Aeneas – Flucht aus Troja
Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPlus Latein 5/6. Der Kurs umfasst Aufgaben zu den drei Gegenstandsbereichen Text, sprachliche Basis und kultureller Kontext zum Thema Aeneas.
In diesem Kurs arbeiten die Schülerinnen und Schüler mit digitalem Arbeitsmaterial zum Wortfeld „sagen” für die Jahrgangsstufen 3-4 im Förderschwerpunkt Lernen. Dabei werden drei verschiedene Niveaugruppen angeboten. In variativen, qualitativ und quantitativ differenzierten Aufgaben üben die Schülerinnen und Schüler im Wortfeld „sagen“ und erweitern ihren Wortschatz.
Die Schülerinnen und Schüler erweitern ihren aktiven und passiven Wortschatz in der Wort- und Schriftsprache im Wortfeld „sagen“ durch das Bearbeiten von variativen, qualitativ und quantitativ differenzierten Aufgaben.
In einer Startaufgabe „Welches Wort passt zum Satz?“ wählen die Schülerinnen und Schüler das passende Wort aus dem Wortfeld sagen für den Satz im Drag and Drop aus. Durch die Anzahl der richtigen Zuordnungen werden die Schülerinnen und Schüler zu einer der drei Niveaugruppen Erdnuss (leicht), Haselnuss (mittel) und Walnuss (schwer) differenziert.
Anschließend bearbeiten die Schülerinnen und Schüler alleine, in Partnerarbeit oder maximal zu dritt an einem digitalen Gerät die Aufgabengruppen ihrer Differenzierungsgruppe. Jede Aufgabengruppe enthält H5P-Übungen mit 5-6 Übungsformaten und einer auswertenden Zusammenfassung. Zur Bearbeitung sollten ca. 45 min eingeplant werden.
Das Übungsmaterial beinhaltet für einen gemeinsamen Start eine Übung.
Die Gruppe Erdnuss (leicht) beinhaltet die Übungsformate „Suche Wörter, die du statt „sagen” verwenden kannst“, „Ordne die Wörter sinngemäß in die Tabelle ein“; „Welche Wörter fallen dir ein?“, „Quiz“ und „Lückentext“.
Die Gruppen Haselnuss (mittel) und Walnuss (schwer) beinhalten dieselben Aufgabentypen wie Erdnuss, üben aber auch das Ersetzen des Wortes „sagen“ im Kontext und die Anwendung im freien Schreiben.
Differenzierungsmöglichkeiten: Die Aufgaben sind in die drei Differenzierungsgruppen Erdnuss, Haselnuss und Walnuss unterteilt und die Schülerinnen und Schüler werden nach einer Startaufgabe einer der drei differenzierten Aufgabengruppe empfohlen.
Die Aufgaben können sowohl in Einzelarbeit als auch in Partnerarbeit durchgeführt werden. Aus dem erweiterten Wortschatz könnte eine Mindmap im Heft oder mit einer Anwendung/ digitalen Tafel angefertigt und gesichert werden.
Zudem können weitere Kategorien aus dem Wortfeld „sagen” geübt werden. Außerdem können weitere Wortfelder (z.B. gehen) thematisiert werden.
Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPlus Latein 5/6. Der Kurs umfasst Aufgaben zu den drei Gegenstandsbereichen Text, sprachliche Basis und kultureller Kontext zum Thema Aeneas.
In diesem Kurs erarbeiten die Lernenden die Grundlagen gebrochen-rationaler Funktionen, wie beispielsweise die senkrechte und waagrechte Asymptote sowie die Zuordnung elementarer Funktionsterme zu deren Funktionsgraphen.
Die Lerngruppe erarbeitet bei dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) Inhalte zur Reformation und Martin Luther über interaktive Videos. Es werden themenbezogene Aufgaben gestellt und Wiederholungen ermöglicht. Ein erweiterbares Glossar dient der Unterstützung.
In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) lernen die Schülerinnen und Schüler die Rechtschreibstrategie und das richtige Schreiben von Wörtern mit St/st und Sp/sp. Durch interaktive Übungen werden die Rechtschreibfähigkeiten weiter vertieft und mit gezielten Rückmeldungen verbessert.
In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) bearbeiten Schülerinnen und Schüler das Thema Migration in Deutschland. Sie setzen sich mit Vorurteilen auseinander, arbeiten mit authentischen Texten, erstellen eigene digitale Werke und erarbeiten wichtige Begriffe sowie den Asylprozess.
In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) bearbeiten die Schülerinnen und Schüler eine Etappengeschichte und erstellen dabei ein Reisetagebuch. In fünf Etappen fliegen die Lernenden durch das Weltall mit dem Ziel Erde und erleben gefährliche Abenteuer.