La pronuncia di „c” e „g” in italiano
Die vorliegende Digitale Lernaufgabe (DigLA) bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, die Aussprache von „c“ und „g“ im Italienischen im Selbststudium zu erlernen.
In drei Niveaugruppen bearbeiten die Schülerinnen und Schüler ca. 4-5 digitale Aufgaben selbstständig (oder mit einem Partner) an ihrem digitalen Endgerät, entweder im Unterricht oder aber zu Hause als vertiefende Hausaufgabe. Sie lernen wesentliche Informationen zum Ausfüllen eines Formulars aus Texten zu entnehmen. Auch die verwendeten Abkürzungen in Formularen werden geübt.
Das Ausfüllen von Formularen ist eine grundlegende Fähigkeit im Alltag. Ob es um Anmeldungen zu Veranstaltungen oder in Sportvereinen, Formularen im Bankwesen, Steuererklärungen, Bewerbungen, oder andere Dokumente geht, die Schülerinnen und Schüler werden immer wieder mit Formularen konfrontiert. Daher ist es wichtig, sie darauf vorzubereiten.
In der Unterrichtsstunde oder -einheit lernen die Schülerinnen und Schüler, Informationen aus Texten zu entnehmen und Formulare richtig auszufüllen.
Die Lernenden sollen die Struktur und den Zweck verschiedener Formulare verstehen. Dazu gehören persönliche Informationen, Anträge, Bestellungen und andere gängige Formulartypen.
Dabei sollen sie lernen, wie man Formulare korrekt ausfüllt. Dies umfasst das Verständnis von Feldern, das Ausfüllen von Pflichtfeldern, das Vermeiden von Fehlern und das Lesen von Anweisungen.
Die Schülerinnen und Schüler sollen befähigt werden, Formulare selbstständig auszufüllen, sei es für persönliche Angelegenheiten oder im beruflichen Kontext.
verschiedener Formulartypen (z. B. Anmeldeformulare, Bestellformulare, Umfragen) und ihre spezifischen Merkmale,
Erklärung der verschiedenen Felder in einem Formular (z. B. Name, Adresse, Geburtsdatum, Unterschrift) und ihrer Bedeutung,
praktische H5P-Übungen, bei denen die Schülerinnen und Schüler echte oder fiktive Formulare ausfüllen. Dabei können sie auch typische Fehler erkennen und korrigieren,
Vermittlung von Strategien, um Formulare effizient und fehlerfrei auszufüllen (z. B. systematisches Vorgehen, Überprüfen vor dem Absenden).
Ziele der Einheit:
Schüler und Schülerinnen lernen Abkürzungen in Formularen kennen.
Sie ordnen die Informationen richtig zu.
Sie füllen eine Anmeldung zu einem Sportverein aus, indem sie die Daten korrekt angeben.
Sozialform:
Die Sozialform ist frei wählbar.
Bei Gruppenarbeit sollte die Gruppengröße auf 3 Personen begrenzt werden, da die Einheit an einem Bildschirm bearbeitet wird.
Die Schülerinnen und Schüler schätzen sich selbst ein und werden einer der drei Niveaugruppen zugeteilt:
Erdnuss
Haselnuss
Walnuss
Jede Gruppe bearbeitet in Qualität und Quantität differenzierte Aufgaben.
Die Aufgaben bestehen aus motivierenden, abwechslungsreichen H5P-Aufgaben, die das Ausfüllen von Formularen trainieren.
Im Arbeitsbereich Erdnuss sind die Texte vertont, um leseschwachen Lernenden das Anhören der Texte zu ermöglichen.
Schülerinnen und Schüler schätzen sich selbst für die Differenzierungsgruppen ein:
Erdnuss
Haselnuss
Walnuss
Lehrkräfte können die Zuteilung auch abhängig vom Vorwissen und Arbeitstempo vornehmen.
Die Aufgaben können in Einzel- oder Partnerarbeit durchgeführt werden.
In der leichtesten Differenzierungsgruppe sind die Texte zusätzlich vertont.
Optional: Schülerinnen und Schüler können einen Hefteintrag auf Basis des Materials erstellen.
Die vorliegende Digitale Lernaufgabe (DigLA) bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, die Aussprache von „c“ und „g“ im Italienischen im Selbststudium zu erlernen.
Der Kurs bietet einen spielerischen Zugang zu künstlerisch-gestalterischen Strategien im Feld surrealer Objekte des 20. und 21. Jahrhunderts. Er bildet viele Inhalte und Kompetenzerwartungen des Kurshalbjahres 12.1 der gymnasialen Oberstufe im Fach Kunst ab.
Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPlus Latein 5/6. Der Kurs umfasst Aufgaben zu den drei Gegenstandsbereichen Text, sprachliche Basis und kultureller Kontext zum Thema Aeneas.
In diesem Übungskurs haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ganz individuelle Lernwege zu gehen, um die Lerninhalte zu vertiefen und sich der großen Herausforderung des Schreibens von Fachaufsätzen zu stellen. Darüber hinaus werden grundlegende Begriffe der Psychologie wiederholt und mithilfe von Beispielen angewendet.
In der Aufgabe geht es um die Einführung des Hebels im Fach „Geschichte/Politik/Geographie” und „Natur und Technik” (FS) in der Mittelstufe eines Förderzentrums mit dem Förderschwerpunkt Lernen. Sie ist in Form eines teachSHARE-Kurses in mebis umgesetzt.
Die Grundlagen der gewaltfreien Kommunikation nach Rosenberg werden vermittelt (Modell der vier Schritte). Zusätzlich nehmen die Schüler und Schülerinnen eine empathische Grundhaltung ein, um in Konfliktsituationen angemessen zu reagieren und reflektieren ihren eigenen Umgang mit Gewalt.