Créer une BD
In der Digitalen Lernaufgabe (DigLA) Créer une BD erstellen die Schülerinnen und Schüler kooperativ ein digitales Comic-Buch auf Französisch.
In drei Niveaugruppen bearbeiten die Schülerinnen und Schüler ca. 4-5 digitale Aufgaben selbstständig (oder mit einem Partner) an ihrem digitalen Endgerät, entweder im Unterricht oder aber zu Hause als vertiefende Hausaufgabe. Sie lernen wesentliche Informationen zum Ausfüllen eines Formulars aus Texten zu entnehmen. Auch die verwendeten Abkürzungen in Formularen werden geübt.
Das Ausfüllen von Formularen ist eine grundlegende Fähigkeit im Alltag. Ob es um Anmeldungen zu Veranstaltungen oder in Sportvereinen, Formularen im Bankwesen, Steuererklärungen, Bewerbungen, oder andere Dokumente geht, die Schülerinnen und Schüler werden immer wieder mit Formularen konfrontiert. Daher ist es wichtig, sie darauf vorzubereiten.
In der Unterrichtsstunde oder -einheit lernen die Schülerinnen und Schüler, Informationen aus Texten zu entnehmen und Formulare richtig auszufüllen.
Die Lernenden sollen die Struktur und den Zweck verschiedener Formulare verstehen. Dazu gehören persönliche Informationen, Anträge, Bestellungen und andere gängige Formulartypen.
Dabei sollen sie lernen, wie man Formulare korrekt ausfüllt. Dies umfasst das Verständnis von Feldern, das Ausfüllen von Pflichtfeldern, das Vermeiden von Fehlern und das Lesen von Anweisungen.
Die Schülerinnen und Schüler sollen befähigt werden, Formulare selbstständig auszufüllen, sei es für persönliche Angelegenheiten oder im beruflichen Kontext.
verschiedener Formulartypen (z. B. Anmeldeformulare, Bestellformulare, Umfragen) und ihre spezifischen Merkmale,
Erklärung der verschiedenen Felder in einem Formular (z. B. Name, Adresse, Geburtsdatum, Unterschrift) und ihrer Bedeutung,
praktische H5P-Übungen, bei denen die Schülerinnen und Schüler echte oder fiktive Formulare ausfüllen. Dabei können sie auch typische Fehler erkennen und korrigieren,
Vermittlung von Strategien, um Formulare effizient und fehlerfrei auszufüllen (z. B. systematisches Vorgehen, Überprüfen vor dem Absenden).
Ziele der Einheit:
Schüler und Schülerinnen lernen Abkürzungen in Formularen kennen.
Sie ordnen die Informationen richtig zu.
Sie füllen eine Anmeldung zu einem Sportverein aus, indem sie die Daten korrekt angeben.
Sozialform:
Die Sozialform ist frei wählbar.
Bei Gruppenarbeit sollte die Gruppengröße auf 3 Personen begrenzt werden, da die Einheit an einem Bildschirm bearbeitet wird.
Die Schülerinnen und Schüler schätzen sich selbst ein und werden einer der drei Niveaugruppen zugeteilt:
Erdnuss
Haselnuss
Walnuss
Jede Gruppe bearbeitet in Qualität und Quantität differenzierte Aufgaben.
Die Aufgaben bestehen aus motivierenden, abwechslungsreichen H5P-Aufgaben, die das Ausfüllen von Formularen trainieren.
Im Arbeitsbereich Erdnuss sind die Texte vertont, um leseschwachen Lernenden das Anhören der Texte zu ermöglichen.
Schülerinnen und Schüler schätzen sich selbst für die Differenzierungsgruppen ein:
Erdnuss
Haselnuss
Walnuss
Lehrkräfte können die Zuteilung auch abhängig vom Vorwissen und Arbeitstempo vornehmen.
Die Aufgaben können in Einzel- oder Partnerarbeit durchgeführt werden.
In der leichtesten Differenzierungsgruppe sind die Texte zusätzlich vertont.
Optional: Schülerinnen und Schüler können einen Hefteintrag auf Basis des Materials erstellen.
In der Digitalen Lernaufgabe (DigLA) Créer une BD erstellen die Schülerinnen und Schüler kooperativ ein digitales Comic-Buch auf Französisch.
Die Schülerinnen und Schüler lernen in dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) Online-Formulare richtig auszufüllen. Dabei bekommen sie Tipps und Tricks für das Ausfüllen. Die Aufgaben werden qualitativ und quantitativ differenziert angeboten.
Zum Thema „at school“ finden Schülerinnen und Schüler in dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) durch genaues Zuhören von kurzen Aussagen und Dialogen die passende Stelle dazu in einem Wimmelbild. Die Übung beinhaltet ein Warming-up und eine produktorientierte Anschlussübung.
In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) üben die Schülerinnen und Schüler das korrekte Schreiben von Wörtern mit ä, äu und eu durch Ableiten. Interaktive Übungen fördern das Verständnis und die Anwendung der entsprechenden Rechtschreibregeln.
In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit den jährlich stattfindenden Großen Dionysien und den Elementen des Theaterbaus. Sie erhalten einen Einblick in die Theaterpraxis des antiken Athen und lernen die grundlegenden Fakten über das griechische Theater der Antike kennen.
Diese Digitale Lernaufgabe (DigLA) ist eine Wiederholungsübung, die alle Formen des Partizips wiederholt und festigt und als Lernlandschaft mit fünf Stationen aufgebaut ist.