Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen
Schulart
Gymnasium
Jahrgangsstufe
11
Altersstufe
Sekundarstufe II
Fach
Physik
Fachgruppe
MINT
Zeitdauer
6 UE
Hardware
PC/Laptop Tablet
Software
mebis Lernplattform
Individuum
Möglichkeit der Selbststeuerung von Lernort, -Tempo und -Zeitpunkt Individuelle Lernwege und / oder abgestufte Unterstützung bei der Bearbeitung von Aufgaben
Gymnasium | Physik 11 – Das physikalische Weltbild im Wandel | 3.2 Einblick in die spezielle Relativitätstheorie
  • Inhalte zu den Kompetenzen
    • Einstein’sche Postulate, Bezugssysteme
    • Relativität der Gleichzeitigkeit, Zeitdilatation, Längenkontraktion
2.3 Daten und Informationen analysieren, vergleichen, interpretieren und kritisch bewerten

Die spezielle Relativitätstheorie SRT

Anhand von Simulationen, Fachtexten und Quizfragen erarbeiten die Schülerinnen und Schüler eigenständig die wesentlichen Aussagen der speziellen Relativitätstheorie und stellen diese quantitativ dar, indem sie Gedankenexperimente nachvollziehen und physikalische Argumentationsketten verstehen. Sie erkennen die Verifizierung von Vorhersagen einer Theorie als eine Funktion von Experimenten.

Screenshot aus dem Kurs: Einleitung CC BY-NC-SA 4.0 ISB | Abteilung Gymnasium | Referat Kunst, Theater und Film
Screenshot aus dem Kurs: Infotext CC BY-NC-SA 4.0 AK Serviceteil LehrplanPLUS | ISB-Fachreferat Physik GYM 2
Screenshot aus dem Kurs: Beispielaufgabe CC BY-NC-SA 4.0 AK Serviceteil LehrplanPLUS | ISB-Fachreferat Physik GYM 2
Screenshot aus dem Kurs: Beispielaufgabe CC BY-NC-SA 4.0 AK Serviceteil LehrplanPLUS | ISB-Fachreferat Physik GYM 2

Die Schülerinnen und Schüler stellen wesentliche Aussagen der speziellen Relativitätstheorie auch quantitativ dar, indem sie anhand vorgegebener Fachtexte und digitaler Lernumgebungen Gedankenexperimente nachvollziehen und sachgerecht wiedergeben. Dabei identifizieren sie in Schlussfolgerungen aus den Einstein ’schen Postulaten eine Struktur physikalischer Argumentationsketten und erkennen die Verifizierung von Vorhersagen einer Theorie als eine Funktion von Experimenten.

Sozialform: Eigenverantwortliches Arbeiten in Einzelarbeit mit gegenseitiger Hilfe im Forum

  • Individueller Zeitplan, Überblickstest, Konstanz der Lichtgeschwindigkeit 1 UE

  • Einstein`sche Postulate und Bezugssysteme 1 UE

  • Relativität der Gleichzeitigkeit 1 UE

  • Zeitdilatation 1 UE

  • Längenkontraktion 1 UE

  • Übungsaufgaben und Fazit 1 UE

Gestartet wird mit einem individuellen Zeitplan für den Kurs. Den eigenen Fortschritt und die anstehenden Arbeiten sind jederzeit einsehbar. Im Hilfeforum können gegenseitig Fragen beantwortet werden. Im Feedback kann das eigenverantwortliche Arbeiten eingeschätzt werden. Das Wissen wird mit Aufgaben gesichert.

Die Aufgaben zur Lernzielkontrolle am Ende können in Einzel- oder Gruppenarbeit oder als Test bearbeitet werden.

Weitere Aufgaben aus dem Zielbereich

Alle ansehen (63)

Gedächtnis

In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) erarbeiten die Schülerinnen und Schüler selbstständig eine Lerneinheit zum Thema „Gedächtnis” in Form von Informations-, Übungs- und Vertiefungskapiteln. Der Kurs beinhaltet Lernvideos sowie interaktive Aufgaben zur Erarbeitung und Übung.

„philosophandum est“ (Übungskurs)

In diesem digitalen Übungskurs wiederholen die Schülerinnen und Schüler zur Vorbereitung auf die Klausur oder die Abiturprüfung zentrale Inhalte aus philosophischen Werken von Cicero und Seneca (L12 1.1 Philosophandum est - philosophische Haltungen).

Pulverfass - Die französische Revolution

In dieser Aufgabe erfährt die Lerngruppe mehr über die Französischen Revolution, die verfassten Menschen- und Bürgerrechte und weshalb eine Verfassung notwendig ist. Zu Beginn wird spielerisch das Thema Absolutismus abgefragt. Mit verschiedenen Aufgabenformaten und Internetrecherchen erkunden die Lernenden die französische Ständegesellschaft, Menschen- und Bürgerrechte sowie die Auslöser der Französischen Revolution.

Gezeichnete Meinung

Schritt für Schritt und zunehmend eigenständig zur Karikaturanalyse - umgesetzt am Beispiel von Wahlplakaten aus der Weimarer Republik

All ears! Are you a listening expert in the classroom?

Zum Thema „at school“ finden Schülerinnen und Schüler in dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) durch genaues Zuhören von kurzen Aussagen und Dialogen die passende Stelle dazu in einem Wimmelbild. Die Übung beinhaltet ein Warming-up und eine produktorientierte Anschlussübung.

Operantes Konditionieren (Übungskurs)

In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) können Schülerinnen und Schüler die Inhalte zum operanten Konditionieren wiederholen und üben. Die Aufgaben zu den verschiedenen Themen können nacheinander, jedoch auch wahlweise einzeln in beliebiger Reihenfolge bearbeitet werden.

Zu Seitenstart springen Über mebis