Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen
Schularten
Förderschule Mittelschule
Jahrgangsstufen
7 5 8 9
Altersstufe
Sekundarstufe I
Fächer
Berufs- und Lebensorientierung – Theorie Deutsch
Fachgruppen
Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften Sprachen
Zeitdauer
1 UE 30 - 60 Min.
Hardware
PC/Laptop Smartphone Tablet evtl. Bluetooth-Tastatur
Software
mebis Lernplattform
Individuum
Möglichkeit der Selbststeuerung von Lernort, -Tempo und -Zeitpunkt Individuelle Lernwege und / oder abgestufte Unterstützung bei der Bearbeitung von Aufgaben
Förderschule (Lernen) | Berufs- und Lebensorientierung – Theorie 7–9 | 4.1.1 Motorik und Wahrnehmung
  • Kompetenzerwartungen
    • füllen Formulare und Anträge aus. (Feinmotorik)
Förderschule (Sprache) | Deutsch 5 | 3.1 Über Schreibfertigkeiten bzw. -fähigkeiten verfügen (Referenz)
Förderschule (Lernen) | Berufs- und Lebensorientierung – Theorie 7–9 | 4.1.1 Motorik und Wahrnehmung
  • Kompetenzerwartungen
    • füllen Formulare und Anträge aus. (Feinmotorik)
Förderschule (Lernen) | Berufs- und Lebensorientierung – Theorie 7–9 | 4.1.1 Motorik und Wahrnehmung
  • Kompetenzerwartungen
    • füllen Formulare und Anträge aus. (Feinmotorik)
1 Alltagskompetenz und Lebensökonomie
1.1 Medienangebote und Informatiksysteme (Hardware-, Software und/oder Netzwerkkomponenten) sach- und zielorientiert handhaben
3.2 Analoge und digitale Werkzeuge zur effektiven Gestaltung kollaborativer als auch individueller Lernprozesse verwenden und Resultate mit anderen teilen
3.3 Medien zur gleichberechtigten Teilhabe an der Gesellschaft aktiv und selbstbestimmt nutzen

Deutsch: Formulare

In drei Niveaugruppen bearbeiten die Schülerinnen und Schüler ca. 4-5 digitale Aufgaben selbstständig (oder mit einem Partner) an ihrem digitalen Endgerät, entweder im Unterricht oder aber zu Hause als vertiefende Hausaufgabe. Sie lernen wesentliche Informationen zum Ausfüllen eines Formulars aus Texten zu entnehmen. Auch die verwendeten Abkürzungen in Formularen werden geübt.

Screenshot aus dem Kurs: Selbsteinschätzung CC BY-NC 4.0 ISB Förderschule
Screenshot aus dem Kurs: Zuordnungsaufgabe CC BY-NC 4.0 ISB Förderschule
Screenshot aus dem Kurs: Single-Choice-Aufgabe CC BY-NC 4.0 ISB Förderschule

Das Ausfüllen von Formularen ist eine grundlegende Fähigkeit im Alltag. Ob es um Anmeldungen zu Veranstaltungen oder in Sportvereinen, Formularen im Bankwesen, Steuererklärungen, Bewerbungen, oder andere Dokumente geht, die Schülerinnen und Schüler werden immer wieder mit Formularen konfrontiert. Daher ist es wichtig, sie darauf vorzubereiten.

Lernziele

In der Unterrichtsstunde oder -einheit lernen die Schülerinnen und Schüler, Informationen aus Texten zu entnehmen und Formulare richtig auszufüllen.

Die Lernenden sollen die Struktur und den Zweck verschiedener Formulare verstehen. Dazu gehören persönliche Informationen, Anträge, Bestellungen und andere gängige Formulartypen.

Dabei sollen sie lernen, wie man Formulare korrekt ausfüllt. Dies umfasst das Verständnis von Feldern, das Ausfüllen von Pflichtfeldern, das Vermeiden von Fehlern und das Lesen von Anweisungen.

Die Schülerinnen und Schüler sollen befähigt werden, Formulare selbstständig auszufüllen, sei es für persönliche Angelegenheiten oder im beruflichen Kontext.

