Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen
Schulart
Mittelschule
Jahrgangsstufe
9
Altersstufe
Sekundarstufe I
Fächer
Informatik Informatik und digitales Gestalten
Fachgruppen
MINT musisch-gestaltender Bereich
Zeitdauer
2 UE
Hardware
PC/Laptop Tablet
Software
mebis Lernplattform
Digitale Welt
Lebensweltbezogenes digitales Material Lebensweltnahe Aufgabenstellung
Individuum
Möglichkeit der Selbststeuerung von Lernort, -Tempo und -Zeitpunkt
Mittelschule | Informatik M9 | 1 Digitaler Informationsaustausch
  • Kompetenzerwartungen
    • stellen lokale Netzwerke unter Berücksichtigung gängiger Netzwerkkomponenten bildlich dar.
Mittelschule | Informatik R9 | 1 Digitaler Informationsaustausch
  • Kompetenzerwartungen
    • stellen angeleitet lokale Netzwerke unter Berücksichtigung gängiger Netzwerkkomponenten bildlich dar.
8 Medienbildung/Digitale Bildung
13 Technische Bildung
1.3.6 Grundlegende Kompetenzen im Handlungsfeld Digital handeln
1.1 Medienangebote und Informatiksysteme (Hardware-, Software und/oder Netzwerkkomponenten) sach- und zielorientiert handhaben
1.4 Eigene Kompetenzen im Umgang mit Medienangeboten und Informatiksystemen zur Optimierung entwickeln
2.1 Aufgabenstellungen klären, Informationsbedarfe ableiten und Suchstrategien entwickeln

Computernetzwerke im Alltag

In diesem Kurs erhalten Schülerinnen und Schüler einen Einblick in den Aufbau von Computernetzwerken und lernen Netzwerkkomponenten kennen. Über einen Vorwissenstest zu Anschlüssen an einem PC wird das Vorwissen der Lernenden aufgegriffen und ein Alltagsbezug geschaffen. Im Weiteren bieten verschiedene Materialien die Möglichkeit, ein fundiertes Grundverständnis von Netzwerkkomponenten aufzubauen. In verschiedenen Übungsphasen wird das neu Gelernte gesichert und am Ende wird der Lernerfolg durch einen Test überprüft.

Screenshot der Kurs-Startseite mit Begrüßungstext und Abschnittskacheln
Auf der Startseite des Kurses werden Lernende mit ihrem Namen begrüßt. Die vier Kacheln zeigen den Kursaufbau. CC BY-SA 4.0 ISB
Screenshot 1: Beispielaufgabe CC BY-SA 4.0 ISB
Screenshot 2: Beispielaufgabe CC BY-SA 4.0 ISB

Das Thema „Computernetzwerke im Alltag“ aus dem LehrplanPLUS der 9. Jahrgangsstufe der Mittelschule baut auf Vorwissen der Schülerinnen und Schüler auf, das sie im Rahmen von Alltagserfahrungen gesammelt haben. Die lehrplanbezogenen Kompetenzerwartungen und Inhalte lassen eine Eingrenzung auf ein Heimnetzwerk zu und verstärken damit den Lebensweltbezug für die Lernenden. Die einzelnen hardwarebezogenen Spezifika werden in anschaulichen Übungen, z. B. H5P-Übungen oder einem Glossar, aufgegriffen und thematisiert. Durch die sich wiederholenden Übungsphasen erlangen die Schülerinnen und Schüler ein vertieftes Verständnis dieser Thematik, um die Chancen und Risiken dieser informationstechnischen Entwicklungen bewerten zu können.

Dieser Kurs ist in vier Teile gegliedert.

  1. „Wiederholen“ greift auf Vorwissen der Lernenden zurück und schafft einen Alltagsbezug.

  2. „Informieren“ baut mit verschiedenen Materialien und einem Glossar ein fundiertes Grundverständnis von Netzwerkkomponenten auf.

  3. „Üben“ dient verschiedenen Übungsphasen zur Sicherung des Gelernten in kleinen inhaltlichen Lernabschnitten.

  4. „Testen“ erlaubt die Überprüfung des gesamten Themas in größeren Lernabschnitten.

Der Kurs ist im Kachelformat aufgebaut, die die vier Teile des Kurses abbilden.

  • Die im Kurs enthaltenen H5P-Übungen sind ausgeblendet und nur für die Lehrkräfte sichtbar, werden aber für die aufklappbaren Übungen benötigt.

  • Bei einer Anmeldung in der Rolle „Schüler“ sind die Übungen über das universelle aufgeklappte Textfeld aufrufbar.

Weitere Aufgaben aus dem Zielbereich

Alle ansehen (19)

QR-Code-Bruchteil-Rallye

In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) verknüpfen die Lernenden verschiedene grafische Darstellungsformen von Bruchteilen mit der dazu passenden mathematischen Notation. Ihr Können stellen sie dann in der QR-Code-Rallye unter Beweis, bevor sie selbst eine erstellen.

Smartphone Breakout

In einem digitalen Breakout erarbeiten die Schüler und Schülerinnen selbstständig wichtige Informationen über Datenströme und deren Missbrauch auf ihren Smartphones.

QR-Code-Leserallye

Im Rahmen dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) erstellen die Kinder mit Unterstützung der Lehrkraft eine QR-Code-Leserallye, indem sie zu einem bestimmten Thema Bilder malen und die passenden Wörter oder Sätze in einem QR-Code hinterlegen.

Strom - Digitale Lernaufgabe FS

Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten in dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) selbstständig die wichtigsten Inhalte zum Thema Strom. Sie beschäftigen sich mit Fragestellungen wie „Was ist Strom?“ und „Wie kann ich Strom nutzen?“ bis hin zu „Was sind Leiter und Nichtleiter?“ und „Wie funktioniert ein Stromkreis?“.

Production écrite DELF B1

Dieser Selbstlernkurs bietet viele interaktive Übungen zu Aufbau, Grammatik und Redemitteln einer Textproduktion (DELF B1). Dazu werden originale DELF-Aufgaben kleinschrittig analysiert, um Schritt für Schritt eigene Texte zu erarbeiten.

Zu Seitenstart springen Über mebis