Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen
Schulart
Gymnasium
Jahrgangsstufen
9 12
Altersstufen
Sekundarstufe I Sekundarstufe II
Fach
Italienisch
Fachgruppe
Sprachen
Zeitdauer
2 UE ca. 2 bis 3 Stunden je nach Aufgabenauswahl
Hardware
Mikrofon PC/Laptop Tablet
Software
mebis Lernplattform
Digitale Welt
Lebensweltbezogenes digitales Material Lebensweltnahe Aufgabenstellung
Individuum
Möglichkeit der Selbststeuerung von Lernort, -Tempo und -Zeitpunkt
Peer Group
Kollaboratives Erstellen des Arbeitsergebnisses
Gymnasium | Italienisch 9 (3. Fremdsprache) | 1.1.4 Schreiben
  • Kompetenzerwartungen
    • reagieren auf verschiedene Schreibanlässe (z. B. Antwort auf eine digitale Nachricht), gestalten kreative Texte (z. B. Erfinden einer Geschichte zu einem Foto, zu einer Geräuschkulisse oder einem stumm gezeigten Kurzvideo) und versprachlichen in einfacher Weise Informationen aus bildlichen und grafischen Darstellungen, z. B. Werbeplakaten und einfachen Karikaturen.
1.1 Medienangebote und Informatiksysteme (Hardware-, Software und/oder Netzwerkkomponenten) sach- und zielorientiert handhaben
3.1 Mit Hilfe von Medien situations- und adressatengerecht interagieren
3.4 Umgangsregeln, ethisch-moralische Prinzipien sowie Persönlichkeitsrechte bei digitaler Interaktion und Kooperation berücksichtigen
4.2 Medienprodukte unter Berücksichtigung formaler und ästhetischer Gestaltungskriterien und Wirkungsabsichten erstellen

Andare in campeggio

Als Grundlage des Kurses dient ein fiktiver Chatverlauf zwischen zwei Jugendlichen eines Schüleraustauschprogramms, die während des Besuchs der deutschen Schülerinnen und Schüler in Italien einen gemeinsamen Ausflug ans Meer mit Übernachtung auf dem Campingplatz planen. Zur Organisation des Aufenthalts müssen mehrere E-Mails (privat und offiziell) verfasst werden. Im Verlauf der Digitalen Lernaufgabe werden diverse Redemittel und Schreibkonventionen erarbeitet. 

Screenshot aus dem Kurs: Kursübersicht CC BY-NC-SA 4.0 ISB | GYM 4 Fachreferat Italienisch Gymnasium Arbeitskreis Serviceteil "Italienisch", Martina Riedl
Screenshot aus dem Kurs: Schreibaufgabe CC BY-NC-SA 4.0 ISB | GYM 4 Fachreferat Italienisch Gymnasium Arbeitskreis Serviceteil "Italienisch", Martina Riedl
Screenshot aus dem Kurs: Dialogaufgabe CC BY-NC-SA 4.0 ISB | GYM 4 Fachreferat Italienisch Gymnasium Arbeitskreis Serviceteil "Italienisch", Martina Riedl
Screenshot aus dem Kurs: Per cominciare CC BY-NC-SA 4.0 ISB | GYM 4 Fachreferat Italienisch Gymnasium Arbeitskreis Serviceteil "Italienisch", Martina Riedl

  • Schulung der Schreibkompetenz anhand verschiedener schülernaher Schreibanlässe

  • Einübung des Verfassens standardisierter sachlicher Schreiben zum Einholen von Informationen

  • Aufbau eines sachbezogenen Wortschatzes und Redewendungen

  1. La chat per cominciare: Begegnung mit dem Thema mittels eines fingierten Social-Media-Posts und eines Chatverlaufs zwischen zwei Austauschpartnern, die einen gemeinsamen Campingausflug planen

  2. Scriviamo un’e-mail: Formulieren einer persönlichen Nachricht (Reaktivierung der Kenntnisse zum Schreiben und des Wortschatzes zum Verfassen einer E-Mail), Abgabe über die Aufgabenfunktion im Mebiskurs; Rückmeldung und Korrektur durch die Lehrkraft in individueller Form oder durch exemplarische Besprechung im Unterricht

