Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen
Schularten
Grundschule Förderschule
Jahrgangsstufen
3 4
Altersstufe
Primarstufe
Fächer
Heimat- und Sachunterricht Kunst Deutsch
Fachgruppen
Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften MINT musisch-gestaltender Bereich Sprachen
Zeitdauer
1 UE Mehrere Unterrichtseinheiten über das Jahr verteilt
Hardware
PC/Laptop Smartphone Tablet
Software
BookCreator, Powerpoint, Keynote, Creative Bool Builder Cloudspeicher mebis Lernplattform
Digitale Welt
Lebensweltnahe Aufgabenstellung
Individuum
Autonomie bei der Wahl der Lerninhalte / Gegenstände und ggf. der Lernziele
Peer Group
Austausch über das Arbeitsergebnis
Weg und Ziel
Aufgabenstellung, die kreative Lösungswege ermöglicht Erstellen eines digitalen Artefakts Digitale Medien zur Dokumentation / Bearbeitung
Grundschule | Heimat- und Sachunterricht 3/4 | 3.1 Tiere, Pflanzen, Lebensräume
  • Kompetenzerwartungen
    • beobachten und betrachten ausgewählte Tier- und Pflanzenarten und dokumentieren ihre Beobachtungen.
    • beschreiben das Prinzip der Angepasstheit von Tier- und Pflanzenarten an ihren Lebensraum und zeigen dies anhand ausgewählter heimischer Vertreter.
    • untersuchen mit einfachen Hilfsmitteln Umweltfaktoren (z. B. Temperatur, Lichtverhältnisse, Boden) und deuten sie als Ursachen für unterschiedliche Lebensbedingungen von Tier- und Pflanzenarten.
1.3.5 Grundlegende Kompetenzen im Handlungsfeld Umweltverhalten
15 Werteerziehung
3.2 Analoge und digitale Werkzeuge zur effektiven Gestaltung kollaborativer als auch individueller Lernprozesse verwenden und Resultate mit anderen teilen
2.4 Daten und Informationen zielorientiert speichern, zusammenfassen, strukturieren, modellieren und aufbereiten
4.2 Medienprodukte unter Berücksichtigung formaler und ästhetischer Gestaltungskriterien und Wirkungsabsichten erstellen

Digitales Jahreszeitenbuch zu meinem Lieblingsbaum

Selbst einmal Forscherin oder Forscher sein und seinen Lieblingsbaum nach selbst festgelegten Kriterien erkunden und erforschen ist für die Kinder spannend und motivierend.
Eigene Beobachtungen können dabei dokumentiert und in einem E-Book zum Lieblingsbaum festgehalten werden. Über das ganze Schuljahr soll so der Lieblingsbaum die Schülerinnen und Schüler begleiten. Auf diese Weise wird das erarbeitete Wissen aus dem Heimat- und Sachunterricht zum Thema Wald immer wieder aktiviert und angewendet. Gleichzeitig erwerben die Kinder Kompetenzen der Medienbildung und fertigen ein mediales Produkt.

In dieser Sequenz können Grundschulkinder das erarbeitete Wissen zum Thema Wald aus dem Heimat- und Sachunterricht der 3./4. Jahrgangsstufe praktisch anwenden. Sie forschen selbstständig zu ihrem Lieblingsbaum, machen Notizen und malen oder fotografieren diesen.
Gleichzeitig halten die Schülerinnen und Schüler das Erarbeitete in der Veröffentlichungsform eines E-Books fest. Dadurch ergeben sich die verschiedensten Gestaltungsmöglichkeiten. In der Folge lassen sich nicht nur Fotos und Texte einfügen, sondern gleichermaßen Hördateien und Soundfiles. Auf diese Weise entstehen sehr vielfältige digitale Produkte.
Insgesamt leitet die vorliegende Aufgabe die Schülerinnen und Schüler an, kollaborativ, kreativ und selbstständig ein digitales Artefakt zu planen, zu gestalten und zu präsentieren. Spielerisch wird so das digitale Können der Kinder gefördert und sie können eine Vorstellung von digitalen Möglichkeiten und deren Umsetzbarkeit entwickeln.

