Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen
Schulart
Mittelschule
Jahrgangsstufe
8
Altersstufe
Sekundarstufe I
Fach
Natur und Technik
Fachgruppe
MINT
Zeitdauer
4 UE
Hardware
PC/Laptop Smartphone Tablet
Software
mebis Lernplattform
Digitale Welt
Lebensweltbezogenes digitales Material
Individuum
Möglichkeit der Selbststeuerung von Lernort, -Tempo und -Zeitpunkt Individuelle Lernwege und / oder abgestufte Unterstützung bei der Bearbeitung von Aufgaben
Peer Group
Austausch über das Arbeitsergebnis
Weg und Ziel
Aufgabenstellung, die kreative Lösungswege ermöglicht Digitale Medien zur Dokumentation / Bearbeitung
Mittelschule | Natur und Technik R8 | 2.1 Magnetismus, Elektromagnetismus
  • Kompetenzerwartungen
    • leiten aus der Wirkung von Dauermagneten Anwendungsmöglichkeiten für den Alltag ab.
    • beschreiben die Abhängigkeit der Magnetfeldstärke einer Spule von Windungszahl, Stromstärke und Eisenkern, um die Funktion eines Elektromagneten zu erklären.
    • beschreiben Anwendungen von Elektromagneten in Alltag und Technik.
    • beschreiben Geräte, die Elektromotoren enthalten, und bewerten deren Einsatz im Alltag.
  • Inhalte zu den Kompetenzen
    • magnetische Wirkung des elektrischen Stroms; Magnetfeld eines stromdurchflossenen Leiters
    • Elektromagnet: Abhängigkeit des Magnetfeldes von Windungszahl, Stromstärke und Eisenkern
    • Aufbau und Funktion des Gleichstrommotors
    • Anwendungen von Elektromotoren (z. B. Föhn, Ventilator)
1.1 Medienangebote und Informatiksysteme (Hardware-, Software und/oder Netzwerkkomponenten) sach- und zielorientiert handhaben
2.3 Daten und Informationen analysieren, vergleichen, interpretieren und kritisch bewerten
3.1 Mit Hilfe von Medien situations- und adressatengerecht interagieren
3.2 Analoge und digitale Werkzeuge zur effektiven Gestaltung kollaborativer als auch individueller Lernprozesse verwenden und Resultate mit anderen teilen
5.3 Bedeutung der Medien und digitaler Technologien für die Wirtschaft, Berufs- und Arbeitswelt reflektieren

Elektromagnetismus

Der Kurs „Elektromagnetismus“ bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich selbstständig mithilfe verschiedener Aufgabentypen die Funktionsweise eines Elektromotors anzueignen. Verschiedene Medien (Erklärvideos, Animationen, Schritt-für-Schritt-Anleitungen) werden zielgerichtet zur Erarbeitung eingesetzt. Ein Lerntagebuch, das durch die Schülerinnen und Schüler eigenständig angefertigt wird, dient der Dokumentation der gewonnenen Erkenntnisse und kann mit Feedback versehen werden.

Kursstruktur
Kursstruktur CC BY-NC-SA 4.0 ISB | AK Mediendidaktik
Erklärvideo
Erklärvideo CC BY-NC-SA 4.0 ISB | AK Mediendidaktik
H5P-Aufgabe
H5P-Aufgabe CC BY-NC-SA 4.0 ISB | AK Mediendidaktik
Animation Elektromagnet
Animation Elektromagnet CC BY-NC-SA 4.0 ISB | AK Mediendidaktik

Die Schülerinnen und Schüler

  • können die wichtigsten Bestandteile eines Elektromagnets benennen.

  • können die Funktion eines Elektromagnets erklären.

  • können einen Elektromagnet bauen.

  • können ein Anwendungsbeispiel des Elektromagnets aus dem Alltag nennen.

  • können eigenständig ein Lerntagebuch führen.

Während der Erarbeitung können die Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Medien und Informationen auswählen und diese nutzen. Sie wenden dabei verschiedene Medien zum Lernen an und finden materialgestützt Erklärungen für Alltagsphänomene.

In der ersten Phase betrachten die Lernenden ein Video zur magnetischen Wirkung eines Dauermagnets in Ringform.

Anschließend bekommen die Lernenden eine Videoanleitung zum Bau eines einfachen Elektromagnets mit Haushaltsmitteln. Der Bau des Elektromagnets dauert etwa 30 Minuten.

Im dritten Abschnitt des Kurses wird ein Modellversuch zum Elektromotor gezeigt. Dieser soll in einem digitalen Lerntagebuch dokumentiert werden.

