Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen
Digitale Welt

QR-Code-Bruchteil-Rallye

Die digitale Lernaufgabe „QR-Code-Bruchteil-Rallye“ bietet den Lernenden zunächst die Möglichkeit, die Verknüpfung verschiedener grafischer Darstellungsformen von Bruchteilen mit der dazu passenden mathematischen Notation zu trainieren. Im Rahmen eines mebis-Kurses wird mit interaktiven Übungen trainiert. Anschließend stellen sie im Rahmen einer QR-Code-Rallye die geübten Kompetenzen unter Beweis. Abschließend wird eine eigene Rallye mit selbst erstelltem Material und QR-Codes erstellt.

teachSHARE
Grafische Darstellung mit Hilfe der in mebis integrierten Software GeoGebra
CC BY-SA 4.0 Matthias Bergbauer
Anleitung zur Erstellung einer eigenen QR-Code-Rallye
CC BY-SA 4.0 Matthias Bergbauer

Die digitale Lernaufgabe „QR-Code-Bruchteil-Rallye“ bietet den Lernenden zunächst die Möglichkeit, die Verknüpfung verschiedener grafischer Darstellungsformen von Bruchteilen mit der dazu passenden mathematischen Notation zu trainieren. Besonders zur Einordnung alltäglich zu begegnender Diagramme und statistischen Darstellungen sind diese Kompetenzen relevant. Neben den mathematischen Inhalten gilt hier ein besonderes Augenmerk dem Kennenlernen von QR-Codes. Die Lernenden erkennen, dass in QR-Codes Informationen gespeichert und von dort mit entsprechenden Geräten und Apps ausgelesen werden können. Sie sammeln auch erste Erfahrungen damit, selbst QR-Codes mihilfe geeigneter Online-Angebote zu erstellen.

Im Rahmen eines Kurses auf der mebis Lernplattform trainiert die Lerngruppe zunächst die Verknüpfung grafischer Darstellungsformen von Bruchteilen und den entsprechenden mathematischen Darstellungen mithilfe interaktiver Aufgaben auf der Basis der GeoGebra-Software.

In einer zweiten Phase lernen die Schülerinnen und Schüler QR-Codes kennen. Mithilfe von mobilen digitalen Endgeräten wie z. B. Tablets oder Smartphones werden den QR-Codes auf den vorgefertigten Plakaten (ebenfalls im Kurs zum Download) Informationen entnommen. Diese Informationen führen zum nächsten Plakat. So entsteht eine Art digitale Schnitzeljagd, bei der sich die Schülerinnen und Schüler ein Lösungswort erarbeiten, das sie am Ende in einem Test als Lösung eingeben. Der spielerische Ansatz kann dabei durch einen Wettkampfcharakter („Welche Gruppe ist die schnellste?“) erweitert werden.

In der dritten und letzten Arbeitsphase wird in Gruppenarbeit eine eigene QR-Code-Rallye erstellt. Dazu kreieren die Schülerinnen und Schüler analog oder mit digitalen Hilfsmitteln (GeoGebra-Applets im Kurs) Darstellungen von Bruchteilen, die sie selbst wählen, und erstellen mithilfe einer Website die erwünschten QR-Codes, die beim Scannen die vorher eingegebenen Brüche vorlesen. Anschließend laden sie die Darstellungen und QR-Codes in die vorbereitete Datenbank im mebis-Kurs hoch, so dass die Plakate automatisch erstellt werden können.

Der mebis teachSHARE-Kurs im Kachelformat bietet hinter den ersten beiden Kacheln zunächst Übungen zum Training der oben erwähnten Kompetenzen. Diese sind als Tests mit automatisiertem Feedback gestaltet und basieren auf GeoGebra-Applets.

Hinter der dritten Kachel befindet sich die Anleitung zur Durchführung der QR-Code-Rallye. Hinter der vierten Kachel eine Anleitung sowie entsprechende Verlinkungen zu Werkzeugen zur Erstellung einer eigenen QR-Code-Rallye.

Änderung des fachlichen Inhalts

Neben anderen mathematischen Inhalten wie etwa der Zuordnung von Graph und Funktionsterm in verschiedenen Jahrgangsstufen, Gleichungen und deren Lösungsmengen, Ableitungsgraphen und Stammfunktionsgraphen, oder vielen anderen, können auch Inhalte anderer Fächer leicht als Inhalte für eine QR-Code-Rallye verwendet werden.

Eine weitere Option ist es, die Übungen und die QR-Code-Rallye für die Einübung der vorgesehenen Inhalte zu verwenden und die Erstellung einer eigenen QR-Code-Rallye durch die Lerngruppen zur Sicherung und Übung eines im Anschluss neu vermittelten fachlichen Inhalts einzusetzen.

QR-Code mit Text

Steht keine stabile Internetverbindung zur Verfügung, ist es möglich die QR-Code-Rallye dahingehend zu ändern, dass nur QR-Codes verwendet werden, die direkt einen Text enthalten, und nicht wie hier entweder Links oder Audios im Netz. Dies bietet sich beispielsweise für sprachliche Fächer an.

Weitere Aufgaben aus dem Zielbereich

Alle ansehen (12)

Smartphone Breakout

In einem digitalen Breakout erarbeiten die Schüler und Schülerinnen selbstständig wichtige Informationen über Datenströme und deren Missbrauch auf ihren Smartphones.

Die GEMA

Was ist die GEMA? Darüber informieren sich die Lernenden in dieser Aufgabe und erhalten einen Einblick in die Urheber- und Nutzungsrechte. Sie berechnen schließlich selbst, wie viele GEMA- Gebühren in ausgewählten Fällen für einen Musiknutzer anfallen.

Argumentieren next level

Peter ist frustriert. Seine Mutter hat ihm verboten, sein Lieblingscomputerspiel zu spielen. Das ist die Problemstellung, mit der die Schülerinnen und Schüler zu Beginn der Lernaufgabe „Argumentieren next Level“ konfrontiert werden.

QR-Code-Leserallye

Die Kinder erstellen mit Unterstützung der Lehrkraft eine QR-Code-Leserallye, indem sie zu einem bestimmten Thema Bilder malen und die passenden Wörter/Sätze in einem QR-Code hinterlegen.

Zu Seitenstart springen