Die Digitale Lernaufgabe (DigLA) begleitet die Schülerinnen und Schüler über mehrere
Unterrichtszeiteinheiten, welche über das Jahr verteilt sein können. Dies liegt insbesondere daran, dass zu jeder Jahreszeit neue Fotos und neue Beobachtungen zu den Bäumen entstehen. Die Aufgabe kann auch über zwei Schuljahre verteilt sein, wodurch eine noch intensivere Beobachtung möglich wird.

Insgesamt gliedert sich die Aufgabe in etwa vier Hauptphasen:
Zunächst werden die Schülerinnen und Schüler nach oder während der Erarbeitung des Waldthemas im Heimat- und Sachunterricht in die neue Aufgabe eingeführt. Anschließend wird Ihnen die Aufgabe als Forscherauftrag vorgestellt. Die Kinder erfahren, dass sie als „Forscher“ arbeiten werden und was das bedeutet. Außerdem bekommen sie eine Einführung ins Fotografieren, so dass sie ihren Baum ablichten können. Dies trägt maßgeblich dazu bei, dass die Kinder mit hoher Motivation arbeiten. Alle wichtigen Aspekte wie das Fertigen von Notizen, das Fotografieren oder das Malen des Baumes sowie das Sammeln von Realien werden im Detail besprochen. Zudem wiederholen die Schülerinnen und Schüler, auf welche Merkmale bei einem Baum geachtet wird, wie beispielsweise auf Blätter, Rinde und Früchte. Der ganze Arbeitsauftrag ist in einem schriftlichen Forscherauftrag für die Kinder zusammengefasst. Die Schülerinnen und Schüler senden nun der Lehrkraft nach und nach per Lernplattform mebis, E-Mail oder Schulcloud die Bilder ihrer Bäume zu. Daraufhin hat die Lehrerin oder der Lehrer die Möglichkeit die digitalen Bilder zentral auf die Schülergeräte zu verteilen.

Nachdem die Schülerinnen und Schüler mit ihrer Forschungsarbeit wichtige Vorarbeit geleistet haben, bekommen sie eine Einführung in die Gestaltungsaufgabe. Die Lehrkraft stellt alle zum Einsatz kommenden Funktionen des E-Book-Editors vor und führt die Vorgehensweise gemeinsam mit den Kindern an der Tafel durch. Ferner zeigt die Lehrkraft, um die Aufgabe noch anschaulicher zu machen, eine eigene Seite, die sie selbst modellhaft zu einem Baum gestaltet hat. Allerdings kann dies zu einer Beeinflussung und Einschränkung der Kreativität der Klasse führen. Hilfreich ist ein gemeinsames Brainstroming zu Gestaltungsideen an der Tafel oder wahlweise ebenso über eine digitale Kartensammlung über verschiedenste Umfrageprogramme.
Durch die Intuitivität des E-Book-Editors arbeiten sich die Schülerinnen und Schüler sehr schnell in das Programm oder die App ein. Selbstständig setzen sie nun in der Gestaltungsphase ihre Ideen um. Schritt für Schritt gestalten sie Seiten zu ihrem Lieblingsbaum in den einzelnen Jahreszeiten auf einem digitalen Endgerät. Auf diese Weise entsteht ein Überblick über ihren beobachteten Baum. Die individuellen Gestaltungsmöglichkeiten sind
vielzählig. Ein Kind arbeitet etwa eher sachlich und wissenschaftlich die einzelnen Merkmale des Baumes ab. Andere Schülerinnen und Schüler wählen eher einen fantastischen Blickwinkel und versetzen sich in die Lage des Baumes und erzählen aus dessen Sicht. Wieder andere gehen erzählerisch an die Aufgabe heran und führen ein Interview mit dem Baum. In dieser Phase ist die Lehrkraft Moderatorin oder Moderator des Lernprozesses und gibt Tipps und Hilfestellungen. Zudem können sich die Schülerinnen und Schüler gegenseitig um Rat fragen und die Lehrerinnen und Lehrer können kürzere Redaktionsrunden einbauen, in welcher Schülerinnen und Schüler ihre bisherigen Ergebnisse vorstellen und Anregungen von anderen bekommen. Diese Redaktionsrunden können von Lehrerinnen und Lehrern jederzeit mit Vorschlägen für die ganze Klasse versehen werden. Außerdem besteht die Möglichkeit über Kindersuchmaschinen Informationen zu einer Baumart einzuholen. Die Kinder arbeiten an ihrem Buch stets in der Schule.
Zum Abschluss der Aufgabe präsentieren die Schülerinnen und Schüler ihre fertiggestellten Bücher vor der Klasse. Auch die Vorstellung der Ergebnisse in anderen Klassen, an einem Elternabend oder einem Schulfest ist denkbar. Außerdem bietet die Lernplattform mebis eine Präsentationsmöglichkeit. Abschließend können die Bücher dort als PDF oder Filme für die Klasse zur Verfügung gestellt werden. Am Ende ist es wichtig, dass die E-Book-Datei exportiert wird und den Schülerinnen und Schülern nachhause mitgegeben wird.