Dabei werden folgende Aspekte thematisiert bzw. können in dieser Stunde ergänzt werden:
  • verschiedener Formulartypen (z. B. Anmeldeformulare, Bestellformulare, Umfragen) und ihre spezifischen Merkmale,

  • Erklärung der verschiedenen Felder in einem Formular (z. B. Name, Adresse, Geburtsdatum, Unterschrift) und ihrer Bedeutung,

  • praktische H5P-Übungen, bei denen die Schülerinnen und Schüler echte oder fiktive Formulare ausfüllen. Dabei können sie auch typische Fehler erkennen und korrigieren,

  • Vermittlung von Strategien, um Formulare effizient und fehlerfrei auszufüllen (z. B. systematisches Vorgehen, Überprüfen vor dem Absenden).

  1. Ziele der Einheit:

    • Schüler und Schülerinnen lernen Abkürzungen in Formularen kennen.

    • Sie ordnen die Informationen richtig zu.

    • Sie füllen eine Anmeldung zu einem Sportverein aus, indem sie die Daten korrekt angeben.

  2. Sozialform:

    • Die Sozialform ist frei wählbar.

    • Bei Gruppenarbeit sollte die Gruppengröße auf 3 Personen begrenzt werden, da die Einheit an einem Bildschirm bearbeitet wird.

Die Schülerinnen und Schüler schätzen sich selbst ein und werden einer der drei Niveaugruppen zugeteilt:

  • Erdnuss

  • Haselnuss

  • Walnuss

Jede Gruppe bearbeitet in Qualität und Quantität differenzierte Aufgaben.

  • Die Aufgaben bestehen aus motivierenden, abwechslungsreichen H5P-Aufgaben, die das Ausfüllen von Formularen trainieren.

  • Im Arbeitsbereich Erdnuss sind die Texte vertont, um leseschwachen Lernenden das Anhören der Texte zu ermöglichen.

  1. Schülerinnen und Schüler schätzen sich selbst für die Differenzierungsgruppen ein:

    • Erdnuss

    • Haselnuss

    • Walnuss

  2. Lehrkräfte können die Zuteilung auch abhängig vom Vorwissen und Arbeitstempo vornehmen.

  3. Die Aufgaben können in Einzel- oder Partnerarbeit durchgeführt werden.

  4. In der leichtesten Differenzierungsgruppe sind die Texte zusätzlich vertont.

  5. Optional: Schülerinnen und Schüler können einen Hefteintrag auf Basis des Materials erstellen.

Weitere Aufgaben aus dem Zielbereich

Alle ansehen (38)

Orientierung im Zahlenraum 1000

In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) werden verschiedene Übungsaufgaben zur Orientierung im Zahlenraum bis 1000 angeboten. Die Lernenden verwenden unter anderem verschiedene Darstellungsformen, sie zerlegen Zahlen und ordnen diese.

Entwicklung: Instanzenmodell nach Freud (Übungskurs)

In diesem Kurs haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, nach der Erarbeitung der Persönlichkeitstheorie von Freud Übungsaufgaben zum Verständnis und zur Vertiefung durchzuführen. Es werden zentrale Inhalte zur Persönlichkeitsentwicklung aus psychoanalytischer Sicht wiederholt und geübt.

Wasser – Unser Lebenselixier

Wasser ist das Lebenselixier der Menschheit. Wir benötigen Trinkwasser als Nahrungsmittel und wir bestehen je nach Alter zu knapp 60% aus Wasser. Gleichzeitig wird vor allem das knappe Trinkwasser durch unseren leichtsinnigen Umgang mit der Natur bedroht. Lernende erkennen, warum Wasser so wichtig ist und wissen, was Wasser ausmacht.

Teilchen in elektrischen und magnetischen Feldern

Mit Hilfe dieser Materialien zum eigenverantwortlichen Arbeiten (EVA) erarbeiten sich die Lernenden weitgehend selbständig die Bewegung geladener Teilchen in homogenen elektrischen Längs- und Querfeldern sowie in homogenen magnetischen Feldern.

Zu Seitenstart springen Über mebis