Kommunikationstheorie nach Watzlawick (Übungskurs)
In diesem Kurs werden den Schülerinnen und Schülern verschiedene Übungsaufgaben zum Thema Grundsätze der Kommunikation nach Paul Watzlawick et al. angeboten.
Diese DigLA wiederholt und festigt alle Formen des Partizips. Sie ist einsetzbar nach Lektion 34 des Lehrwerkes ΔΙΑΛΟΓΟΣ 2. Durch die Gestaltung der Aufgabe als interaktive Lernlandkarte bearbeiten die Schülerinnen und Schüler wechselweise Informationseinheiten zu den unterschiedlichen Partizipien sowie vielfältige interaktive Übungen, in denen sie die soeben wiederholten Inhalte aktiv anwenden.
Die Aufgabengruppe (Lernlandschaft) ist als Weg zum Leuchtturm von Kap Tenaro mit fünf Stationen gestaltet und besteht aus aufeinander aufbauenden Aufgaben, mit deren Hilfe alle Formen des Partizips komprimiert wiederholt werden können. Da auch das Perfekt mit einbezogen ist, sollte die Lektion 34 des Lehrbuchs ΔΙΑΛΟΓΟΣ 2 bereits besprochen sein, bevor die Aufgaben bearbeitet werden.
Die Aufgabengruppe kann in vielfältiger Weise im Unterricht eingesetzt werden, zum Beispiel:
Als Hausaufgabe
Zur systematischen Grammatikwiederholung können die Schülerinnen und Schüler die Aufgaben zu Hause bearbeiten.
Als Wiederholungsmaterial
Im Rahmen des normalen Unterrichts, der Intensivierungsstunde oder der ILV (= individuellen Lernzeitverkürzung) in den Jahrgangsstufen 9 und 10 eignet sich die Aufgabengruppe hervorragend zur Wiederholung.
Im Rahmen von Frei- oder Wochenplanarbeit
Um die Formen des Partizips und die Tempuskennzeichen noch einmal zusammenfassend zu wiederholen, kann die Aufgabengruppe flexibel in die Frei- oder Wochenplanarbeit integriert werden.
Der Griechischkurs für die 9. Klasse Gymnasium ist im Themenformat konzipiert und nutzt eine Lernlandkarte als zentralen Aufhänger. Die Lernlandkarte dient dazu, den Schülerinnen und Schülern einen strukturierten Überblick über die verschiedenen Lernstationen zu bieten und ihren individuellen Fortschritt zu verfolgen. Der Inhalt der fünf Stationen im Einzelnen ist folgender:
Textseite mit Informationen zur Formenbildung des Partizips im Medium/Passiv (alle Tempora)
Diese Station bietet den Schülerinnen und Schülern eine detaillierte Übersicht über die Formenbildung des Partizips im Medium und Passiv in allen Zeitformen. Hier werden die theoretischen Grundlagen gelegt, die für die folgenden Übungen notwendig sind.
Quiz zu den Formen des Partizips im Medium/Passiv
Dieses Quiz ist zweiteilig aufgebaut:
Formen ins richtige Tempusfeld ziehen: Die Schülerinnen und Schüler müssen die Formen des Partizips den richtigen Zeitformen zuordnen.
Genauere Formenbestimmung (Zuordnungsübung): In diesem Teil wird eine präzisere Zuordnung der Partizipformen verlangt, um das Verständnis weiter zu vertiefen.
Textseite mit Informationen zur Formenbildung des Partizips im Aktiv (alle Tempora)
An dieser Station erhalten die Schülerinnen und Schüler Informationen über die Formenbildung des Partizips im Aktiv in allen Zeitformen. Die theoretischen Inhalte werden verständlich und übersichtlich präsentiert, um eine solide Basis für die Übungen zu schaffen.
Quiz zu den Formen des Partizips im Aktiv
Das Quiz an dieser Station ist ebenfalls zweiteilig:
Lückentext: Die Schülerinnen und Schüler müssen Lücken mit den richtigen Partizipformen füllen.
Zuordnungsübung von Partizip und Bezugswort: In dieser Übung werden die Partizipien ihren Bezugswörtern zugeordnet, um den Kontext besser zu verstehen.
Abschlusstest (Single Choice Set)
Der Abschlusstest besteht aus einem Single Choice Set, das die Schülerinnen und Schüler abschließend ihr Wissen überprüfen lässt. Dieser Test dient der Selbstkontrolle und der Sicherung des Lernerfolgs.
Der Kurs ist so gestaltet, dass er den Schülerinnen und Schülern eine abwechslungsreiche und umfassende Lernumgebung bietet, die sowohl theoretische als auch praktische Aspekte des Griechischlernens abdeckt.
Die Schülerinnen und Schüler können dazu angeregt werden, auch selbst digitales Wiederholungsmaterial zu anderen Themen (Grammatik/Wortschatz/kultureller Kontext) zu erstellen und ihren Mitschülerinnen und Mitschülern auf mebis zugänglich zu machen oder es mit ihnen (beispielsweise im LdL-Verfahren) zu besprechen.
In diesem Kurs werden den Schülerinnen und Schülern verschiedene Übungsaufgaben zum Thema Grundsätze der Kommunikation nach Paul Watzlawick et al. angeboten.
In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) lernen die Schülerinnen und Schüler das Kommunikationsmodell nach F. Schulz von Thun kennen. Sie analysieren eine berufsbezogene Lernsituation und finden Lösungsansätze auf Basis des Modells.
Diese Digitale Lernaufgabe (DigLA) thematisiert Petrons Kunst, die Figuren in der Cena Trimalchionis durch ihre Sprechweise ebenso wie durch ihre Sprechinhalte zu charakterisieren. Die Schülerinnen und Schüler analysieren den Sprachgebrauch von Trimalchio und seinen Mit-Freigelassenen und erkennen darin Züge des gesprochenen Lateins in neronischer Zeit.
In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) lernen die Schülerinnen und Schüler, Abkürzungen in Formularen zu erkennen und Informationen korrekt zuzuordnen. Sie üben dies, indem sie eine Anmeldung zu einem Sportverein mit den richtigen Angaben ausfüllen.
Schritt für Schritt und zunehmend eigenständig zur Karikaturanalyse - umgesetzt am Beispiel von Wahlplakaten aus der Weimarer Republik
Im Rahmen dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) beschreiben die Schülerinnen und Schüler ihr eigenes oder ein fiktives Zimmer auf Französisch, indem sie z. B. ein Foto, eine Zeichnung oder ein Plakat zur Hilfe nehmen.