Anschließend kann gestützt durch Aufgaben mit direktem Feedback das Verständnis zur Funktionsweise des Elektromotors gesichert werden. Die Aufgaben in dem letzten Abschnitt können als Abschlusstest verwendet werden.

Der Kurs ist im übersichtlichen Kachel-Format angelegt.

Im Einleitungstext wird die Arbeit mit dem Lerntagebuch knapp vorgestellt. Nach dem Öffnen des Lerntagebuchs erhalten die Lernenden Tipps mit Formulierungs- und Strukturierungshilfen zur Gestaltung des Lerntagebuchs.

Im ersten Abschnitt zum Thema „Magnetismus“ wird ein kurzes Versuchsvideo mit einem Ringmagnet gezeigt. Die Beobachtung dazu soll durch die Lernenden im ersten Abschnitt des Lerntagebuchs festgehalten werden.

Im zweiten Abschnitt zum Thema „Elektromagnetismus“ wird in einem Videotutorial gezeigt, wie man mit Haushaltsmitteln einen einfachen Elektromagnet bauen kann. Die eigenständige Durchführung des Versuchs soll im Lerntagebuch durch die Lernenden mit einem Foto des funktionierenden Elektromagnets dokumentiert werden.

Im dritten Abschnitt zum Thema „Elektromotor“ gibt es zunächst ein weiteres stummes Video, in dem der Elektromotor modellhaft demonstriert wird. Nach dem Aufruf des Videos wird automatisch eine erste Erklärung mit Animation freigeschaltet. Kleinschrittige Beobachtungsaufgaben sollen die Lernenden dabei unterstützen, durch eigene Erkenntnisse die Funktionsweise des Elektromotors zu entdecken.
Im Anschluss können die Lernenden selbstständig zwischen zwei Erklärungsmodellen auswählen. Die erste Erklärung beinhaltet eine interaktive Grafik und eine Schritt-für-Schritt-Beschreibung zum eigenständigen Nachlesen. Die zweite Variante ist ein Erklärvideo.

Zum Abschluss der Einheit wird der neu gelernte Inhalt über den Elektromotor auf die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler übertragen, indem Anwendungsbeispiele aus dem Haushalt gefunden werden sollen.
Nachdem alle Aufgaben erledigt sind, können die Lernenden in einem zusätzlichen Erklärvideo den Aufbau eines Föhns genauer nachvollziehen.

Im vierten Abschnitt „Aufgaben“ gibt es als abschließende Sicherung drei Wiederholungsaufgaben zum Kurs, die durch die Lehrkraft im Schwierigkeitsgrad individuell angepasst werden können.

Die Schülerinnen und Schüler brauchen als Vorwissen lediglich grundlegendes Wissen über die Funktionsweise von Dauermagneten.

 

Der Kurs ist so konzipiert, dass ihn die Schülerinnen und Schüler in Einzel- oder Partnerarbeit möglichst eigenständig und ohne zusätzliche Instruktion durch eine Lehrkraft durchlaufen können. Bei der Durchführung des Versuchs wird auf entsprechende Gefährdungen beim Experimentieren hingewiesen! So kann der Kurs auch von zu Hause aus bearbeitet werden.

Optimalerweise begleitet die Lehrkraft durch fortlaufendes, individuelles Feedback innerhalb des Lerntagebuchs den Erarbeitungsprozess der Schülerinnen und Schüler. Dazu ist es hilfreich, wenn die Lernenden bereits Erfahrung mit Online-Feedback gesammelt haben.

Weitere Aufgaben aus dem Zielbereich

Alle ansehen (27)

Chemische Reaktionen

Die Schülerinnen und Schüler erhalten einen Einblick in chemische Reaktionen im Alltag, indem sie selbst einen Versuch durchführen, welcher die Gasentwicklung von Kohlenstoffdioxid (CO2) als ursächliche chemische Reaktion aufweist.

Rap vertonen wie im Tonstudio

Zu einem bekannten Sprechstück erarbeiten die Schülerinnen und Schüler selbst einen eigenen Text. Die einzelnen Verse werden mit einem Audioschnittprogramm aufgenommen und zusammengefügt.

Unser Zahlenbuch - Die Zahlen von 1 bis 10

Im Rahmen dieser Digitalen Lernaufgabe erstellen die Lernenden gemeinsam mit einer Partnerin oder einem Partner ein persönliches Zahlenbuch zu den Zahlen 1 bis 10. Dabei wenden sie ihr Wissen zu diesem Zahlenraum praktisch an.

Zu Seitenstart springen Über mebis