Smartphone Breakout
In einem digitalen Breakout erarbeiten die Schüler und Schülerinnen selbstständig wichtige Informationen über Datenströme und deren Missbrauch auf ihren Smartphones.
Ausgehend vom Hashtag #EuropeanDayOfLanguages beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Thematik „Multilingualismus“. Die DigLA gibt den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, die prüfungsrelevanten Teilgebiete Hörverstehen, Mediation, Material-based Writing und mündliche Gruppenprüfung einzuüben.
Im Zuge der Aufgabe schulen die Lernenden ihre Hörverstehenskompetenz, indem sie eine interaktive Hörverstehensübung mit einem Interview zum Thema „Multilingualismus” absolvieren. Anschließend werden die abschlussprüfungsrelevanten Kompetenzen Mediation und Material-based Writing behandelt, bevor in einer abschließenden Gruppendiskussion das mündliche Prüfungsformat simuliert wird.
Die DigLA unterteilt sich in:
Listening Practice: Die Lernenden bearbeiten eine interaktive H5P-Aufgabe. Sie hören ein Interview der Deutschen Welle und lösen während des Hörens selbständig einzelne Teilaufgaben (Bearbeitungszeit: 30 Min.).
Mediation: Die Schülerinnen und Schüler werden schrittweise zur Bearbeitung einer Mediationsaufgabe hingeleitet. Sie lösen die Teilaufgaben selbstgesteuert. Falls sich einzelne Lernende in der Thematik bereits sicher fühlen, können sie die ersten beiden Teilaufgaben überspringen. Der zugrundliegende Text ist der Abschlussprüfung 2020 entnommen (Bearbeitungszeit: 90 Min.).
Material-based Writing: Die Schülerinnen und Schüler setzen sich selbständig mit der Material-based Writing-Aufgabe der Abschlussprüfung 2021 auseinander (Bearbeitungszeit: 60 Min.)
Group Discussion: Aufbauend auf den Inhalten der vorangegangenen Übungen diskutieren die Lernenden in Kleingruppen. Es gibt zwei verschiedenen Diskussionsthemen zur Wahl (45 Min.).
Feedback: Abschließend komplettieren die Schülerinnen und Schüler einen Fragebogen und reflektieren so die Lernaufgabe (Hausaufgabe).
Der mebis-Kurs ist im Kachelformat angelegt. Nach einer Begrüßung im Kurs navigieren die Lernenden über die Kacheln durch die einzelnen Aufgaben.
Materialien im Kurs:
Listening: Interaktive H5P-Aufgabe
Mediation: Interaktive H5P-Aufgaben (Drag the Words, Sort the Paragraphs, Fill in the Blanks, Essay); zugrundeliegender Text: Abiturprüfung 2020 zum Erwerb der fachgebundenen/allgemeinen Hochschulreife, Mediation Deutsch-Englisch (verfügbar zum Download im mebis-Prüfungsarchiv)
Material-based Writing: Aktivität Task Submission; zugrundeliegendes Material: Abiturprüfung 2021 zum Erwerb der fachgebundenen/allgemeinen Hochschulreife an Fachoberschulen und Berufsoberschulen, MBW Task 2 (verfügbar zum Download im mebis-Prüfungsarchiv)
Group Discussion: Arbeitsblätter zu Diskussionsthema 1 und 2 als pdf zum Download
Abwandlungsmöglichkeiten:
Einzelne Teile aus Aufgabe 2) und 3) können optional auch als Hausaufgabe gestellt werden.
Es können Teile aus dem Kurs entnommen und den Lernenden als Einzelaufgabe zur Verfügung gestellt werden.
Stolpersteine für Lehrkräfte:
Hinweise zur Verfügbarmachung der Texte aus dem mebis-Prüfungsarchiv finden Sie in diesem Tutorial im bycs-Webportal.
In einem digitalen Breakout erarbeiten die Schüler und Schülerinnen selbstständig wichtige Informationen über Datenströme und deren Missbrauch auf ihren Smartphones.
In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) steht die Vermittlung von Grundfähigkeiten im Programmieren mit Scratch im Vordergrund. Hierzu wird ein fahrerloses Transportsystem in einer Fabrikhalle programmiert sowie das Fliegen einer Drohne in einem Hochregallager simuliert.
Was ist die GEMA? Darüber informieren sich die Lernenden in dieser Aufgabe und erhalten einen Einblick in die Urheber- und Nutzungsrechte. Sie berechnen schließlich selbst, wie viele GEMA - Gebühren in ausgewählten Fällen für einen Musiknutzer anfallen.
Dieser Selbstlernkurs bietet viele interaktive Übungen zu Aufbau, Grammatik und Redemitteln einer Textproduktion (DELF B1). Dazu werden originale DELF-Aufgaben kleinschrittig analysiert, um Schritt für Schritt eigene Texte zu erarbeiten.
Im Rahmen dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) erstellen die Kinder mit Unterstützung der Lehrkraft eine QR-Code-Leserallye, indem sie zu einem bestimmten Thema Bilder malen und die passenden Wörter oder Sätze in einem QR-Code hinterlegen.
Der teachSHARE-Kurs „#whomademyclothes – Deine Kleidung, deine Veranwortung?“ liefert eine exemplarische Digitale Lernaufgabe (DigLA) nach den Kriterien des Faches Politik und Gesellschaft zum Thema „Globale Modeindustrie”.