Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen
Schulart
Gymnasium
Jahrgangsstufe
11
Altersstufe
Sekundarstufe II
Fach
Physik
Fachgruppe
MINT
Zeitdauer
6 UE
Hardware
PC/Laptop Tablet
Software
mebis Lernplattform
Individuum
Möglichkeit der Selbststeuerung von Lernort, -Tempo und -Zeitpunkt Individuelle Lernwege und / oder abgestufte Unterstützung bei der Bearbeitung von Aufgaben
Gymnasium | Physik 11 – Das physikalische Weltbild im Wandel | 3.2 Einblick in die spezielle Relativitätstheorie
  • Inhalte zu den Kompetenzen
    • Einstein’sche Postulate, Bezugssysteme
    • Relativität der Gleichzeitigkeit, Zeitdilatation, Längenkontraktion
2.3 Daten und Informationen analysieren, vergleichen, interpretieren und kritisch bewerten

Die spezielle Relativitätstheorie SRT

Anhand von Simulationen, Fachtexten und Quizfragen erarbeiten die Schülerinnen und Schüler eigenständig die wesentlichen Aussagen der speziellen Relativitätstheorie und stellen diese quantitativ dar, indem sie Gedankenexperimente nachvollziehen und physikalische Argumentationsketten verstehen. Sie erkennen die Verifizierung von Vorhersagen einer Theorie als eine Funktion von Experimenten.

Die Schülerinnen und Schüler stellen wesentliche Aussagen der speziellen Relativitätstheorie auch quantitativ dar, indem sie anhand vorgegebener Fachtexte und digitaler Lernumgebungen Gedankenexperimente nachvollziehen und sachgerecht wiedergeben. Dabei identifizieren sie in Schlussfolgerungen aus den Einstein ’schen Postulaten eine Struktur physikalischer Argumentationsketten und erkennen die Verifizierung von Vorhersagen einer Theorie als eine Funktion von Experimenten.

Sozialform: Eigenverantwortliches Arbeiten in Einzelarbeit mit gegenseitiger Hilfe im Forum

  • Individueller Zeitplan, Überblickstest, Konstanz der Lichtgeschwindigkeit 1 UE

  • Einstein`sche Postulate und Bezugssysteme 1 UE

  • Relativität der Gleichzeitigkeit 1 UE

  • Zeitdilatation 1 UE

  • Längenkontraktion 1 UE

  • Übungsaufgaben und Fazit 1 UE

Gestartet wird mit einem individuellen Zeitplan für den Kurs. Den eigenen Fortschritt und die anstehenden Arbeiten sind jederzeit einsehbar. Im Hilfeforum können gegenseitig Fragen beantwortet werden. Im Feedback kann das eigenverantwortliche Arbeiten eingeschätzt werden. Das Wissen wird mit Aufgaben gesichert.

Die Aufgaben zur Lernzielkontrolle am Ende können in Einzel- oder Gruppenarbeit oder als Test bearbeitet werden.

Weitere Aufgaben aus dem Zielbereich

Alle ansehen (66)

Sprachförderung bei Mehrsprachigkeit

Diese Digitale Lernaufgabe (DigLA) richtet sich an Lernende (Jgst. 1-9) mit Förderbedarf im Bereich Sprache im Kontext von Mehrsprachigkeit, die noch keine altersgemäßen Kompetenzen in Sprache und Schriftsprache aufbauen konnten.

Bildungs- und Erziehungsplan

In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) setzen sich die Schülerinnen und Schüler selbstständig mit den Inhalten des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplanes auseinander. Der Kurs beinhaltet Lernvideos sowie interaktive Übungen.

Kurs „Four Freedoms”

Ausgehend von President Roosevelts „Four Freedoms“ beschäftigen sich die Lernenden in dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) mit der Überzeitlichkeit humanitärer Werte. Diverse sprachliche Kompetenzen werden ebenso gefördert wie die visual literacy und die politische Bildung.

Der Hebel

In der Aufgabe geht es um die Einführung des Hebels im Fach „Geschichte/Politik/Geographie” und „Natur und Technik” (FS) in der Mittelstufe eines Förderzentrums mit dem Förderschwerpunkt Lernen. Sie ist in Form eines teachSHARE-Kurses in mebis umgesetzt.

Gegenstand der Pädagogik (Übungskurs)

In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) findet eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Gegenstand der Pädagogik statt. Dafür wurde eine Vielzahl an praxisnahen interaktiven Aufgaben mit spielerischen Elementen und automatischem Feedback erstellt.

Zu Seitenstart springen Über mebis