  3. Un’e-mail ufficiale: Hier werden zwei Kacheln zur alternativen Auswahl angeboten (Alternative 1: Anrede mit der Höflichkeitsform im Singular, Alternative 2: Anrede mit Vi/Voi). Anhand zweier Vokabelübungen (H5P) werden gängige Ausdrücke, die beim Formulieren einer offiziellen Nachricht helfen, eingeübt. Im Anschluss soll eine offizielle E-Mail verfasst werden. (Abgabe über die Aufgabenfunktion im Mebiskurs, siehe oben).

  4. La risposta: Es schließt sich eine Aufgabe zur Sprachproduktion (Dialog) an, die je nach Einsatzszenario sowohl direkt im Unterricht als auch als Audioaufnahme, die dann hochgeladen werden soll, durchgeführt werden kann.

Für die Digitale Lernaufgabe wurde das Kachelformat in Mebis als Kursstruktur gewählt. Diese Struktur ermöglicht eine übersichtliche und ansprechende Darstellung der verschiedenen Lernmaterialien und Aufgaben. Folgende interaktive Werkzeuge sind im Kurs vorhanden:

  1. Fill in the Blanks

  2. Dialog Cards

  3. Aufgaben (Abgabe von selbstverfassten Texten)

  4. Drag the Words

  5. Bildimpulse (fingierte Chatnachrichten)

  6. Vokabelübungen mit H5P

Bei der Verwendung von Bild- und Tonaufnahmen sind die rechtlichen Vorgaben zu berücksichtigen (Einwilligung für Audioaufnahmen).

Je nach Lehrwerk müssen unter Umständen einzelne Wörter und Redewendungen angegeben oder im Unterricht vorentlastet werden, sofern diese nicht von den Schülerinnen und Schülern erschlossen werden können.

Offene Fragen aus der Nachricht zum italienischen Stundenplan müssen ggf. geklärt werden. Für das Formulieren der offizielen E-Mail wurden zwei Varianten angeben, die je nach Zielsetzung und Vorliebe eingesetzt werden können. Eine der beiden Alternativen sollte dann ausgeblendet werden. Hier ist auch ein kollaboratives Arbeiten der Schülerinnen und Schüler (z.B. mit Etherpads) denkbar.

Die Sprechaufgabe („La risposta“) kann sowohl mit als auch ohne Audioaufnahme durchgeführt werden. Je nach Umsetzung kann dann die Rückmeldung der Lehrkraft erfolgen.

Weitere Aufgaben aus dem Zielbereich

Alle ansehen (20)

Die GEMA

Was ist die GEMA? Darüber informieren sich die Lernenden in dieser Aufgabe und erhalten einen Einblick in die Urheber- und Nutzungsrechte. Sie berechnen schließlich selbst, wie viele GEMA - Gebühren in ausgewählten Fällen für einen Musiknutzer anfallen.

Progettare una gita scolastica a Roma

In diesem Kurs planen und organisieren die Schülerinnen und Schüler gemeinsam eine viertägige Studienfahrt nach Rom. Sie überlegen auf Italienisch, welche Sehenswürdigkeiten besichtigt werden sollen, wie die Freizeitgestaltung aussehen wird und wohin zum Essen gegangen wird.

Welche Daten gebe ich preis?

Die Lernenden reflektieren, welche Daten man bei der Nutzung von Internetangeboten preisgibt, lernen, dass persönliche Daten ein wertvolles Gut sind und erstellen einen Audiobeitrag mit wertvollen Tipps für ein datensparsames Verhalten im Internet.

Computernetzwerke im Alltag

Wie ist ein Computernetzwerk aufgebaut? Was sind Netzwerkkomponenten? Dieser Kurs dient sowohl zur Erarbeitung der Begriffe als auch zum Üben und zu deren Sicherung.

Smartphone Breakout

In einem digitalen Breakout erarbeiten die Schüler und Schülerinnen selbstständig wichtige Informationen über Datenströme und deren Missbrauch auf ihren Smartphones.

Zu Seitenstart springen Über mebis