Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen
Schularten
Grundschule Förderschule Mittelschule Realschule
Jahrgangsstufen
3 7
Altersstufen
Primarstufe Sekundarstufe I
Fächer
Heimat- und Sachunterricht Geschichte/Politik/Geographie und Natur und Technik (FS)
Fachgruppen
Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften MINT
Zeitdauer
9 UE
Hardware
PC/Laptop Smartphone
Software
mebis Lernplattform
Digitale Welt
Lebensweltbezogenes digitales Material Lebensweltnahe Aufgabenstellung
Individuum
Möglichkeit der Selbststeuerung von Lernort, -Tempo und -Zeitpunkt
Weg und Ziel
Aufgabenstellung, die kreative Lösungswege ermöglicht
Grundschule | Heimat- und Sachunterricht 3/4 | 3.2 Stoffe und Energie
  • Kompetenzerwartungen
    • stellen einfache Stromkreise her und skizzieren diese unter Verwendung entsprechender Symbole.
    • erproben und beschreiben Wirkungen der elektrischen Energie und erklären ihre Bedeutung für den Menschen.
    • beurteilen Gefahrensituationen im Umgang mit elektrischer Energie und beachten Sicherheitsregeln.
    • erklären Merkmale eines umweltbewussten Umgangs mit Energie, um in ihrem eigenen Einflussbereich entsprechend zu handeln.
  • Inhalte zu den Kompetenzen
    • Strom und Elektrizität (Leiter, Stromkreis, Wirkungen und Erzeugung elektrischen Stroms)
    • Verbrauch elektrischer Energie und Umweltschutz
Förderschule (Lernen) | Geschichte/Politik/Geographie und Natur und Technik 5–9 | 5.3 Mit Energie verantwortungsvoll umgehen
  • Kompetenzerwartungen
    • erläutern Erzeugungsmöglichkeiten und Nutzung von Energie.
    • benennen und reflektieren Chancen, Grenzen und Gefahren der verschiedenen Formen der Energiegewinnung.
13 Technische Bildung
1.1 Medienangebote und Informatiksysteme (Hardware-, Software und/oder Netzwerkkomponenten) sach- und zielorientiert handhaben
2.2 Mediale Informationsquellen begründet auswählen und gezielt Inhalte entnehmen
3.1 Mit Hilfe von Medien situations- und adressatengerecht interagieren
3.2 Analoge und digitale Werkzeuge zur effektiven Gestaltung kollaborativer als auch individueller Lernprozesse verwenden und Resultate mit anderen teilen

Strom - Digitale Lernaufgabe FS

In informativen und vielfältigen Übungsformaten wie H5P-Übungen und dem digitalen Strombaukasten erarbeiten die Lernenden selbstständig alle wichtigen Inhalte rund um das Thema Strom. Dabei bestimmen sie die Reihenfolge der Inhalte selbst. Die Schülerinnen und Schüler lernen verschiedene Verbraucher im Haushalt kennen, verstehen, warum eine Glühlampe brennt, erkennen Leiter und Nichtleiter, stellen Stromkreise her, skizzieren diese und lernen Sicherheitsregeln im Umgang mit Strom kennen.

Kachelformat
Screenshot aus dem Kurs: Kachelformat CC BY-NC-SA 4.0
Image Hotspot
Screenshot aus dem Kurs: Image Hotspot CC BY-NC-SA 4.0
Essay
Screenshot aus dem Kurs: Essay CC BY-NC-SA 4.0
Drag and drop
Screenshot aus dem Kurs: Drag and drop CC BY-NC-SA 4.0
Flashcards
Screenshot aus dem Kurs: Flashcards CC BY-NC-SA 4.0

Der Unterricht zum Thema Strom richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Förderschule und bietet eine umfassende, abwechslungsreiche und differenzierte Auseinandersetzung mit den Grundlagen der Elektrizität. Die Struktur der Einheit ermöglicht ein selbstgesteuertes Lernen und fördert sowohl individuelle als auch kooperative Arbeitsformen. Durch den Einsatz von digitalen und analogen Materialien wird ein breites Spektrum an Lernmethoden abgedeckt, was den unterschiedlichen Lernbedürfnissen der Schülerinnen und Schüler gerecht wird.

Lernziele

Die Schülerinnen und Schüler sollen:

  • die wichtigsten Inhalte rund um das Thema Strom verstehen,

  • verschiedene elektrische Geräte im Alltag kennen lernen,

  • die Grundlagen der Elektrizität begreifen,

  • die Anwendung von elektrischem Strom verstehen,

  • die Bestandteile einer Glühlampe identifizieren und deren Funktion erklären können,

  • Stromkreise zeichnen und bauen können,

  • zwischen Leitern und Nichtleitern unterscheiden können,

  • Sicherheitsregeln im Umgang mit Strom anwenden.

Relevanz

Das Thema Strom ist von großer praktischer Relevanz, da elektrische Geräte und Stromkreise Teil des täglichen Lebens sind. Ein grundlegendes Verständnis für die Funktionsweise von Strom und den sicheren Umgang damit ist essenziell für die Schülerinnen und Schüler. Darüber hinaus fördert das Thema das technische Verständnis und die Problemlösungsfähigkeiten der Lernenden.

