Englisch AP Speaking Test
Mit diesem Kurs bereiten sich Schülerinnen und Schüler auf den Part 2 des Speaking Test als Teil der Abschlussprüfung Englisch Realschule nach LehrplanPLUS vor.
In diesem Kurs arbeiten die Schülerinnen und Schüler mit digitalem Arbeitsmaterial zum Wortfeld „sagen” für die Jahrgangsstufen 3-4 im Förderschwerpunkt Lernen. Dabei werden drei verschiedene Niveaugruppen angeboten. In variativen, qualitativ und quantitativ differenzierten Aufgaben üben die Schülerinnen und Schüler im Wortfeld „sagen“ und erweitern ihren Wortschatz.
Die Schülerinnen und Schüler erweitern ihren aktiven und passiven Wortschatz in der Wort- und Schriftsprache im Wortfeld „sagen“ durch das Bearbeiten von variativen, qualitativ und quantitativ differenzierten Aufgaben.
In einer Startaufgabe „Welches Wort passt zum Satz?“ wählen die Schülerinnen und Schüler das passende Wort aus dem Wortfeld sagen für den Satz im Drag and Drop aus. Durch die Anzahl der richtigen Zuordnungen werden die Schülerinnen und Schüler zu einer der drei Niveaugruppen Erdnuss (leicht), Haselnuss (mittel) und Walnuss (schwer) differenziert.
Anschließend bearbeiten die Schülerinnen und Schüler alleine, in Partnerarbeit oder maximal zu dritt an einem digitalen Gerät die Aufgabengruppen ihrer Differenzierungsgruppe. Jede Aufgabengruppe enthält H5P-Übungen mit 5-6 Übungsformaten und einer auswertenden Zusammenfassung. Zur Bearbeitung sollten ca. 45 min eingeplant werden.
Das Übungsmaterial beinhaltet für einen gemeinsamen Start eine Übung.
Die Gruppe Erdnuss (leicht) beinhaltet die Übungsformate „Suche Wörter, die du statt „sagen” verwenden kannst“, „Ordne die Wörter sinngemäß in die Tabelle ein“; „Welche Wörter fallen dir ein?“, „Quiz“ und „Lückentext“.
Die Gruppen Haselnuss (mittel) und Walnuss (schwer) beinhalten dieselben Aufgabentypen wie Erdnuss, üben aber auch das Ersetzen des Wortes „sagen“ im Kontext und die Anwendung im freien Schreiben.
Differenzierungsmöglichkeiten: Die Aufgaben sind in die drei Differenzierungsgruppen Erdnuss, Haselnuss und Walnuss unterteilt und die Schülerinnen und Schüler werden nach einer Startaufgabe einer der drei differenzierten Aufgabengruppe empfohlen.
Die Aufgaben können sowohl in Einzelarbeit als auch in Partnerarbeit durchgeführt werden. Aus dem erweiterten Wortschatz könnte eine Mindmap im Heft oder mit einer Anwendung/ digitalen Tafel angefertigt und gesichert werden.
Zudem können weitere Kategorien aus dem Wortfeld „sagen” geübt werden. Außerdem können weitere Wortfelder (z.B. gehen) thematisiert werden.
Mit diesem Kurs bereiten sich Schülerinnen und Schüler auf den Part 2 des Speaking Test als Teil der Abschlussprüfung Englisch Realschule nach LehrplanPLUS vor.
In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) erarbeiten die Schülerinnen und Schüler mithilfe einer digitalen Lernlandkarte schrittweise und eigenständig die Rechte und Pflichten von Kindern und Jugendlichen im Alter von 0 bis zur Volljährigkeit.
Diese Digitale Lernaufgabe (DigLA) unterstützt die Schülerinnen und Schüler dabei, die Übersetzung und Interpretation von Platon, Apologie 28cd, schrittweise selbst zu erschließen.
Diese Digitale Lernaufgabe (DigLA) thematisiert Petrons Kunst, die Figuren in der Cena Trimalchionis durch ihre Sprechweise ebenso wie durch ihre Sprechinhalte zu charakterisieren. Die Schülerinnen und Schüler analysieren den Sprachgebrauch von Trimalchio und seinen Mit-Freigelassenen und erkennen darin Züge des gesprochenen Lateins in neronischer Zeit.
In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) üben die Schülerinnen und Schüler das korrekte Schreiben von Wörtern mit ä, äu und eu durch Ableiten. Interaktive Übungen fördern das Verständnis und die Anwendung der entsprechenden Rechtschreibregeln.
Die Schülerinnen und Schüler erhalten einen Einblick in chemische Reaktionen im Alltag, indem sie selbst einen Versuch durchführen, welcher die Gasentwicklung von Kohlenstoffdioxid (CO2) als ursächliche chemische Reaktion aufweist.