Für die Lehrkraft ist im Vorfeld nicht viel Materialerstellung nötig. Die Schülerinnen und Schüler bekommen den Forscherauftrag auf einer einfachen Arbeitsvorlage und senden ihre Fotos an ihre Lehrkraft, so dass diese sie auf die einzelnen mobilen Endgeräte aufspielen kann.
Lehrerinnen und Lehrer können auch ein Gestaltungsbeispiel für die Klasse vorbereiten, um damit Möglichkeiten aufzuzeigen. Genauso gut kann live in die Gestaltungsmöglichkeiten an der Tafel eingeführt werden.
Bevor die Schülerinnen und Schüler mit der Gestaltungsaufgabe beginnen, sollten alle Geräte die passende Book-Editor-App besitzen.

Die Aufgabe kann ebenso komplett zu Hause stattfinden und Schülerinnen und Schüler bekommen über die Lernplattform oder Videokonferenz die nötigen Informationen.
Einige Book-Editor-Apps bieten die Möglichkeit, auch ein digitales Buch mit einer kostenfreien Version zu erstellen.
Ferner kann bei fehlenden digitalen Möglichkeiten in Hinblick auf mobile Endgeräte die Gestaltung ebenfalls als Plakat- oder Lapbookarbeit stattfinden. Dann werden Fotos von Bäumen in Printform zur Verfügung gestellt.
Die Aufgabe bietet einige Differenzierungsmöglichkeiten. Es liegt in der Hand der Schülerinnen und Schülern, ob sie eher mit Text- oder Hördateien, Fotografie oder selbst gemalten Bildern arbeiten. Auch können sie die Menge an Informationen zu ihrem Baum selbst bestimmen.
Weiter ist nicht nur die Einzelarbeit, sondern genauso die Partner- oder Gruppenarbeit an einem Baum möglich. Allein die Aufgabe und die Book-Editor-App bieten per se eine Differenzierung. Die Lehrkraft ist als Begleiter für Hilfestellungen zuständig.
Bei geringer Verfügbarkeit der Geräte für die Klasse kann die Aufgabe zusammen mit anderen Aufgaben in den Wochenplan eingebaut werden. Können Schülerinnen und Schüler zu Hause keine Fotos von ihrem Lieblingsbaum machen, bietet sich ein gemeinsamer Waldspaziergang während der Schulzeit an. Wenn Kinder auf den Fotografien abgebildet sind, muss vor der Präsentation auf mebis eine Genehmigung zur Veröffentlichung bei den Erziehungsberechtigten eingeholt werden.

Material der Lernaufgabe

Arbeitsaufträge Digitales Jahreszeitenbuch (pdf)
Arbeitsaufträge Digitales Jahreszeitenbuch (pdf)

Weitere Aufgaben aus dem Zielbereich

Alle ansehen (28)

Elektromagnetismus

In diesem Selbstlernkurs beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Erarbeitung der Lehrplaninhalte zum Thema „Magnetismus“ und „Elektromagnetismus“ im Fach Natur und Technik in der 8. Jahrgangsstufe der Mittelschule.

Woher kommt unser Essen?

Woher kommen Wassermelonen? Wie werden Bananen angebaut? Die Lernenden recherchieren strategieorientiert im Team, erkunden die Wertschöpfungskette, bewerten sie mit Blick auf ökologische Kosten und erstellen dazu ein digitales Sachbuch.

Zu Seitenstart springen Über mebis