Lerngegenstand / fachspezifische Informationen

1. Elektrische Geräte im Alltag:

Lerninhalte: H5P-Übung und Tagebucheintrag zur Identifikation und Nutzung elektrischer Geräte

Didaktische Prinzipien: Lebensweltorientierung, Anwendungsbezug

2. Nutzung von elektrischem Strom:

Lerninhalte: Zuordnungsaufgabe und Hefteintrag zur Nutzung von Strom

Didaktische Prinzipien: Strukturierung, Selbsttätigkeit

3. Grundlagen elektrischer Strom:

Lerninhalte: Erklärvideo, Versuch und Erläuterung zu den Grundlagen der Elektrizität

Didaktische Prinzipien: Anschaulichkeit, Experimentierfreude

4. Gefahren mit Strom:

Lerninhalte: Formulierung von Sicherheitsregeln und Durchführung eines Strom-Quiz

Didaktische Prinzipien: Sicherheitserziehung, Reflexion

5. Teile einer Glühlampe:

Lerninhalte: Hefteintrag und Schaltsymbol-Quiz zu den Bestandteilen einer Glühlampe

Didaktische Prinzipien: Veranschaulichung, Systematisierung

6. Zeichnen eines Stromkreises:

Lerninhalte: Bildkarten und Quiz zum Zeichnen von Stromkreisen

Didaktische Prinzipien: Visualisierung, Strukturierung

7. Mini-Stromkreis:

Lerninhalte: Audioerklärung, Schaltskizzen-Quiz und Hefteintrag zur Sicherung des Wissens

Didaktische Prinzipien: Multisensorisches Lernen, Selbstkontrolle

8. Digitaler Stromkoffer:

Lerninhalte: Anwendungserklärung, digitales und analoges Bauen von Stromkreisen

Didaktische Prinzipien: Digitalisierung, Handlungsorientierung

9. Leiter und Nichtleiter:

Lerninhalte: Nachbau der Stromskizze, Überprüfung der Leitfähigkeit, Hefteintrag und Test

Didaktische Prinzipien: Experimentelles Lernen, Differenzierung

1. Arbeitsformen

Die Schülerinnen und Schüler können die Aufgaben alleine, in Partnerarbeit oder in Dreiergruppen bearbeiten.

2. Lernorte

Die Aufgaben können als Selbstlernkurs sowohl in der Schule als auch zu Hause erarbeitet werden.

3. Themenreihenfolge

Die Reihenfolge der Themen kann beliebig gewählt werden, sodass die Schülerinnen und Schüler ihren eigenen Lernweg gestalten können.

4. Strukturierung durch Hefteinträge

Das Einbinden von Hefteinträgen in die Übungen sorgt für eine klare Struktur und Dokumentation des Lernprozesses.

5. Zeiteinheiten

Die 9 Einheiten lassen sich in jeweils 30 – 45 Minuten gut behandeln.

Die Schülerinnen und Schüler können die Inhalte folgender Aufgaben erarbeiten. Die Übungen sind so gestaltet, dass die Lernenden selbstständig die Reihenfolge der Inhalte bestimmen können.

1. Elektrische Geräte im Alltag

H5P-Übung und Tagebucheintrag

2. Wie kann man elektrischen Strom nutzen?

Zuordnungsaufgabe und Hefteintrag

3. Was ist eigentlich elektrischer Strom?

Erklärvideo, Versuch und Erläuterung

4. Gefahren mit Strom

Formulierung von Regeln und Strom-Quiz

5. Teile einer Glühlampe

Hefteintrag und Schaltsymbol-Quiz

6. Zeichnen eines Stromkreises

Bildkarten und Quiz

7. Mini-Stromkreis

Audioerklärung, Schaltskizzen-Quiz und Hefteintrag zur Sicherung

8. Digitaler Stromkoffer zum Ausprobieren

Erklärung der Anwendung, digitales Bauen von Stromkreisen, Übertragung auf analoges Bauen von Stromkreisen (falls Strom-Experimentierkoffer zur Verfügung stehen)

9. Leiter und Nichtleiter (Isolatoren)

Nachbauen der virtuell gezeigten Stromskizze, Überprüfung der Leitfähigkeit, Hefteintrag und kleiner Test

Die Schülerinnen und Schüler werden in motivierenden Übungen durch das Thema Strom geleitet. Die Aufgaben zum Zeichnen und Bauen von Stromkreisen lassen verschiedene Niveaustufen zu, sodass alle Lernenden entsprechend ihrer Fähigkeiten gefördert werden können.

Weitere Aufgaben aus dem Zielbereich

Alle ansehen (19)

Lernen am Modell

In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) können die Schülerinnen und Schüler die Begriffe und Zusammenhänge der sozialkognitiven Theorie nach A. Bandura am Beispiel einer Situationsbeschreibung üben.

Sulle tracce di Giovanni Boccaccio

Die hier vorliegende Digitale Lernaufgabe (DigLA) zeigt verschiedene Möglichkeiten auf, wie mit einem literarischen Text, der evtl. auch einer älteren Sprachstufe angehört, umgegangen werden kann und wie eine Einordnung ins Leben und Werk des Autors erfolgen könnte.

QR-Code-Leserallye

Im Rahmen dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) erstellen die Kinder mit Unterstützung der Lehrkraft eine QR-Code-Leserallye, indem sie zu einem bestimmten Thema Bilder malen und die passenden Wörter oder Sätze in einem QR-Code hinterlegen.

Welche Daten gebe ich preis?

Die Lernenden reflektieren, welche Daten man bei der Nutzung von Internetangeboten preisgibt, lernen, dass persönliche Daten ein wertvolles Gut sind und erstellen einen Audiobeitrag mit wertvollen Tipps für ein datensparsames Verhalten im Internet.

Computernetzwerke im Alltag

Wie ist ein Computernetzwerk aufgebaut? Was sind Netzwerkkomponenten? Dieser Kurs dient sowohl zur Erarbeitung der Begriffe als auch zum Üben und zu deren Sicherung.

Zu Seitenstart springen Über mebis