustern (Einstieg über Audio/Listening oder Text/Reading vefügbar) erarbeiten sie sich zunächst einige Begrifflichkeiten, die sie zunehmend selbstständig anwenden.
Zur Vorbereitung eines eigenen mündlichen Bildvergleichs dienen sprachliche Stoffsammlungen. Diese können gespeichert und auch ausgedruckt werden und helfen als Gerüst bei der eigenen Äußerung. Schülerinnen und Schüler können ihre eigenen Sprechbeiträge mit einem Recorder aufnehmen und wieder anhören. Damit sind verschiedene Möglichkeiten des Feedbacks und der Selbstkontrolle verbunden. Ebenso wie die Stoffsammlungen werden die finalen Aufnahmen anschließend an die Lehrkraft gesendet, die eine individuelle Rückmeldung geben kann.
Einbindung in ein lebensweltliches Setting wäre möglich:
A friend of yours has liked the following pictures on a social media platform.
You want to choose one of them for your story. Compare the situations
shown in them and then decide on the one picture you want to post. Give
reasons for your choice.
In der Digitalen Lernaufgabe Créer une BD erstellen die Schülerinnen und Schüler kooperativ ein digitales Comic-Buch auf Französisch.
In der Aufgabe geht es um die Einführung des Hebels im Fach Geschichte/Politik/Geographie und Natur und Technik (FS) in der Mittelstufe eines Förderzentrums mit dem Förderschwerpunkt Lernen. Sie ist in Form eines teachSHARE-Kurses in mebis umgesetzt.
Im Rahmen dieser Digitalen Lernaufgabe beschreiben die Schülerinnen und Schüler ihr eigenes oder ein fiktives Zimmer (z. B. mit Hilfe eines Fotos, einer Zeichnung oder eines Plakats) auf Französisch.
Der fächerübergreifende TeachShare Kurs ist eine Möglichkeit, in die digitalen Angebote von mebis einzusteigen. Die Aufgaben besitzen einen hohen Aufforderungscharakter und sind einfach mit Hilfe von roten und blauen Steckwürfeln durchführbar.
Die Schülerinnen und Schüler erhalten einen Einblick in chemische Reaktionen im Alltag, indem sie selbst einen Versuch durchführen, welcher die Gasentwicklung von Kohlenstoffdioxid (CO2) als ursächliche chemische Reaktion aufweist.
Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPlus Latein 5/6. Der Kurs umfasst Aufgaben zu den drei Gegenstandsbereichen Text, sprachliche Basis und kultureller Kontext zum Thema Aeneas.