Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen
Digitale Welt

Computernetzwerke im Alltag

In diesem Kurs erhalten Schülerinnen und Schüler einen Einblick in den Aufbau von Computernetzwerken und lernen Netzwerkkomponenten kennen. Über einen Vorwissenstest zu Anschlüssen an einem PC wird das Vorwissen der Lernenden aufgegriffen und ein Alltagsbezug geschaffen. Im Weiteren bieten verschiedene Materialien die Möglichkeit, ein fundiertes Grundverständnis von Netzwerkkomponenten aufzubauen. In verschiedenen Übungsphasen wird das neu Gelernte gesichert und am Ende wird der Lernerfolg durch einen Test überprüft.

teachSHARE
Screenshot der Kurs-Startseite mit Begrüßungstext und Abschnittskacheln
Auf der Startseite des Kurses werden Lernende mit ihrem Namen begrüßt. Die vier Kacheln zeigen den Kursaufbau. CC BY 4.0 ISB

Das Thema „Computernetzwerke im Alltag“ aus dem LehrplanPLUS der 9. Jahrgangsstufe der Mittelschule baut auf Vorwissen der Schülerinnen und Schüler auf, das sie im Rahmen von Alltagserfahrungen gesammelt haben. Die lehrplanbezogenen Kompetenzerwartungen und Inhalte lassen eine Eingrenzung auf ein Heimnetzwerk zu und verstärken damit den Lebensweltbezug für die Lernenden. Die einzelnen hardwarebezogenen Spezifika werden in anschaulichen Übungen, z. B. H5P-Übungen oder einem Glossar, aufgegriffen und thematisiert. Durch die sich wiederholenden Übungsphasen erlangen die Schülerinnen und Schüler ein vertieftes Verständnis dieser Thematik, um die Chancen und Risiken dieser informationstechnischen Entwicklungen bewerten zu können.

Dieser Kurs ist in vier Teile gegliedert.

  1. „Wiederholen“ greift auf Vorwissen der Lernenden zurück und schafft einen Alltagsbezug.

  2. „Informieren“ baut mit verschiedenen Materialien und einem Glossar ein fundiertes Grundverständnis von Netzwerkkomponenten auf.

  3. „Üben“ dient verschiedenen Übungsphasen zur Sicherung des Gelernten in kleinen inhaltlichen Lernabschnitten.

  4. „Testen“ erlaubt die Überprüfung des gesamten Themas in größeren Lernabschnitten.

Der Kurs ist im Kachelformat aufgebaut, die die vier Teile des Kurses abbilden.

  • Die im Kurs enthaltenen H5P-Übungen sind ausgeblendet und nur für die Lehrkräfte sichtbar, werden aber für die aufklappbaren Übungen benötigt.

  • Bei einer Anmeldung in der Rolle „Schüler“ sind die Übungen über das universelle aufgeklappte Textfeld aufrufbar.

Weitere Aufgaben aus dem Zielbereich

Alle ansehen (13)

Argumentieren next level

Peter ist frustriert. Seine Mutter hat ihm verboten, sein Lieblingscomputerspiel zu spielen. Das ist die Problemstellung, mit der die Schülerinnen und Schüler zu Beginn der Lernaufgabe „Argumentieren next Level“ konfrontiert werden.

Gezeichnete Meinung

Schritt für Schritt und zunehmend eigenständig zur Karikaturanalyse - umgesetzt am Beispiel von Wahlplakaten aus der Weimarer Republik

Die GEMA

Was ist die GEMA? Darüber informieren sich die Lernenden in dieser Aufgabe und erhalten einen Einblick in die Urheber- und Nutzungsrechte. Sie berechnen schließlich selbst, wie viele GEMA- Gebühren in ausgewählten Fällen für einen Musiknutzer anfallen.

Das Betriebspraktikum

Diese Digitale Lernaufgabe begleitet Schülerinnen und Schüler während der gesamten Zeit des Betriebspraktikums sowie davor und danach. Sie dient den Lernenden zur Vorbereitung, zum gegenseitigen Austausch und zur Reflexion.

Ada Lovelace

Diese Digitale Lernaufgabe sensibilisiert die Lernenden für den Umgang mit geistigem Eigentum. Sie erstellen ein Social-Media-Profil für Ada Lovelace in einem mebis-Kurs, recherchieren dazu im Internet und achten auf die Copyrightbestimmungen.

Zu Seitenstart springen